Politische Mythen im Roman

Am Beispiel von Alain Robbe-Grillets »Die Jalousie oder die Eifersucht«
Aus dem Französischen von Jochen und Renate Hörisch. Mit einem Nachwort von André Stoll
Politische Mythen im Roman
Am Beispiel von Alain Robbe-Grillets »Die Jalousie oder die Eifersucht«
Aus dem Französischen von Jochen und Renate Hörisch. Mit einem Nachwort von André Stoll

Methodisch weist diese Untersuchung über die bisherigen soziologischen Verfahren der Textexegese weit hinaus, da sie Goldmanns in Der verborgene Gott erstelltes Homologie-Konzept durch die Einbeziehung neuester strukturalistischer und semiologischer Erkenntnisse differenziert und somit eine originelle Weiterentwicklung der in Goldmanns Soziologie des modernen Romans entworfenen Theorie des Nouveau Roman darstellt. Besonders anregend und überzeugend ist ihre...

Mehr anzeigen

Methodisch weist diese Untersuchung über die bisherigen soziologischen Verfahren der Textexegese weit hinaus, da sie Goldmanns in Der verborgene Gott erstelltes Homologie-Konzept durch die Einbeziehung neuester strukturalistischer und semiologischer Erkenntnisse differenziert und somit eine originelle Weiterentwicklung der in Goldmanns Soziologie des modernen Romans entworfenen Theorie des Nouveau Roman darstellt. Besonders anregend und überzeugend ist ihre Auseinandersetzung mit den idealistisch-spekulativen Gesamtinterpretationen der »Gattung« durch den Aufweis der dialektischen Beziehungen zwischen der Jalousie und der Entwicklungsgeschichte der französischen Kolonialmythologie.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Politische Mythen im Roman

Übersetzer
Jochen Hörisch, geboren 1951, ist Professor für Neuere Germanistik und Medienanalyse an der Universität Mannheim.
Übersetzer
Jochen Hörisch, geboren 1951, ist Professor für Neuere Germanistik und Medienanalyse an der Universität Mannheim.

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Berliner Kindheit um neunzehnhundert

10,00 €

Die Kunst des Krieges

10,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Goethe und der Ginkgo

14,00 €

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

8,00 €

Straßen in Berlin und anderswo

16,00 €

Deutsche Menschen

11,00 €

Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

18,00 €

Goethe und der Islam

22,00 €

Hermann Hesse, ›Narziß und Goldmund‹

11,99 €

Schriften

24,00 €

Goethes Hochzeit

11,80 €

Mit Dolchen sprechen

28,00 €

Materialien zu Hermann Hesses »Demian«

4,95 €

Unsere breite Gegenwart

16,00 €

Die doppelte Flamme Liebe und Erotik

18,00 €

Liebestod und Femme fatale

16,00 €

Rilke und die Religion

14,80 €

Sade

10,00 €
10,00 €
12,00 €
14,00 €