Neurowissenschaft und Philosophie

Gehirn, Geist und Sprache
Mit einer Einleitung und einer Schlußbetrachtung von Daniel Robinson. Aus dem Amerikanischen von Joachim Schulte
Neurowissenschaft und Philosophie
Gehirn, Geist und Sprache
Mit einer Einleitung und einer Schlußbetrachtung von Daniel Robinson. Aus dem Amerikanischen von Joachim Schulte

Als der Neurowissenschaftler Maxwell Bennett und der Philosoph Peter Hacker den Klassiker Philosophical Foundations of Neuroscience veröffentlichten, war dies die erste systematische Untersuchung der begrifflichen Grundlagen der Neurowissenschaften und der Startschuss für den bis heute intensiv geführten Kampf um die Deutungsmacht über den menschlichen Geist. Besonders kritisch fiel seinerzeit die Auseinandersetzung mit den einflussreichen Arbeiten von Daniel Dennett und John Searle...

Mehr anzeigen

Als der Neurowissenschaftler Maxwell Bennett und der Philosoph Peter Hacker den Klassiker Philosophical Foundations of Neuroscience veröffentlichten, war dies die erste systematische Untersuchung der begrifflichen Grundlagen der Neurowissenschaften und der Startschuss für den bis heute intensiv geführten Kampf um die Deutungsmacht über den menschlichen Geist. Besonders kritisch fiel seinerzeit die Auseinandersetzung mit den einflussreichen Arbeiten von Daniel Dennett und John Searle aus – also mit jenen beiden Denkern, die von der neurowissenschaftlichen Seite gerne als philosophische Gewährsmänner herangezogen werden. In Neurowissenschaft und Philosophie diskutieren die vier kongenialen »Streithähne« miteinander.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Neurowissenschaft und Philosophie

Maxwell R. Bennett ist Professor für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Sydney sowie Leiter des Neurologischen Labors und wissenschaftlicher Direktor des Mind and Brain Research Institute ebendort.

Maxwell R. Bennett ist Professor für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Sydney sowie Leiter des...

Daniel C. Dennett, geboren 1942, lehrte u. a. in Harvard, Pittsburgh, Oxford und in Paris. Er war Austin B. Fletcher Professor für Philosophie und Direktor des Center for Cognitive Studies an der Tufts University. Daniel C. Dennett verstarb am 19. April 2024 im Alter von 82 Jahren.

 

Daniel C. Dennett, geboren 1942, lehrte u. a. in Harvard, Pittsburgh, Oxford und in Paris. Er war Austin B. Fletcher Professor für Philosophie und...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bewusstsein erklären

24,00 €

Ausdruck und Bedeutung

20,00 €

Sprechakte

20,00 €

Geist, Sprache und Gesellschaft

16,00 €

Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit

17,00 €

Den Bann brechen

22,00 €

Von den Bakterien zu Bach – und zurück

30,00 €

Süße Träume

22,00 €

Geist

34,00 €

Verkörperte Gefühle

26,00 €

Geist und Imagination

25,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

17,00 €

Superintelligenz

26,00 €

Hirnforschung und Meditation

12,00 €

Philosophie der Gefühle

26,00 €

Ich für mich

20,00 €

Der Beobachter im Gehirn

17,00 €

Empathie und Spiegelneurone

18,00 €
24,00 €
20,00 €
20,00 €
16,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
25.01.2012
Die Praemium Erasmianum Foundation hat den US-amerikanischen Philosophen Daniel C. Dennett mit dem »Erasmus-Preis 2012« ausgezeichnet. Das diesjährige Thema des...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...