inkl. MwSt.
Das Hörrohr
Roman
Aus dem Englischen von Tilman Spengler
Leonora Carrington, geborene Engländerin, die 1937 als junge Kunststudentin Max Ernst nach Paris folgte, dort als Malerin und Schriftstellerin zur Gruppe der Surrealisten gehörte, im Krieg nach Spanien, später nach den USA floh und sich schließlich in Mexiko niederließ, genießt als Malerin bedeutenden Ruf. Die Schriftstellerin wird seit einigen Jahren von neuem entdeckt: als »Klassikerin« der phantastischen Literatur. Wie Lewis Carroll und Flann O’Brien hat Leonora Carrington ihren wachsenden...
Mehr anzeigen
Leonora Carrington, geborene Engländerin, die 1937 als junge Kunststudentin Max Ernst nach Paris folgte, dort als Malerin und Schriftstellerin zur Gruppe der Surrealisten gehörte, im Krieg nach Spanien, später nach den USA floh und sich schließlich in Mexiko niederließ, genießt als Malerin bedeutenden Ruf. Die Schriftstellerin wird seit einigen Jahren von neuem entdeckt: als »Klassikerin« der phantastischen Literatur. Wie Lewis Carroll und Flann O’Brien hat Leonora Carrington ihren wachsenden Kreis von Bewunderern und Kennern.
»Leonora Carringtons Roman bezieht seine stille Brisanz aus jener unio mystica des Ungewöhnlichen, das Lautréamont in der Begegnung von Nähmaschine und Regenschirm auf einem Seziertisch hat Bild werden lassen. Es hat zu tun mit Anarchie und der Rebellion von Traum und Poesie gegen die Allmacht der Logik.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Leonora Carringtons Roman bezieht seine stille Brisanz aus jener unio mystica des Ungewöhnlichen, das Lautréamont in der Begegnung von Nähmaschine und Regenschirm auf einem Seziertisch hat Bild werden lassen. Es hat zu tun mit Anarchie und der Rebellion von Traum und Poesie gegen die Allmacht der Logik.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 15.04.2019
Broschur, 218 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-24209-4
Bibliothek Suhrkamp 901
Erscheinungstermin: 15.04.2019
Broschur, 218 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-24209-4
Bibliothek Suhrkamp 901
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
16,00 € (D), 16,50 € (A), 23,50 Fr. (CH)
ca. 12,0 × 18,0 × 2,1 cm, 222 g
Originaltitel: The Hearing Trumpet
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
16,00 € (D), 16,50 € (A), 23,50 Fr. (CH)
ca. 12,0 × 18,0 × 2,1 cm, 222 g
Originaltitel: The Hearing Trumpet
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Das Hörrohr
Leonora Carrington
Autorin
Leonora Carrington, geboren 1917 in Clayton Green, Lancashire, England, entfloh früh dem großbürgerlichen Milieu. 1937 zog sie als junge Kunststudentin mit Max Ernst nach Paris, gehörte dort als Malerin und Schriftstellerin zur Gruppe der Surrealisten, floh im Krieg zunächst nach Spanien, dann in die USA und ließ sich schließlich in Mexiko nieder. Sie genießt einen bedeutenden Ruf als Malerin. Die Schriftstellerin wird seit einigen Jahren von neuem entdeckt als »Klassikerin« der phantastischen Literatur. Wie Lewis Carroll und Flann O'Brien hat Leonora Carrington ihren wachsenden Kreis von Bewunderern und Kennern.
Leonora Carrington
Autorin
Leonora Carrington, geboren 1917 in Clayton Green, Lancashire, England, entfloh früh dem großbürgerlichen Milieu. 1937 zog sie als junge...
Tilman Spengler
Übersetzer
Tilman Spengler, 1947 in Oberhausen geboren, studierte Sinologie, Politikwissenschaft und Neuere Geschichte in Heidelberg, Taipeh und München. Er ist Autor, Journalist und seit 1980 Mitherausgeber der Zeitschrift Kursbuch. 1999 war er Mainzer Stadtschreiber und 2008 erhielt er den Literaturpreis der Stadt München.
Tilman Spengler lebt in Ambach am Starnberger See und Berlin, seit 2009 moderiert er in BR-alpha die Reihe „Klassiker der Weltliteratur“.
Tilman Spengler
Übersetzer
Tilman Spengler, 1947 in Oberhausen geboren, studierte Sinologie, Politikwissenschaft und Neuere Geschichte in Heidelberg, Taipeh und...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Einer der originellsten feministischen Texte aller Zeiten.«
Olga Tokarczuk
Leserstimme verfassen