Wie wir die soziale Welt machen

Die Struktur der menschlichen Zivilisation
Aus dem Amerikanischen von Joachim Schulte
Wie wir die soziale Welt machen
Die Struktur der menschlichen Zivilisation
Aus dem Amerikanischen von Joachim Schulte

Existieren soziale Tatsachen nur, weil wir an sie glauben? Zerfällt die Welt damit in unterschiedliche Sphären des Seins? Nein, sagt John Searle, es gibt nur eine einzige Realität – die durch die Naturwissenschaften beschriebene. Searle ergründet, wie sich die Bestandteile der sozialen Welt nahtlos in diese Realität einfügen lassen und warum sie ebenso wirklich sind wie die Dinge, die unabhängig vom Menschen existieren. Sprache und Denken, Geist und Natur, Freiheit und Determinismus werden...

Mehr anzeigen

Existieren soziale Tatsachen nur, weil wir an sie glauben? Zerfällt die Welt damit in unterschiedliche Sphären des Seins? Nein, sagt John Searle, es gibt nur eine einzige Realität – die durch die Naturwissenschaften beschriebene. Searle ergründet, wie sich die Bestandteile der sozialen Welt nahtlos in diese Realität einfügen lassen und warum sie ebenso wirklich sind wie die Dinge, die unabhängig vom Menschen existieren. Sprache und Denken, Geist und Natur, Freiheit und Determinismus werden ebenso behandelt wie Institutionen oder das Phänomen der Macht. Wie wir die soziale Welt machen führt so sämtliche Lebensthemen Searles zu einer einheitlichen Theorie der menschlichen Zivilisation zusammen.

Zielsetzung
Intentionalität
Kollektive Intentionalität und Zuweisung von Funktionen
Biologische und soziale Aspekte der Sprache
Allgemeine Theorie der Institutionen und der institutionellen Tatsachen. Sprache und soziale Realität
Willensfreiheit, Rationalität und institutionelle Tatsachen
Formen der Macht: Deontische Macht, Hintergrundmacht, politische Macht und andere
Menschenrechte
Abschließende Bemerkungen: Die ontologischen Grundlagen der Sozialwissenschaften
Anhang: Vergleich zwischen der allgemeinen Theorie des vorlie­genden Buchs und der speziellen Theorie der Konstruk­tion der gesellschaftlichen Wirklichkeit
Anhang
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Wie wir die soziale Welt machen

John R. Searle wurde in Oxford ausgebildet und war seit 1959 Slusser Professor für Philosophie an der University of California, Berkeley. Für sein umfangreiches Werk, das die Philosophie der Gegenwart auf vielen Gebieten maßgeblich beeinflußt hat, erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Jean Nicod Preis und die National Humanities Medal. Er starb am 17. September 2025.

John R. Searle wurde in Oxford ausgebildet und war seit 1959 Slusser Professor für Philosophie an der University of California, Berkeley. Für sein...

Übersetzer

Joachim Schulte ist Autor mehrerer Bücher über Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins Hauptwerken.

Übersetzer

Joachim Schulte ist Autor mehrerer Bücher über Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sprechakte

20,00 €

Geist, Hirn und Wissenschaft

16,00 €

Geist, Sprache und Gesellschaft

16,00 €

Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit

17,00 €

Neurowissenschaft und Philosophie

22,00 €

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Politik der Feindschaft

Neu
18,00 €

Was ist Sozialphilosophie?

22,00 €

Der Fürst

14,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

28,00 €

Bodenlos situiert

Neu
21,00 €

Der arbeitende Souverän

24,00 €

Wir werden nicht unterwürfig geboren

22,00 €

Down Girl

27,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Discorsi

16,00 €

Pragmatismus als Antiautoritarismus

26,00 €

Kampf um Anerkennung

20,00 €

Analytik der Macht

25,00 €
20,00 €
16,00 €
16,00 €
17,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
31.07.2017
John R. Searle feiert heute seinen 85. Geburtstag. Searle wurde in Oxford ausgebildet und ist seit 1959 Slusser Professor für Philosophie...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...