Räume, Orte, Grenzen

Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums
Räume, Orte, Grenzen
Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums

Die Entwicklung der Moderne kann als eine Entwicklung von den uns unmittelbar umgebenden Räumen hin zu den unbegrenzt fernen Räumen beschrieben werden. Während sich in den frühen Stammesgesellschaften eine starke Bindung an den Nahraum beobachten lässt, führt die Moderne gerade über die alternativlos gegebenen Räume hinaus und eröffnet neue Horizonte. Die Klage über den Verlust der Gemeinschaft, des Lokalen und der Tradition findet hier ihren Ausgangspunkt. Die vorliegende Arbeit...

Mehr anzeigen

Die Entwicklung der Moderne kann als eine Entwicklung von den uns unmittelbar umgebenden Räumen hin zu den unbegrenzt fernen Räumen beschrieben werden. Während sich in den frühen Stammesgesellschaften eine starke Bindung an den Nahraum beobachten lässt, führt die Moderne gerade über die alternativlos gegebenen Räume hinaus und eröffnet neue Horizonte. Die Klage über den Verlust der Gemeinschaft, des Lokalen und der Tradition findet hier ihren Ausgangspunkt. Die vorliegende Arbeit argumentiert, dass diese Bindung des Sozialen an die Nahverhältnisse einer systematischen Auseinandersetzung mit dem Raum in der Soziologie lange im Weg stand. Im Durchgang durch zentrale soziologische Theoriepositionen und anhand einzelner Fallstudien werden nicht nur die Auswirkungen dieser Privilegierung der Nähe aufgezeigt, sondern wird auch der Gleichzeitigkeit von Deterritorialisierungs- und Reterritorialisierungsprozessen, von Öffnungen und Schließungen nachgegangen.

Einleitung
I. Zur Theorie des Raums
1. Von der Raumvergessenheit der Soziologie
2. Raumkonzepte in Philosophie und Physik
2.1 Antike Raumvorstellungen: Platon und Aristoteles
2.2 Die Philosophie der Renaissance und der unendliche Raum
2.3 Newton und der absolute Raum
2.4 Leibniz und der relationale Raum
2.5 Kant: Der Raum als reine Form der Anschauung
2.6 Einstein und der relative Raum
2.7 Zusammenfassung und Ergebnisse
3. Raumkonzepte in der Soziologie
3.1 Die soziale Konstituierung des Raums – Emile Durkheim
3.2 Raumqualitäten und Raumgebilde – Georg Simmel
3.3 Der physische und der soziale Raum – Pierre Bourdieu
3.4 Raum und die Konstitution moderner Gesellschaften – Anthony Giddens
3.5 Gesellschaft ohne Raum – Niklas Luhmann
4. Auf der Suche nach dem verlorenen Raum: Leben wir in einer atopischen Gesellschaft?
5. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums
II. Exemplarische Analysen
1. Politische Räume
1.1 Die Territorialisierung des Politischen und die Entstehung der Nationalstaaten
1.2 Die Deterritorialisierung des Politischen und das Ende des Nationalstaats
1.3 Die Reterritorialisierung des Politischen und die Erfindung neuer politischer Räume
1.4 Nicht Raum, sondern Räume: Von der Diversifizierung räumlicher Bezüge
2. Urbane Räume
2.1 Die Stadt: Ort der Zivilisation oder der Barbarei?
2.2 Zur Privatisierung des öffentlichen Raums
2.3 Die Stadt als Einheit und ihre zunehmende Fragmentierung
2.4 Die Dezentralisierung der Stadt und die Aufwertung der Peripherie
2.5 Fremde in der Stadt – Begegnung oder Rückzug?
2.6 Mit anderen Augen: Von der Stadt als Prozess – Folgen für die empirische Stadtforschung
3. Virtuelle Räume
3.1 Von der »Datenautobahn« zum »Datenmeer« – Metaphern für den Cyberspace
3.2 Verfestigung des Flüssigen – Landnahme im Cyberspace?
3.3 Die Entwicklung des Cyberspace – eine Raumrevolution?
4. Körperräume
4.1 Der Raum als Körper
4.2 Der Körper als Raum
4.3 Körper und Raum – Grenzverschiebungen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Räume, Orte, Grenzen

Markus Schroer ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. Zuletzt erschienen von ihm im Suhrkamp Verlag: Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums (stw 1761) und Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart (hg. zus. mit Stephan Moebius, es 2573).

Markus Schroer ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. Zuletzt erschienen von ihm im Suhrkamp Verlag:...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Individuum der Gesellschaft

25,00 €

Geosoziologie

30,00 €

Polarisierung

Neu
18,00 €

Gefühle in Zeiten des Kapitalismus

16,00 €

Die Verkrempelung der Welt

Bestseller
22,00 €

Resonanz und Kritik

Laien

Neu
24,00 €

Alternative Fakten

18,00 €

Die Errettung der modernen Seele

24,00 €

Risikogesellschaft

18,00 €

Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen

18,00 €

Die Gesellschaft der Gesellschaft

36,00 €

Legitimation durch Verfahren

18,00 €

Sozialer Sinn

24,00 €

Die Grenzen der Verwaltung

28,00 €

Existenzweisen

25,00 €

Sozialtheorie

28,00 €

GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme

16,00 €
25,00 €
30,00 €
Neu
18,00 €
16,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...