Die Kunst, sich selbst zu verstehen

Den Weg ins eigene Leben finden | Elisabeth Sandmann im insel taschenbuch
Die Kunst, sich selbst zu verstehen
Den Weg ins eigene Leben finden | Elisabeth Sandmann im insel taschenbuch

Wie kann unser Leben gelingen und was gibt ihm Sinn? Warum sind uns Freundschaft und Liebe, aber auch unsere Arbeit so wichtig? Und wie können wir mit Leid und Tod umgehen?

Wesentlich für unser Leben ist nicht nur, dass wir über uns nachdenken; sich selbst zu verstehen, bedeutet auch, unsere Emotionen zu verstehen. »Sich selbst verstehen zu lernen ist eines der spannendsten Projekte, denen wir uns im Leben widmen können. Ganz verstehen werden wir uns sicherlich nie, aber wir können...

Mehr anzeigen

Wie kann unser Leben gelingen und was gibt ihm Sinn? Warum sind uns Freundschaft und Liebe, aber auch unsere Arbeit so wichtig? Und wie können wir mit Leid und Tod umgehen?

Wesentlich für unser Leben ist nicht nur, dass wir über uns nachdenken; sich selbst zu verstehen, bedeutet auch, unsere Emotionen zu verstehen. »Sich selbst verstehen zu lernen ist eines der spannendsten Projekte, denen wir uns im Leben widmen können. Ganz verstehen werden wir uns sicherlich nie, aber wir können zumindest den Versuch wagen, etwas Licht auf das manchmal schwer zu durchschauende Knäuel unserer Gefühle, Gedanken, Motivationen und Wünsche, aber auch unserer Enttäuschungen und Verletzungen zu werfen. Dabei ist es nicht einfach nur interessant, sich selbst besser kennenzulernen. Es hat eine ganz lebenspraktische Konsequenz. Es hilft uns bei unserem vielleicht wichtigsten Vorhaben, nämlich dabei, ein glückliches, gelungenes Leben zu führen, das wir trotz aller Spannungen, Konflikte und Schwierigkeiten, trotz Leid und Trauer bejahen können.«

Prof. Dr. Michael Bordt hat ein erhellendes Buch geschrieben, das uns dabei hilft, Klarheit über uns selbst zu gewinnen. Dabei geht es um eine Haltung uns selbst gegenüber, die es ermöglicht, auch in schwierigen Phasen das Gespür für das eigene Leben zu behalten.

Einleitung
Sich selbst verstehen
Anmerkungen zu Sokrates
Unser philosophischer Begriffsrahmen oder: Wie wollen wir nachdenken?
Ein philosophisches Plädoyer
Sich zu sich selbst verhalten
Das gelebte Leben
Unsere Gedanken und Gefühle zu dem Leben, das wir führen
Und dann: Unsere Gefühle und Gedanken zu unseren Gefühlen und Gedanken
Selbstbestimmung
Selbstwahrnehmung
Ein Puzzlespiel mit unseren Gefühlen
Das selbstbestimmte Leben
Die Ansprüche der anderen
Passt mein Ideal zu mir?
Eine kleine Freiheit
Was uns im Leben wichtig ist
Ein Wert ist, was wichtig ist
Unsere Werte finden wir vor
Die teleologische Struktur unserer Werte
Wenn Werte uns betrügen
Der oberste Wert: das bestmögliche Leben
Emotionen
Gefühle sind Körperreaktionen
Emotion als Wegweiser zum Wert
Emotionen als Fenster zur Welt
Ein glückliches, gutes, sinnvolles – ein gelungenes Leben
Vom Glück zur Dankbarkeit
Das Gute – ist etwas, das meinem Interesse entgegenkommt
Sinn: eine vernachlässigte philosophische Kategorie
Mein gelungenes Leben
In Beziehungen leben
Einsamer Wolf oder Rudeltier?
Die drei Arten der Freundschaft
Braucht die Liebe große Gefühle?
Der Nutzen der Liebe
Ein gelungenes Leben in Liebe
Wirksam tätig sein
Arbeiten heißt in Spannungen stehen
Überhaupt: Keine Rolle ohne Spannungen
Aus der Tiefe
Leiden
Tod
Spiritualität
Nachwort
Zur Literatur
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Kunst, sich selbst zu verstehen

Michael Bordt ist Jesuit und Professor an der Hochschule für Philosophie in München, deren Präsident er 2005 bis 2011 war. Er studierte Theologie und Philosophie und promovierte in Oxford. Habilitation an der Université de Fribourg. Als Vorstand des Instituts für Philosophie und Leadership veranstaltet er u. a. Workshops für Führungskräfte im Topmanagement großer Konzerne und für Familienunternehmen. Zahlreiche Publikationen, darunter im Elisabeth Sandmann Verlag erschienen Die Kunst, sich selbst zu verstehen (2015), Die Kunst, die Eltern zu enttäuschen (2017) und Die Kunst, unserer Sehnsucht zu folgen (2020).
Michael Bordt ist Jesuit und Professor an der Hochschule für Philosophie in München, deren Präsident er 2005 bis 2011 war. Er...

STIMMEN

»… gut verständlich und sehr lebensnah …«
Anke Bruder, Psychologie heute compact (Nr. 48 März 2017 )
»… gut verständlich und sehr lebensnah …«
Anke Bruder, Psychologie heute compact (Nr. 48 März 2017 )

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Malweiber

16,00 €

Wir haben viel erlebt!

16,00 €

Frauen, die lesen, sind gefährlich

12,00 €

Begeisterung

13,00 €

Frauen 70+ Cool. Rebellisch. Weise.

15,95 €

Bauhaus-Frauen

16,00 €

Die klugen Frauen von Weimar

16,00 €

Frauen, die lesen, sind gefährlich und klug

12,00 €

Die Kunst, unserer Sehnsucht zu folgen

10,00 €

Legendäre Gastgeberinnen und ihre Feste

15,00 €

Die Kunst, die Eltern zu enttäuschen

16,00 €

Die Blumen der Frauen

12,95 €

Die Kunst, unserer Sehnsucht zu folgen

16,00 €

Die Suche nach Zusammenhalt

26,00 €

Das Schweigen der Schimpansen

Bestseller
28,00 €

Mit sich selbst befreundet sein

16,00 €

Das Leben verstehen

14,00 €

Warum Denken traurig macht

9,00 €
16,00 €
16,00 €
12,00 €
13,00 €

ENTDECKEN

Thema
Vom packenden Roman über poetische Briefe bis hin zur tiefgründigen Analyse: Wir haben Bücher zusammengestellt, die Liebe in unzähligen Facetten zeigen.