Kapitalismus ohne Demokratie
Wie Marktradikale die Welt in Mikronationen, Privatstädte und Steueroasen zerlegen wollen
Aus dem Englischen von Stephan Gebauer
Marktradikale und ihr Traum von einer Welt ohne Demokratie
inkl. MwSt.
Kapitalismus ohne Demokratie
Wie Marktradikale die Welt in Mikronationen, Privatstädte und Steueroasen zerlegen wollen
Aus dem Englischen von Stephan Gebauer
Freiheit und Demokratie, so der Investor Peter Thiel 2009, seien nicht länger kompatibel. Wer die Freiheit liebe, müsse daher versuchen, der Politik in all ihren Formen zu entkommen. Zuflucht suchen könnten Libertäre im Cyberspace, im Weltraum und auf dem offenen Meer. Das mag verblasen klingen, steht aber in einer jahrzehntealten Tradition marktradikaler Ideen: Denker wie Milton Friedman begeisterten sich für das noch unter britischer Oberhoheit stehende Hongkong; Margaret Thatcher...
Mehr anzeigen
Freiheit und Demokratie, so der Investor Peter Thiel 2009, seien nicht länger kompatibel. Wer die Freiheit liebe, müsse daher versuchen, der Politik in all ihren Formen zu entkommen. Zuflucht suchen könnten Libertäre im Cyberspace, im Weltraum und auf dem offenen Meer. Das mag verblasen klingen, steht aber in einer jahrzehntealten Tradition marktradikaler Ideen: Denker wie Milton Friedman begeisterten sich für das noch unter britischer Oberhoheit stehende Hongkong; Margaret Thatcher träumte von einem Singapur an der Themse.
In Globalisten befasste sich Quinn Slobodian mit Versuchen, ökonomische Fragen der demokratischen Willensbildung zu entziehen, etwa durch ihre Übertragung an internationale Organisationen. In Kapitalismus ohne Demokratie geht es nun um eine andere Lösung für das von Thiel beklagte Problem: die Zerschlagung der Welt in Steueroasen, Privatstädte oder Mikronationen. Slobodian nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der neoliberalen Utopien. Sie führt nach Dubai und Liechtenstein, ins vom Bürgerkrieg zerrüttete Somalia und zu Elon Musks texanischem Weltraumbahnhof. Und sie weitet den Blick auf eine mögliche Zukunft, die uns Sorgen machen sollte.
In Globalisten befasste sich Quinn Slobodian mit Versuchen, ökonomische Fragen der demokratischen Willensbildung zu entziehen, etwa durch ihre Übertragung an internationale Organisationen. In Kapitalismus ohne Demokratie geht es nun um eine andere Lösung für das von Thiel beklagte Problem: die Zerschlagung der Welt in Steueroasen, Privatstädte oder Mikronationen. Slobodian nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der neoliberalen Utopien. Sie führt nach Dubai und Liechtenstein, ins vom Bürgerkrieg zerrüttete Somalia und zu Elon Musks texanischem Weltraumbahnhof. Und sie weitet den Blick auf eine mögliche Zukunft, die uns Sorgen machen sollte.
Einleitung: Die Karte zerreißen
Zwei, drei, viele Hongkongs
Stadt in Scherben
Die Singapur-Lösung
Das libertäre Bantustan
Der wunderbare Tod eines Staates
Das »neue Mittelalter«: Ein Kostümspiel
Ein eigenes privates Liechtenstein
Ein Geschäftsclan weißer Männer in Somalia
Die rechtlichen Bubble Domes von Dubai
Das Silicon Valley als Kolonialmacht
Ein Cloud-Land im Metaversum
Schluss: Sei wie das Wasser
Zwei, drei, viele Hongkongs
Stadt in Scherben
Die Singapur-Lösung
Das libertäre Bantustan
Der wunderbare Tod eines Staates
Das »neue Mittelalter«: Ein Kostümspiel
Ein eigenes privates Liechtenstein
Ein Geschäftsclan weißer Männer in Somalia
Die rechtlichen Bubble Domes von Dubai
Das Silicon Valley als Kolonialmacht
Ein Cloud-Land im Metaversum
Schluss: Sei wie das Wasser
Inhaltsverzeichnis
Sachbuch-Bestenliste (WELT/NZZ/rbbKultur/Ö1)
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 20.11.2023
Fester Einband mit Schutzumschlag, 427 Seiten, Sprachen: Deutsch, Mit 13 Karten
978-3-518-43146-7
Suhrkamp Hauptprogramm
Erscheinungstermin: 20.11.2023
Fester Einband mit Schutzumschlag, 427 Seiten, Sprachen: Deutsch, Mit 13 Karten
978-3-518-43146-7
Suhrkamp Hauptprogramm
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
32,00 € (D), 32,90 € (A), 42,90 Fr. (CH)
ca. 14,6 × 22,2 × 3,2 cm, 591 g
Originaltitel: Crack-up Capitalism. Market Radicals and the Dream of a World Without Democracy (Metropolitan Books)
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
32,00 € (D), 32,90 € (A), 42,90 Fr. (CH)
ca. 14,6 × 22,2 × 3,2 cm, 591 g
Originaltitel: Crack-up Capitalism. Market Radicals and the Dream of a World Without Democracy (Metropolitan Books)
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
ZITATE
»Als Peter Thiel von einer Welt aus tausend Nationen sprach, war das keine Spekulation, sondern ein Businessplan.«
Personen für Kapitalismus ohne Demokratie
Quinn Slobodian
Autor
Quinn Slobodian, geboren 1978 im kanadischen Edmonton, ist Associate Professor am Department of History des Wellesley College. Seine Spezialgebiete sind deutsche Geschichte, soziale Bewegungen und das Verhältnis zwischenden Industrieländern und dem globalen Süden.
Quinn Slobodian
Autor
Quinn Slobodian, geboren 1978 im kanadischen Edmonton, ist Associate Professor am Department of History des Wellesley College. Seine...
© Bénédicte Roscot
Stephan Gebauer
Übersetzer
Stephan Gebauer arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als freier Übersetzer. Für Suhrkamp/Insel übersetzte er unter anderem Werke von Paul Mason, Quinn Slobodian, Branko Milanović und Sebastian Smees Kunst und Rivalität ins Deutsche.
Stephan Gebauer
Übersetzer
Stephan Gebauer arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als freier Übersetzer. Für Suhrkamp/Insel übersetzte er unter anderem Werke von Paul Mason,...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Slobodian widmet den düsteren Experimenten wie ihren zynischen Visionären ein beeindruckend akribisch recherchiertes und dabei erfreulich pointiert geschriebenes Buch, das wir als Warnung vor einer (bereits gegenwärtigen) Zukunft verstehen müssen ...«
Tom Wohlfarth, taz. die tageszeitung
»Vor [dem gegenwärtigen politischen] Hintergrund klingen die neofeudalen Zonen, die Quinn Slobodian untersucht, eher wie eine finstere Perspektive als vom blauen Dunst der Ferne umweht.«
Lennart Laberenz, der Freitag
»Ein wichtiges
Buch.«
Wolfgang Kessler, Publik-Forum
»Wer die aktuelle Krise der Demokratie verstehen will, sollte dieses Buch lesen.«
Reiner Girstl
»Ein unverzichtbarer Beitrag zur Debatte um die Zukunft der Demokratie.«
Wendy Brown
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Im Fokus
Die Geburt des Neoliberalismus
In seinem fesselnden Buch, das international für Furore gesorgt hat, wirft Quinn Slobodian einen neuen Blick auf die Geschichte von Freihandel und neoliberaler Globalisierung.Thema



