Die Entdeckung der kommunikativen Welt

Studien zur kulturvergleichenden Mediengeschichte
Mit Abbildungen und Tabellen
Die Entdeckung der kommunikativen Welt
Studien zur kulturvergleichenden Mediengeschichte
Mit Abbildungen und Tabellen

Eine transkulturell und epochenübergreifend arbeitende Medienwissenschaft kann weder das neuzeitliche europäische Kultur- und Geschichtskonzept noch dessen Kommunikationsmodell übernehmen. Die hier übliche radikale Orientierung an technischen Medien, an Menschen als ausschließlichen Kommunikatoren, an Standardschriftsprachen als Leitcode, am Buch als Spiegel der Kultur, am Entweder- Oder-Denken, an Homogenität und Standardisierung als Unterpfand erfolgreicher Kommunikation, Politik und...

Mehr anzeigen

Eine transkulturell und epochenübergreifend arbeitende Medienwissenschaft kann weder das neuzeitliche europäische Kultur- und Geschichtskonzept noch dessen Kommunikationsmodell übernehmen. Die hier übliche radikale Orientierung an technischen Medien, an Menschen als ausschließlichen Kommunikatoren, an Standardschriftsprachen als Leitcode, am Buch als Spiegel der Kultur, am Entweder- Oder-Denken, an Homogenität und Standardisierung als Unterpfand erfolgreicher Kommunikation, Politik und Wissenschaft erweist sich als eine kulturspezifische Voraussetzung, nicht aber als allgemeingültiger Theorierahmen.
Demgegenüber versuchen die Arbeiten, die in diesem Band versammelt sind, eine alternative triadische Epistemologie und Kommunikationstheorie zu entwerfen. Dabei werden ausgewählte Kapitel der Mediengeschichte Europas, Japans, Indiens und weiterer Kulturen verglichen und der Wandel neu beschrieben.

Frühe Reisejournale
- Wissensschöpfung, Vernetzung und Kommunikationsideal in der Antike: Die »Naturgeschichte« des Plinius Secundus
- Das Adäquanzpostulat für die Mediengeschichtsschreibung
- Antike Wissensvermittlung in der Kritik des Plinius
- Schwierigkeiten der graphischen Repräsentation visueller Erfahrungen
- Rezeptionsgeschichte der »Naturgeschichte«
Die Steuerung kommunikativer Vernetzung im Mittelalter durch Widmung und Approbation
- Der Brief als Kommunikationsmedium
- Veröffentlichung durch Verlesen an kommunikativen Orten
- Funktionswandel der Widmung in den marktwirtschaftlichen Netzen
Rede, Manuskript und Druck als Medien von Stadt und Hof
- Rede, Manuskript und Druck in alltäglicher und wissenschaftlicher Perspektive
- Rekonstruktion der sozialen Einbettung des »Pestbüchleins«
- Die »Unterhaltungsliteratur« (»Cancioneiros«) in den alten und in den neuen Netzen
Graphische und typographische Medien als Entwicklungsfaktor in Sprach- und Begriffsgeschichte
- Kopplungen und Ungleichzeitigkeiten in Sprach- und Begriffsgeschichte
Kopplungen und Ungleichzeitigkeiten in Sprach- und Begriffsgeschichte
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Die Entdeckung der kommunikativen Welt

Michael Giesecke, geboren 1949, ist Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten Kultur- und Medientheorie, Mediengeschichte an der Universität Erfurt.
Michael Giesecke, geboren 1949, ist Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten Kultur- und Medientheorie,...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel

12,50 €

Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung

20,00 €

Der Buchdruck in der frühen Neuzeit

38,00 €

Computermacht und Gesellschaft

15,00 €

Auge in Auge

22,00 €

Bildtheorie

26,00 €

Schriften zur Medientheorie

17,00 €

Der Geist des Films

20,00 €

Grammatologie der Bilder

22,00 €

Propaganda der Tat

18,00 €

Medientheorie 1888–1933

17,00 €

Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe

98,00 €

Medienästhetische Schriften

23,00 €

Die Seele in der Silberschicht

15,00 €

Ende der Vorstellung

18,00 €

Gott, Geld und Medien

16,00 €

Was ist ein Medium?

17,00 €

Nachbrenner

9,00 €

Video

24,00 €
12,50 €
20,00 €
38,00 €
15,00 €