Gescheiterte Globalisierung

Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates
Gescheiterte Globalisierung
Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates
Die Globalisierung war eine wunderbare Idee. Nachdem die politische Spaltung in Ost und West überwunden war, schien der friedlichen Kooperation aller Menschen nichts mehr im Wege zu stehen. Würde man nur alle Hürden aus dem Weg räumen, so die liberale Vorstellung, bildete sich eine spontane Ordnung, die den Traum vom freien und wohlhabenden Erdenbürger wahr werden ließe. Doch nach der großen Krise, nach Trump und Brexit ist das Projekt gescheitert. Die liberale Wirtschaftstheorie ist...
Mehr anzeigen
Die Globalisierung war eine wunderbare Idee. Nachdem die politische Spaltung in Ost und West überwunden war, schien der friedlichen Kooperation aller Menschen nichts mehr im Wege zu stehen. Würde man nur alle Hürden aus dem Weg räumen, so die liberale Vorstellung, bildete sich eine spontane Ordnung, die den Traum vom freien und wohlhabenden Erdenbürger wahr werden ließe. Doch nach der großen Krise, nach Trump und Brexit ist das Projekt gescheitert. Die liberale Wirtschaftstheorie ist prinzipiell ungeeignet, die Dynamik einer Marktwirtschaft zu verstehen und valide politische Empfehlungen zu geben. Weder für die globale Kooperation der Nationen noch für die angemessene nationale Politik gibt es heute ein tragfähiges Konzept. Die Autoren zeigen, wie man das auf der Basis einer modernen Wirtschaftstheorie schafft.
Globalisierung und Digitalisierung – die Herausforderungen unserer Zeit
Warum ist die liberale Globalisierung gescheitert?
Was verlangt die Globalisierung?
Digitalisierung als Bedrohung?
Die Scheinantworten des Liberalismus
Der demokratische Staat und die Gesamtwirtschaft
Geld, Kapital und Arbeit
Demokratie und Nationalstaat
Grundzüge einer neuen Ökonomik
Der Neoliberalismus als Regression
Der Arbeitsmarkt ist kein Markt
Funktionslose Ungleichheit
Funktionslose Gewinne
Finanzmärkte produzieren falsche Preise
Geld als Domäne des Staates
Geld, Banken und unternehmerische Haftung
Geld als Ware und der Monetarismus
Der Staat und die Zentralbank
Die europäische Krise ist keine »Staatsschuldenkrise«
Moderne Wirtschaftspolitik und die Rolle des Staates
Welche Aufgaben stellt die Globalisierung der Wirtschaftspolitik?
Rückbesinnung auf die Bedeutung von Arbeit
Eine neue Rollenverteilung für die Wirtschaftspolitik
Klimawandel und Umweltschutz
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Gescheiterte Globalisierung

Heiner Flassbeck, geboren 1950, befasst sich seit Jahrzehnten intensiv mit Wirtschafts- und Währungsfragen. Er war 1998/1999 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, wo er sich für eine effektivere Regulierung der Finanzmärkte einsetzte. Seit 2003 ist er Chefvolkswirt der Welthandels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD).

Heiner Flassbeck, geboren 1950, befasst sich seit Jahrzehnten intensiv mit Wirtschafts- und Währungsfragen. Er war 1998/1999 Staatssekretär im...

Paul Steinhardt arbeitete für deutsche Banken und deren Tochtergesellschaften im In- und Ausland in Führungspositionen im Bereich der »Strukturierten Finanzierungen«. Er promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt über Grundlagenfragen einer realistischen Theorie der Marktwirtschaft. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Geldtheorie und der Finanzmarkt- und Bankenregulierung. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Makroskop.

Paul Steinhardt arbeitete für deutsche Banken und deren Tochtergesellschaften im In- und Ausland in Führungspositionen im Bereich der...


STIMMEN

»Flassbeck [und] Steinhardt räumen mit neoklassischen Wirtschaftsdogmen auf.«
Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel
»Ein fundiertes und faktenreiches Buch, das freilich in manchen Bereichen ein gewisses wirtschaftspolitisches Vorverständnis erfordert.«
Hans Holzinger, Pro Zukunft
»Wissbegierige sollten bereit sein für tiefe Bohrungen in politische und ökonomische Theorie.«
Hannes Koch , Badische Zeitung
»Flassbeck [und] Steinhardt räumen mit neoklassischen Wirtschaftsdogmen auf.«
Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel
»Ein fundiertes und faktenreiches Buch, das freilich in manchen Bereichen ein gewisses wirtschaftspolitisches Vorverständnis erfordert.«
Hans Holzinger, Pro Zukunft
»Wissbegierige sollten bereit sein für tiefe Bohrungen in politische und ökonomische Theorie.«
Hannes Koch , Badische Zeitung
»Die Globalisierung weltweit abseits populistischer Fehlschlüsse gerechter gestalten: Geht das? Das ist fundiert und vortrefflich nachzulesen in diesem Buch.«
ZDF
»... [Es] trägt zum Verständnis eines bestimmten Blicks auf die Welt bei, indem es eine bestimmte ökonomische Analyse nachvollziehbar macht. Etwas, das im politischen Schlagabtausch sonst oft hinter dem Donnergrollen von Begriffskontroversen ein bisschen verschwindet.«
Tom Strohschneider, OXI Blog

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zehn Mythen der Krise es digital

4,99 €

Universalismus von unten

28,00 €

Bullshit

7,00 €

Undemokratische Emotionen

18,00 €

(Ent-)Demokratisierung der Demokratie

18,00 €

Studien zum autoritären Charakter

25,00 €

Europadämmerung

14,00 €

Für einen linken Populismus

16,00 €

Kritik der schwarzen Vernunft

18,00 €

Postdemokratie revisited

20,00 €

Zinkjungen

11,00 €

Die schleichende Revolution

24,00 €

Zentralbankkapitalismus

20,00 €

Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit

24,00 €

Die Entstehung des Politischen bei den Griechen

25,00 €

Im Schatten des Königs

16,00 €
4,99 €
28,00 €
7,00 €
18,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Unsere Bücher liefern Einblicke, Analysen und Denkanstöße zur aktuellen globalen Geld- und Finanzpolitik.