Vielleicht Esther

Geschenkausgabe
Vielleicht Esther
Geschenkausgabe

Hieß sie wirklich Esther, die Großmutter des Vaters, die 1941 im besetzten Kiew allein in der Wohnung der geflohenen Familie zurückblieb? Die jiddischen Worte, die sie vertrauensvoll an die deutschen Soldaten auf der Straße richtete – wer hat sie gehört? Und als die Soldaten die Babuschka erschossen, »mit nachlässiger Routine« – wer hat am Fenster gestanden und zugeschaut?

In Kiew und Mauthausen, Warschau und Wien legt Katja Petrowskaja Fragmente eines zerbrochenen Familienmosaiks...

Mehr anzeigen

Hieß sie wirklich Esther, die Großmutter des Vaters, die 1941 im besetzten Kiew allein in der Wohnung der geflohenen Familie zurückblieb? Die jiddischen Worte, die sie vertrauensvoll an die deutschen Soldaten auf der Straße richtete – wer hat sie gehört? Und als die Soldaten die Babuschka erschossen, »mit nachlässiger Routine« – wer hat am Fenster gestanden und zugeschaut?

In Kiew und Mauthausen, Warschau und Wien legt Katja Petrowskaja Fragmente eines zerbrochenen Familienmosaiks frei – Stoff für einen Epochenroman, erzählt in lapidaren Geschichten. Die Autorin schreibt von ihren Reisen zu den Schauplätzen, reflektiert über ein zersplittertes, traumatisiertes Jahrhundert und rückt Figuren ins Bild, deren Gesichter nicht mehr erkennbar sind. Ungläubigkeit, Skrupel und ein Sinn für Komik wirken in jedem Satz dieses eindringlichen Buches.

Google sei Dank
Eine exemplarische Geschichte
Familienbaum
Negative Zahlen
Die Liste
Das Rezept
Perpetuum mobile
Nachbarn
Im Museum
Rosa und die Stummen
Schimon der Hörende
Ein Flug
Das Tor
Ariadnefaden
Die letzte Mutter
Mogendovid
Wünschelrute
Der Zug
Facebook 1940
Mein schönes Polen
Polscha
Ozjels Asyl
Ulica Ciepła
Zwei Städte
Family Heritage
Ebay now
Die Probe
Nike
Das falsche Haus
Kozyra
Life Records
Related through Adam
Kalisz
Verlorene Buchstaben
In der Welt der unorganisierten Materie
Hausdurchsuchung
Van der Lubbe
Damoklesschwert
Größenwahn
Im Archiv
Stimmen
Goethes Geheimdienst
Ein Meschuggener
Der Prozess
Drei Autos
Zufall
Marias Tränen
Die Schürze
Selbsterhaltungstrieb
Vergiss Herostratos
Gorgo Medusa
Karl versus Judas
Windrose
Babij Jar
Ein Spaziergang
Riva, Rita, Margarita
Anna und Ljolja
Arnold im Hemd
Vielleicht Esther
Deduschka
Das Schweigen des Großvaters
Mittagspause in Mauthausen
Der Garten
Freitagsbriefe
Perlen
Beim Großvater
Milchstraße
Russenfriedhof
Hans
Fahrt nach Mauthausen
Sisyphus
Der Todesmarsch der fremden Verwandten
Das Ende des Imperiums
Kreuzung
Danksagung
Bildnachweis
Inhaltsverzeichnis
aspekte-Literaturpreis des ZDF 2014
Ernst-Toller-Preis 2015
Preis der Leipziger Buchmesse 2014 (Nominierung)
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit
Vielleicht Esther

Personen für Vielleicht Esther

Katja Petrowskaja, 1970 in Kiew geboren, lebt seit 1999 in Berlin. Sie studierte in Tartu Literaturwissenschaft und Slawistik und promovierte in Moskau. Von 2000 bis 2010 schrieb sie für verschiedene russisch- und deutschsprachige Medien (Neue Zürcher Zeitung, taz, Deutsche Welle, Radio Liberty). Seit 2011 ist sie Kolumnistin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagzeitung. Ihr literarisches Debüt Vielleicht Esther (2014) wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. 2022 erschien der Essayband Das Foto schaute mich an, 2025 der Essayband Als wäre es vorbei. Texte aus dem Krieg. Sie lebt in Berlin.

Katja Petrowskaja, 1970 in Kiew geboren, lebt seit 1999 in Berlin. Sie studierte in Tartu Literaturwissenschaft und Slawistik und promovierte in...


STIMMEN

»Selten wurde eine Familienrecherche, und es gibt ihrer inzwischen ja unzählige, derart spannend und bisweilen tränentreibend dargeboten. ... Als Romanfiktion wäre es überladen und unglaubwürdig, würde es konstruiert wirken. So ist es große Literatur geworden.«
Volker Hage, DER SPIEGEL
»Es ist eines der großen Verdienste dieses Buchs, dass es nichts festzurren, abschließen, ausräumen will. Es geht, ganz buchstäblich, der Erinnerung nach.«
Jan Küveler, DIE WELT
»Dieses Buch packt einen bei den Sinnen, eine fremde Familie wird lebendig und versammelt sich hinter des Lesers Rücken, weil Katja Petrowskaja ihre Helden so dringlich erweckt. ... Ihre Familie hat jetzt ein Zuhause: dieses Buch. Katja Petrowskaja verbindet das Heute mit dem Gestern, schnürt es zu einem Päckchen, das ins Lesegepäck für morgen gehört.«
Cornelia Geissler, Frankfurter Rundschau
»Selten wurde eine Familienrecherche, und es gibt ihrer inzwischen ja unzählige, derart spannend und bisweilen tränentreibend dargeboten. ... Als Romanfiktion wäre es überladen und unglaubwürdig, würde es konstruiert wirken. So ist es große Literatur geworden.«
Volker Hage, DER SPIEGEL
»Es ist eines der großen Verdienste dieses Buchs, dass es nichts festzurren, abschließen, ausräumen will. Es geht, ganz buchstäblich, der Erinnerung nach.«
Jan Küveler, DIE WELT
»Dieses Buch packt einen bei den Sinnen, eine fremde Familie wird lebendig und versammelt sich hinter des Lesers Rücken, weil Katja Petrowskaja ihre Helden so dringlich erweckt. ... Ihre Familie hat jetzt ein Zuhause: dieses Buch. Katja Petrowskaja verbindet das Heute mit dem Gestern, schnürt es zu einem Päckchen, das ins Lesegepäck für morgen gehört.«
Cornelia Geissler, Frankfurter Rundschau
»Katja Petrowskaja, Siegerin von Klagenfurt, Geschenk für eine Literatur, die versteht, wie viel Kraft in einer fremden Sprache steckt.«
Volker Weidermann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Schon jetzt ist die deutsche Gegenwartsliteratur um eine kluge, flamboyante und höchst eigenständige Stimme reicher.«
Ijoma Mangold, DIE ZEIT

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Foto schaute mich an

25,00 €

Als wäre es vorbei

25,00 €

Homo faber

10,00 €

Hundesohn

Im Herzen der Katze

Bestseller
25,00 €

Pawlowa

12,00 €

Meine geniale Freundin

12,00 €

Überwintern. Wenn das Leben innehält

Bestseller
12,00 €

Stiller

Neu
12,00 €

Die Glasglocke

12,00 €

Öffnet sich der Himmel

25,00 €

Tauben im Gras

8,00 €

Nachtfrauen

Bestseller
14,00 €

Landnahme

12,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

22,00 €

Die Geschichte eines neuen Namens

12,00 €

Das Summen unter der Haut

12,00 €

Zitronen

13,00 €
25,00 €
25,00 €
10,00 €

ENTDECKEN

Für Ihren Buchclub
Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Diskussionsanregungen für die gemeinsame Lektüre des Romans.
Nachricht
Der mit 10.000 Euro dotierte Gustav-Regler-Preis der Kreisstadt Merzig geht in diesem Jahr an Katja Petrowskaja.
Thema
Wir haben berührende Familien- und Generationsgeschichten für Sie zusammengestellt.