Gesammelte Werke in vier Bänden. Revidierte Ausgabe
"Die neue Ausgabe der ›gesammelten Werke‹ Günter Eichs liegt nun vor. Nahezu zwei Jahrzehnte nach Eichs Tod erhebt sie den Anspruch, abgeschlossen zu sein.
Die Ausgabe versammelt ein Werk aus mehr als vierzig Jahren – von den Anfängen 1929 bis zu den letzten Gedichten, die kurz vor Eichs Tod entstanden. Die Ausgabe kann sich heute auf einen archivarisch geordneten Nachlaß berufen; die gesammelten Briefe haben nicht nur wichtige Auskünfte ergeben, sie förderten auch bisher unentdeckte...
"Die neue Ausgabe der ›gesammelten Werke‹ Günter Eichs liegt nun vor. Nahezu zwei Jahrzehnte nach Eichs Tod erhebt sie den Anspruch, abgeschlossen zu sein.
Die Ausgabe versammelt ein Werk aus mehr als vierzig Jahren – von den Anfängen 1929 bis zu den letzten Gedichten, die kurz vor Eichs Tod entstanden. Die Ausgabe kann sich heute auf einen archivarisch geordneten Nachlaß berufen; die gesammelten Briefe haben nicht nur wichtige Auskünfte ergeben, sie förderten auch bisher unentdeckte Gedichte zutage. Schließlich hat sich die Forschung im Verlauf der Zeit eingehend mit Eichs Hörspielwerk befasst und eine Überschaubarkeit möglich gemacht.
Band I enthält die gesammelten Gedichte sowie die Maulwürfe, jene neu von Eich geschaffene Form der Prosa.
Die Bände II und III enthalten die Hörspiele. Günter Eich als prominentester Autor des Rundfunkzeitalters. Einer, der die künstlerischen Möglichkeiten der Radiophonie von ihren Anfängen an erfahren und sie, wie kaum ein anderer, realisiert und beeinflußt hat.
Beigegeben ist (auf die Bände II und III verteilt) ein chronologisches Gesamtverzeichnis der Hörspiele und Rundfunktexte. In dieser Form wird auch auf den Umstand reagiert, daß eine Auswahl, angesichts der Fülle der Texte, unvermeidbar war.
Band IV erfaßt vermischte Schriften: Marionettenspiele; Theaterstücke; Erzählungen; Übertragungen aus dem Chinesischen; Schriften zur Literatur, zum eigenen Werk und zur eigenen Person; die Reden.
Für alle Bände gilt: Die Texte der Ausgabe aus dem Jahr 1973 wurden überprüft, die Textteile wurden erweitert; die Anmerkungen wurden neu gefaßt, sie geben Auskunft zur Textgeschichte, sie leisten Sacherläuterungen."
Das Jahr Lazertis (1953/1958)
Variante: Ein Gespräch zwischen Paul und Manuela, in der Urfassung auf Manuelas Kindheitserzählung folgend (1953)
Variante: Die letzte Szene mit Paul und Laparte in der Urfassung (1953)
Hilda. Fragment (1953)
Beatrice und Juana(1954)
(Rüstern und Tadmura). Fragment (vermutlich 1954)
Der sechste Traum (1954)
Zinngeschrei (1955)
Der letzte Tag (1955)
Das lachende Mädchen. Nach Pu Sung-Lin (1956)
Die Stunde des Huflattichs (I) (1956)
Die Brandung vor Setúbal (1957)
Allah hat hundert Namen (1957)
Omar und Omar (1957)
Philidors Verteidigung (1958)
Festianus, Märtyrer (1958)
Die Mädchen aus Viterbo (II) (1958)
Der Tiger Jussuf (II) (1959)
Die Stunde des Huflattichs (II) (1959)
Blick auf Venedig (II) (1960)
Meine sieben jungen Freunde (1960)
Man bittet zu läuten (1964)
Zeit und Kartoffeln (1972)
Anhang
Editorisches Nachwort
Anmerkungen und chronologisches Gesamtverzeichnis der Hörspiele und Rundfunktexte von Günter Eich (1953-1972)
Vita
Die Buchveröffentlichungen von Günter Eich
Gesamtinhaltsverzeichnis
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeGesammelte Werke in vier Bänden. Revidierte Ausgabe
Die vierbändige Ausgabe versammelt auf der Grundlage des archivalisch geordneten Nachlasses sein Gesamtwerk. Band I bietet die Gedichte sowie sämtliche Maulwürfe, Eichs legendäre kurze...
Gesammelte Werke in vier Bänden. Revidierte Ausgabe
"Die neue Ausgabe der ›gesammelten Werke‹ Günter Eichs liegt nun vor. Nahezu zwei Jahrzehnte nach Eichs Tod erhebt sie den Anspruch, abgeschlossen zu sein.
Die Ausgabe versammelt ein Werk aus...
Gesammelte Werke in vier Bänden. Revidierte Ausgabe
"Die neue Ausgabe der ›gesammelten Werke‹ Günter Eichs liegt nun vor. Nahezu zwei Jahrzehnte nach Eichs Tod erhebt sie den Anspruch, abgeschlossen zu sein.
Die Ausgabe versammelt ein Werk aus...
Personen für Gesammelte Werke in vier Bänden. Revidierte Ausgabe
Günter Eich
Günter Eich wurde am 1.Februar 1907 in Lebus an der Oder geboren. In den ersten Kinderjahren wechselte die Familie häufig den Wohnort. 1922 Übersiedelung nach Leipzig, dort Besuch des Nikolai-Gymnasiums. Nach seinem Abitur begann er ein Studium der Sinologie in Berlin. Ab 1927 veröffentlichte Eich – teils unter Pseudonym - erste Gedichte und Texte. 1932 brach er sein Studium ab und fing eine Laufbahn als freier Schriftsteller bei der Zeitung eines Freundes an. 1933 begann er, Hörspiele (auch mehrteilig) für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten zu schreiben.1939 wurde er zur Luftwaffe als Kraftfahrer und Funker einberufen. Bei einem Luftangriff 1943 auf Berlin gingen fast alle seine Manuskripte verloren. Nach dem Krieg veröffentlichte er weiter Gedichte, Prosa, Drehbücher, vor allem...
Günter Eich wurde am 1.Februar 1907 in Lebus an der Oder geboren. In den ersten Kinderjahren wechselte die Familie häufig den Wohnort. 1922...