Herausforderungen des Sozialstaates

Herausforderungen des Sozialstaates

Der Sozialstaat ist in Bedrängnis geraten. In der Publizistik und der Polititik wächst die Meinung, die Folgen der Globalisierung und die Probleme des Standortes Deutschland ließen sich nur durch einen Abbau sozialstaatlicher Vorkehrungen in den Griff bekommen. Gesetze und Gesetzesentwürfe zielen in diese Richtung. Im vorliegenden Buch analysiert Franz-Xaver Kaufmann umfassend und prägnant die aktuellen Herausforderungen, von der Bevölkerungsentwicklung bis zum Verlust wirtschaftspolitischer...

Mehr anzeigen

Der Sozialstaat ist in Bedrängnis geraten. In der Publizistik und der Polititik wächst die Meinung, die Folgen der Globalisierung und die Probleme des Standortes Deutschland ließen sich nur durch einen Abbau sozialstaatlicher Vorkehrungen in den Griff bekommen. Gesetze und Gesetzesentwürfe zielen in diese Richtung. Im vorliegenden Buch analysiert Franz-Xaver Kaufmann umfassend und prägnant die aktuellen Herausforderungen, von der Bevölkerungsentwicklung bis zum Verlust wirtschaftspolitischer Autonomie. Gleichzeitig warnt er vor kurzschlüssigen Verengungen der Probleme auf das Wirtschaftliche und verdeutlicht den unverzichtbaren Eigenwert der Sozialstaatlichkeit, die allerdings nur durch nachhaltige Umstrukturierung ihre zukünftige Aufgaben wird erfüllen können.

Vorwort
Einführung
Die Kostendynamik des Sozialsektors
Zum Konzept des Sozialstaates
Merkmale des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements
Erfolgsbedingungen des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements
Ökonomischer Nutzen
Politischer Nutzen
Kulturelle Bedeutung
Soziale Bedeutung
Zusammenfassung
Das Veralten des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements
Der Bedeutungsverlust der industriellen Produktion und der Bedeutungsgewinn der Dienstleistungsproduktion
Zunehmende internationale Verflechtungen
Der Wandel der Geschlechtsrollen und die Auflösung der »stillen Reserve« des Sozialstaates
Inwieweit produziert der Wohlfahrtsstaat seine eigenen Probleme?
Die demographische Herausforderung:
Der sogenannte Generationenvertrag
Geburtenrückgang und demographisches Altern
Deutschland ist und bleibt ein Einwanderungsland
Der Nachwuchs wird zu einem Kollektivgut
Die ökonomische Herausforderung:
Strukturelle Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsniveau
Die tendenzielle Entkoppelung von Gewinnchancen
Die Beschäftigung suboptimaler Arbeitskräfte als Zentralproblem
Die soziale Herausforderung:
Gemischte Wohlfahrtsproduktion
Die sozialpolitische Entdeckung des informellen Sektors
Familiale Wohlfahrtsproduktion
Staat und moralische Ökonomie
Die internationale Herausforderung:
weit mehr als eine Standortfrage
Die Relativierung des Nationalstaates
Die Internationalisierung der Wirtschaft und die Globalisierung der Finanzmärkte
Europäische Integration:
Bedrohung oder Chance des Sozialstaates?
Ist der Nationalstaat überholt?
Die kulturelle Herausforderung: Wohlfahrtsstaatlicher Konsens und offene Gesellschaft
Bezugspunkte von Loyalitäten
Gerechtigkeit und Solidarität
Die Frage nach dem guten Leben
Sozialpolitische Schlußfolgerungen
Verteilungskonflikte sind kein Krisensymptom, sondern Element von Sozialpolitik
Anerkennung der »Familienarbeit«
Entstandardisierung der Erwerbsarbeit und sozialer Schutz
Schlußbemerkungen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Herausforderungen des Sozialstaates


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Varianten des Wohlfahrtsstaats

19,00 €

Sozialpolitisches Denken

16,00 €

Das Parlament der Dinge

25,00 €

Die Rechte der Anderen

20,00 €

Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung

17,00 €

Biopolitik

Sterbehilfe im säkularen Staat

19,00 €

Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter

12,00 €

Sicherheit und Freiheit

12,00 €

Wissenschaft und Demokratie

16,00 €

Symbolische Umweltpolitik

11,99 €

Sozialstaat in der Globalisierung

16,00 €

Das »neue« Amerika

16,00 €

Politik mit dem Wohlfahrtsstaat

16,00 €

Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt?

15,00 €

Die angepaßte Universität

16,00 €

Berufsbildungsreform

20,00 €

Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar

18,00 €
19,00 €
16,00 €
25,00 €
20,00 €