Sozialpolitisches Denken

Die deutsche Tradition
Sozialpolitisches Denken
Die deutsche Tradition

Nicht nur hinsichtlich der Sozialversicherung, auch hinsichtlich der gedanklichen Durchdringung der politischen Folgeprobleme von Liberalisierung und Industrialisierung wurde im deutschen Sprachraum Pionierarbeit geleistet. Sozialpolitik ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff, der praktisch-politische Karriere gemacht hat. Er ist um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden und beruht auf der Unterscheidung von ›Staat‹ und ›Bürgerlicher Gesellschaft‹. Daß es sich hier um ein Verhältnis...

Mehr anzeigen

Nicht nur hinsichtlich der Sozialversicherung, auch hinsichtlich der gedanklichen Durchdringung der politischen Folgeprobleme von Liberalisierung und Industrialisierung wurde im deutschen Sprachraum Pionierarbeit geleistet. Sozialpolitik ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff, der praktisch-politische Karriere gemacht hat. Er ist um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden und beruht auf der Unterscheidung von ›Staat‹ und ›Bürgerlicher Gesellschaft‹. Daß es sich hier um ein Verhältnis wechselseitiger Beeinflussung handelt, ist ein erst in der neuesten Diskussion um die ›Krise des Wohlfahrtsstaats‹ international aufgenommener Ansatz.

Vorliegende Schrift gibt einen Überblick über Entstehung und Entwicklung des sozialwissenschaftlichen Denkens mit Bezug auf Sozialpolitik und ihr verwandte Begriffe von ca. 1840 bis 1999. Sie schlägt einen Bogen von den frühen gesellschaftstheoretischen Entwürfen im Horizont der Hegelschen Rechtsphilosophie, über die Fokussierung auf die Arbeiterfrage im Kaiserreich und die ins ›Dritte Reich‹ mündenden Krisenerfahrungen der Weimarer Republik bis zu den Diskursen nach dem Zweiten Weltkrieg: Soziale Marktwirtschaft, Sozialpolitik als Gestaltung von Lebenslagen, Sozialstaatlichkeit und Krise des Wohlfahrtsstaats. Dabei werden Begriffsgeschichte und Ideengeschichte verknüpft und in ihren realgeschichtlichen Horizont gestellt, so daß zugleich eine Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland entsteht.

Einleitung
I. Social-Politik als Vermittlung zwischen Staat und bürgerlicher Gesellschaft
I.I Sozial-Sozialismus - Gesellschaftslehre
I.I.I Das Soziale als Ausdruck von Säkularisierung
I.I.2 Die Differenzierung zwischen dem Politischen und dem Gesellschaftlichen: G.W.F. Hegel
I.2 Soziale Frage - Soziale Reform - Sozialpolitik
I.2.I Gesellschaftslehre und soziale Reform: Lorenz von Stein
I.2.2 Das Aufkommen des Terminus Sozialpolitik
I.2.3 Begriffliche Fixierungen
II. Arbeiterfrage und Sozialpolitik (1863-1918)
II.I Latenz des Begriffs Sozialpolitik
II.I.I Die liberale Phase
II.I.2 Der politische Sprachgebrauch in der der Bismarckschen Sozialgesetzgebung vorangehenden Phase
II.2 Der Einfluss des Vereins für Socialpolitik
II.2.I Zur Namensgebung des Vereins
II.2.2 Wirrnisse und Klärungen: Die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung des Vereins für Socialpolitik
II.3 Erste Begriffsdebatten
II.3.I Vorbemerkungen zur Begriffsfrage
II.3.2 Definitionsversuche im Horizont der Bismarckschen Sozialreform
II.3.3 Werner Sombart: Sozialpolitik als Wirtschaftsordnungspolitik
II.3.4 Ludwig von Bortkiewicz: Sozialpolitik als verteilungsorientierte Strukturpolitik
II.4 Der Einfluss des Ersten Weltkriegs
III. Krise der Sozialpolitik (1920-1945)
III.I Die Krisendiskussion und ihr Kontext
III.2 Sozialdemokratische Perspektiven: Zwischen Sozialisierung und sozialem Rechtsstaat
III.2.I Hugo Sinzheimer: Soziale Selbstbestimmung im Recht
III.2.2 Fritz Naphtali: Wirtschaftsdemokratie
III.2.3 Hermann Heller: Sozialer Rechtsstaat
III.3 Christliche Sozialreform und das Scheitern korporatistischer Konfliktlösung
III.4 Reaktionen der wissenschaftlichen Sozialpolitik
III.4.I Begriffsdiskussionen
III.4.2 Eduard Heimanns historische Theorie der Sozialpolitik
III.5 Sozialpolitik unter dem Nationalsozialismus
IV. Sozialpolitik seit dem Zweiten Weltkrieg
IV.I Normative Orientierungen
IV.I.I Sozialstaat und soziale Marktwirtschaft als Rahmenkonzepte
IV.I.2 Christliche Gesellschaftslehre
IV.2 Wissenschaftliche Sozialpolitik im Spannungsfeld von Tradition und Neuorientierung (1946-1966)
IV.2.I Diversifizierung des Begriffs
IV.2.2 Diversifizierung der Perspektiven
IV.2.3 Konzeptionelle Neuorientierungen
IV.2.4 Neue theoretische Perspektiven
IV.3 Sozialpolitik zwischen Lebensqualität und Krise des Sozialstaates (1967-1999)
IV.3.I Aktive Sozialpolitik
IV.3.2 Sozialstaatlichkeit und Welfare state
IV.3.3 Sozialpolitik und die Krise des Sozialstaates
Schlussbemerkung
Register
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Sozialpolitisches Denken


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Herausforderungen des Sozialstaates

16,00 €

Varianten des Wohlfahrtsstaats

19,00 €

Das Parlament der Dinge

25,00 €

Die Rechte der Anderen

20,00 €

Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung

17,00 €

Biopolitik

Sterbehilfe im säkularen Staat

19,00 €

Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter

12,00 €

Sicherheit und Freiheit

12,00 €

Wissenschaft und Demokratie

16,00 €

Symbolische Umweltpolitik

11,99 €

Sozialstaat in der Globalisierung

16,00 €

Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt?

15,00 €

Das »neue« Amerika

16,00 €

Politik mit dem Wohlfahrtsstaat

16,00 €

Die angepaßte Universität

16,00 €

Berufsbildungsreform

20,00 €

Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar

18,00 €
16,00 €
19,00 €
25,00 €
20,00 €