Kapitalismus ohne Demokratie
Marktradikale und ihr Traum von einer Welt ohne Demokratie
In Globalisten befasste sich Quinn Slobodian mit Versuchen, ökonomische Fragen der demokratischen Willensbildung zu entziehen, etwa durch ihre Übertragung an internationale Organisationen. In Kapitalismus ohne Demokratie geht es nun um eine andere Lösung für das von Thiel beklagte Problem: die Zerschlagung der Welt in Steueroasen, Privatstädte oder Mikronationen. Slobodian nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der neoliberalen Utopien. Sie führt nach Dubai und Liechtenstein, ins vom Bürgerkrieg zerrüttete Somalia und zu Elon Musks texanischem Weltraumbahnhof. Und sie weitet den Blick auf eine mögliche Zukunft, die uns Sorgen machen sollte.
Einleitung: Die Karte zerreißen
I. INSELN
1. Zwei, drei, viele Hongkongs
2. Stadt in Scherben
3. Die Singapur-Lösung
II. PHYLEN
1. Das libertäre Bantustan
2. Der wunderbare Tod eines Staates
3. Das »neue Mittelalter«: Ein Kostümspiel
4. Ein eigenes privates Liechtenstein
III. FRANCHISE-NATIONEN
1. Ein Geschäftsclan weißer Männer in Somalia
2. Die rechtlichen Bubble Domes von Dubai
3. Das Silicon Valley als Kolonialmacht
4. Ein Cloud-Land im Metaversum
Schluss: Sei wie das Wasser
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
ZITATE
Personen für Kapitalismus ohne Demokratie
Quinn Slobodian
Quinn Slobodian, geboren 1978 im kanadischen Edmonton, ist Associate Professor am Department of History des Wellesley College. Seine Spezialgebiete sind deutsche Geschichte, soziale Bewegungen und das Verhältnis zwischenden Industrieländern und dem globalen Süden.
Quinn Slobodian, geboren 1978 im kanadischen Edmonton, ist Associate Professor am Department of History des Wellesley College. Seine...