Ereignis und Aura

Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen
Ereignis und Aura
Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen

Die Kunst unserer Zeit entzieht sich in weiten Teilen dem Zugriff einer klassischen, d. h. werkorientierten Ästhetik, die letztlich auf der Auffassung von Kunst als Sprache und Text beruht. Dieter Mersch setzt - im Rückgriff v. a. auf Benjamin und Lévinas - diesem Paradigma eine »performative Ästhetik« entgegen, die zwar auf zeitgenössische Phänomene der Kunst zugeschnitten ist, von dort aus aber den Bogen zurück zur »klassischen« Kunst schlägt und somit, im kritischen Dialog mit den...

Mehr anzeigen

Die Kunst unserer Zeit entzieht sich in weiten Teilen dem Zugriff einer klassischen, d. h. werkorientierten Ästhetik, die letztlich auf der Auffassung von Kunst als Sprache und Text beruht. Dieter Mersch setzt - im Rückgriff v. a. auf Benjamin und Lévinas - diesem Paradigma eine »performative Ästhetik« entgegen, die zwar auf zeitgenössische Phänomene der Kunst zugeschnitten ist, von dort aus aber den Bogen zurück zur »klassischen« Kunst schlägt und somit, im kritischen Dialog mit den avanciertesten Positionen der ästhetischen Theorie (Danto, Goodman), in nicht weniger als eine Theorie der Kunst von der Moderne her (mit den Exponenten Cage und Beuys) einmündet.

Vorwort
Aura
I. Wahrnehmung und Medialität
Überlegungen zur Undarstellbarkeit
Einleitung
1. Aisthetik
1.1 Wahrnehmung und Denken
1.2 Aporien
1.3 Bruchstellen
1.4 Aura und Responsivität
2. Medialitäten
2.1 Äquivokationen im Begriff
2.2 Materialitäten: Aporie und Reflexion
2.3 Technische Medien: Repräsentationalität und Digitalität
2.4 Phantasmen des Realen: Glanz und Elend der Simulakra
2.5 Grenzverläufe
3. Anästhesien
3.1 Technische Zurüstung der Wahrnehmung
3.2 Blendräume
3.3 Verlust der Aura
II. Die Form und die Blöße
Ästhetische Erfahrungen des Unbestimmten
1. Dreifache Wurzel des Ästhetischen
2. Schönheit oder die »Blöße« der Form
3. Das Erhabene und die Präsenz als »Blöße«
4. Aura und das Ereignis der »Blöße«
III. Vom Werk zum Ereignis
Zur »performativen Wende« in der Kunst
IV. Aisthesis, Ekstasis, Askesis
Überlegungen zur Ethik ästhetischer Performanz
1. Performativität und Verbum
2. Archäologien des Performativen 1: Der Dadaismus
3. Archäologien des Performativen 2: Der Surrealismus
4. Schamane und Seher: Beuys
5. Das Nichts, die Zeit und die Fülle: Cage
6. Ethik des Performativen: Ereignis und Responsivität
Literatur
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Ereignis und Aura

Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, war Literaturkritiker, Herausgeber, Wissenschaftler, Verfasser vieler Werke um die zentrale Idee des Momentanismus, der »Plötzlichkeit«. Langjährige Aufenthalte in Frankreich und England als bewusste Erfahrung der »Fremde«. Hochschullehrer in Deutschland, Frankreich und den USA. Als scharfzüngiger, auch polemischer Zeitkritiker stand er immer wieder im Zentrum heftiger Diskussionen. Bohrer verstarb am 4. August 2021 in London.

Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, war Literaturkritiker, Herausgeber, Wissenschaftler, Verfasser vieler Werke um die zentrale Idee des...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Logik des Sinns

18,00 €

Palimpseste

22,00 €

Kritik und Klinik

16,00 €

Der autobiographische Pakt

21,00 €

Entferntes Verstehen

20,00 €

Die Ideologie des Ästhetischen

20,00 €

Ästhetik der Inszenierung

18,00 €

Die Ironie der Unverständlichkeit

19,00 €

Sprachen der Ironie – Sprachen des Ernstes

21,00 €

Das narrative Gehirn

20,00 €

Mythen des Alltags

12,00 €

Traumadeutung

20,00 €

Die dunklen Seiten der Empathie

20,00 €

Über Haschisch

9,00 €

Jenseits von Natur und Kultur

30,00 €

Chrysantheme und Schwert

20,00 €

Dichte Beschreibung

20,00 €

Werke in einem Band

38,00 €
18,00 €
22,00 €
16,00 €
21,00 €