Die nehmende Hand und die gebende Seite
»Ich möchte in diesem Band meine konfliktträchtige These noch einmal erläutern, wonach in einer demokratischen Gesellschaft Steuern aus Zwangserhebungen in freiwillig erbrachte Bürgerspenden für das Gemeinwesen umgewandelt werden müßten – für eine Anfangszeit zu einem bescheidenen Prozentsatz, später progressiv in höheren Proportionen. Nur eine solche Transformation, behaupte ich, könnte die in Routinen mechanisierter Solidarität erstarrte Gesellschaft reanimieren und einen neuen Hauch von...
»Ich möchte in diesem Band meine konfliktträchtige These noch einmal erläutern, wonach in einer demokratischen Gesellschaft Steuern aus Zwangserhebungen in freiwillig erbrachte Bürgerspenden für das Gemeinwesen umgewandelt werden müßten – für eine Anfangszeit zu einem bescheidenen Prozentsatz, später progressiv in höheren Proportionen. Nur eine solche Transformation, behaupte ich, könnte die in Routinen mechanisierter Solidarität erstarrte Gesellschaft reanimieren und einen neuen Hauch von Gemeinwesenbewußtsein in die selbstbezüglich gewordenen Funktionssysteme tragen.«
Rückblick auf eine verzerrte Diskussion
Der nehmende Staat
Die neuen sozialen Fragen
Unterwegs zu einer Ethik des Gebens
Dokumentation
Die ganze Welt schien reif für die Sozialdemokratie. Von Heuschrecken und unverdientem Reichtum. Im Gespräch mit Dieter Schnaas
Kapitalismus ist ein janusköpfiger Prozeß. Im Gespräch mit Guido Kalberer
Wir lebten in einer Frivolitäts- epoche. Im Gespräch mit Paul Jandl
Unruhe im Kristallpalast. Im Gespräch mit Frank A. Meyer
Verschwendung für alle. Im Gespräch mit Holger Fuß
Kapitalismus und Kleptokratie. Über die Tätigkeit der nehmenden Hand
Tragische Sozialdemokratie
Eingeweide des Zeitgeistes. Im Gespräch mit Matthias Matussek
Ansichten der Finanzkrise. Im Gespräch mit Sven Gächter
Von Zauberern und Philanthropen. Im Gespräch mit Eva Karcher
Worauf beruht der Steuerstaat? Im Gespräch mit Marc Beise
„Steuern sind das zentrale moralische Phänomen unserer Zivilisation“. Im Gespräch mit Stephan Maus
Dankesschreiben vom Finanzamt Im Gespräch mit Holger Fuß
Letzte Ausfahrt Empörung Über Bürgerausschaltung in Demokratien
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Die nehmende Hand und die gebende Seite
Peter Sloterdijk
Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918–1933 promoviert. Zwischen...
Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an...

