Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit

Zur Ontologie sozialer Tatsachen
Aus dem Amerikanischen von Martin Suhr
Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit
Zur Ontologie sozialer Tatsachen
Aus dem Amerikanischen von Martin Suhr
In seinem grundlegenden Werk geht John Searle der Frage nach, in welchem Sinn das Soziale existiert. Was unterscheidet soziale Tatsachen wie etwa Geld von natürlichen Tatsachen wie der Höhe eines Berges? Searle kommt zu dem Ergebnis, daß soziale Tatsachen durch Phänomene kollektiver Intentionalität konstituiert werden. Hierfür entwickelt er die mittlerweile zum philosophischen Standardrepertoire gehörende Formel »X gilt als Y in C«, die aufschlüsselt, wie zum Beispiel ein Stück Papier in einem...
Mehr anzeigen
In seinem grundlegenden Werk geht John Searle der Frage nach, in welchem Sinn das Soziale existiert. Was unterscheidet soziale Tatsachen wie etwa Geld von natürlichen Tatsachen wie der Höhe eines Berges? Searle kommt zu dem Ergebnis, daß soziale Tatsachen durch Phänomene kollektiver Intentionalität konstituiert werden. Hierfür entwickelt er die mittlerweile zum philosophischen Standardrepertoire gehörende Formel »X gilt als Y in C«, die aufschlüsselt, wie zum Beispiel ein Stück Papier in einem bestimmten sozialen Kontext als Geld behandelt wird. Eine brillante Analyse, ein Klassiker.
Einführung
Die Bausteine der gesellschaftlichen Wirklichkeit
Die Schaffung institutioneller Tatsachen
Sprache und gesellschaftliche Wirklichkeit
Die allgemeine Theorie institutioneller Tatsachen
Teil I: Iterierung, Interaktion und logische Struktur
Die allgemeine Theorie institutioneller Tatsachen
Teil II: Schaffung, Aufrechterhaltung und Hierarchie
Hintergrundfähigkeiten und die Erklärung gesellschaftlicher Erscheinungen
Existiert die wirkliche Welt?
Teil I: Angriffe auf den Realismus
Existiert die wirkliche Welt?
Teil II: Kann es einen Beweis für den externen Realismus geben?
Wahrheit und Korrespondenz
Schluß
Danksagung
Anmerkungen
Namenregister
Sachregister
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit

John R. Searle wurde in Oxford ausgebildet und war seit 1959 Slusser Professor für Philosophie an der University of California, Berkeley. Für sein umfangreiches Werk, das die Philosophie der Gegenwart auf vielen Gebieten maßgeblich beeinflußt hat, erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Jean Nicod Preis und die National Humanities Medal. Er starb am 17. September 2025.

John R. Searle wurde in Oxford ausgebildet und war seit 1959 Slusser Professor für Philosophie an der University of California, Berkeley. Für sein...


STIMMEN

»Beeindruckend ist, dass Searle die Begrifflichkeit einfach und verständlich auf wenigen Seiten erklären kann, während andere auch auf 300 Seiten damit nicht zu Rande kommen. Wer klare, scharfsinnige Aussagen liebt, ist bei diesem Buch richtig. «
Reiner Girstl
»Beeindruckend ist, dass Searle die Begrifflichkeit einfach und verständlich auf wenigen Seiten erklären kann, während andere auch auf 300 Seiten damit nicht zu Rande kommen. Wer klare, scharfsinnige Aussagen liebt, ist bei diesem Buch richtig. «
Reiner Girstl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Gesellschaft der Gesellschaft

36,00 €

Wie wir die soziale Welt machen

18,00 €

Sprechakte

20,00 €

Geist, Hirn und Wissenschaft

16,00 €

Geist, Sprache und Gesellschaft

16,00 €

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Neurowissenschaft und Philosophie

22,00 €

Politik der Feindschaft

Neu
18,00 €

Was ist Sozialphilosophie?

22,00 €

Der Fürst

14,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

28,00 €

Bodenlos situiert

Neu
21,00 €

Der arbeitende Souverän

24,00 €

Wir werden nicht unterwürfig geboren

22,00 €

Down Girl

27,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Discorsi

16,00 €

Pragmatismus als Antiautoritarismus

26,00 €
36,00 €
18,00 €
20,00 €
16,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...