Die Leiden des jungen Werther. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa. Epen

Herausgegeben von Waltraud Wiethölter in Zusammenarbeit mit Christoph Brecht
Die Leiden des jungen Werther. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa. Epen
Herausgegeben von Waltraud Wiethölter in Zusammenarbeit mit Christoph Brecht
Dieser Band versammelt Goethes literarische ›Erfolgstexte‹: die 1774 veröffentlichten Leiden des jungen Werthers, die ihren Autor über Nacht berühmt machten; die 1809 aus einem Novellenplan hervorgegangenen Wahlverwandtschaften; das Revolutionsepos Herrmann und Dorothea, das noch zu Goethes Lebzeiten in mehr als dreißig Einzelausgaben erschienen ist. Hinzu kommen als hochkarätige Zeugnisse von Goethes formvielfältiger Erzählkunst die symbolgesättigte Prosa der Novelle, die Gesänge des Reineke...
Mehr anzeigen
Dieser Band versammelt Goethes literarische ›Erfolgstexte‹: die 1774 veröffentlichten Leiden des jungen Werthers, die ihren Autor über Nacht berühmt machten; die 1809 aus einem Novellenplan hervorgegangenen Wahlverwandtschaften; das Revolutionsepos Herrmann und Dorothea, das noch zu Goethes Lebzeiten in mehr als dreißig Einzelausgaben erschienen ist. Hinzu kommen als hochkarätige Zeugnisse von Goethes formvielfältiger Erzählkunst die symbolgesättigte Prosa der Novelle, die Gesänge des Reineke Fuchs sowie Erzählskizzen und fragmentarische Epen. Alle Texte werden nach den Erstausgaben ediert und mit reichen Kommentaren erschlossen. Die Leiden des jungen Werthers werden in den beiden Fassungen von 1774 und 1787 parallel abgedruckt.
Die Leiden des jungen Werthers (1. Fassung)
Die Leiden des jungen Werthers (2. Fassung)
Die Wahlverwandtschaften
Novelle
Kleine Prosa
Judenpredigt
Arianne an Wetty
Über das was man ist
Beschreibung einer Schweizer Landschaft
Dritte Wallfahrt nach Erwins Grabe im Juli 1775
Salomons Königs von Israel und Juda güldene Worte von der Zeder bis zum Issop
Der Hausball
Reise der Söhne Megaprazons
Briefe aus der Schweiz. Erste Abteilung
Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber, auf den Kupfern des diesjährigen Damenalmanachs
Epen
Der Ewige Jude
Die Geheimnisse
Reineke Fuchs
Herrmann und Dorothea
Achilleı̈s
Kommentar
Die Leiden des jungen Werthers (Erste und Zweite Fassung)
Entstehung und Bearbeitung
Äußerungen Goethes
Zur Deutung
Zur Textgrundlage und zum Gebrauch des Paralleldrucks
Stellenkommentar
Die Wahlverwandtschaften
Enststehung
Äußerungen Goethes
Zur Deutung
Textgrundlage
Stellenkommentar
Novelle
Entstehung
Äußerungen Goethes
Zur Deutung
Textgrundlage
Stellenkommentar
Kleine Prosa
Judenpredigt
Stellenkommentar
Arianne an Wetty
Stellenkommentar
Über das was man ist
Stellenkommentar
Beschreibung einer Schweizer Landschaft
Stellenkommentar
Dritte Wallfahrt nach Erwins Grabe im Juli 1775
Stellenkommentar
Salomons Königs von Israel und Juda güldene Worte von der Zeder bis zum Issop
Stellenkommentar
Der Hausball
Stellenkommentar
Reise der Söhne Megaprazons
Stellenkommentar
Briefe aus der Schweiz. Erste Abteilung
Stellenkommentar
Die guten Frauen
Stellenkommentar
Epen
Zur Deutung
Der ewige Jude
Entstehung und Quellen
Äußerungen Goethes
Textgrundlage
Stellenkommentar
Die Geheimnisse
Entstehung
Äußerungen Goethes
Textgrundlage und Überlieferung
Stellenkommentar
Reineke Fuchs
Entstehung und Quellen
Äußerungen Goethes
Textgrundlage und Überlieferung
Stellenkommentar
Herrmann und Dorothea
Entstehung
Äußerungen Goethes
Textgrundlage und Überlieferung
Stellenkommentar
Achilleı̈s
Entstehung
Äußerungen Goethes
Textgrundlage und Überlieferung
Stellenkommentar
Bibliographie
Die Leiden des jungen Werthers
Die Wahlverwandtschaften
Novelle
Kleine Prosa
Epen
Editorische Notiz
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Leiden des jungen Werther. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa. Epen

Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Leiden des jungen Werther

8,00 €

Faust

Goethes schönste Gedichte

14,00 €

»Ich bin so guter Dinge«

10,00 €

Faust

Siddhartha

10,00 €

Der Steppenwolf

11,00 €

Narziß und Goldmund

12,00 €

Unterm Rad

8,00 €

Demian

11,00 €

Jugend ohne Gott

9,00 €

Kindergeschichten

8,00 €

Das Glasperlenspiel

16,00 €

Die Nachbarin

24,00 €

Der große Gatsby

15,00 €

Rebecca

14,00 €

Der Prozeß

9,00 €

Schuld und Sühne

16,00 €

Der Mensch erscheint im Holozän

10,00 €

Verzauberter April

12,00 €
8,00 €
14,00 €
10,00 €

ENTDECKEN

Im Porträt
Johann Wolfgang Goethe zählt zu den wichtigsten Dichtern und Dramatikern im deutschen Sprachraum.
Empfehlung
Diese 10 Zitate von Johann Wolfgang Goethe regen zum Nachdenken an.
Empfehlung
Diese wichtigen Werke von Johann Wolfgang Goethe sollte man kennen.