Propaganda der Tat

Die RAF und die Medien
Propaganda der Tat
Die RAF und die Medien

Schleyer als Gefangener der RAF, die Trümmer der PanAm-Boeing im schottischen Lockerbie, die brennenden Türme des World Trade Centers – Bilder, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben. Terroranschläge gelten nie nur den Opfern, sie zielen auf die jeweilige Gesellschaft. Es gehört zum Wesen des Terrors, mit minimalem Aufwand maximalen Schrecken zu verbreiten. Dabei sind die Attentäter auf die Massenmedien angewiesen. Öffentlichkeit als Lebenselixier des Terrorismus, das ist das...

Mehr anzeigen

Schleyer als Gefangener der RAF, die Trümmer der PanAm-Boeing im schottischen Lockerbie, die brennenden Türme des World Trade Centers – Bilder, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben. Terroranschläge gelten nie nur den Opfern, sie zielen auf die jeweilige Gesellschaft. Es gehört zum Wesen des Terrors, mit minimalem Aufwand maximalen Schrecken zu verbreiten. Dabei sind die Attentäter auf die Massenmedien angewiesen. Öffentlichkeit als Lebenselixier des Terrorismus, das ist das Thema von Propaganda der Tat. Andreas Elter erörtert zentrale Begriffe, gibt einen Überblibk über die Geschichte der Theorie und der Praxis des Terrorismus und untersucht anhand zum Teil bisher unveröffentlichter Dokumente die Medienstrategie der RAF. So entwickelt er eine Theorie zunm Verhältnis von Terror und Massenmedien.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Propaganda der Tat

Andreas Elter arbeitet seit 15 Jahren als Journalist für Fernsehen, Radio und Printmedien. Zudem ist er Lehrbeauftragter an den Universitäten Leipzig und Bochum. Für die "Kriegsverkäufer" hat der promovierte Historiker ein halbes Jahr lang in US-Archiven geforscht und mehr als 1000 Originaldokumente gesichtet.

Andreas Elter arbeitet seit 15 Jahren als Journalist für Fernsehen, Radio und Printmedien. Zudem ist er Lehrbeauftragter an den...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Totalitäre Propaganda

23,00 €

Computermacht und Gesellschaft

15,00 €

Der Geist des Films

20,00 €

Bildtheorie

26,00 €

Grammatologie der Bilder

22,00 €

Schriften zur Medientheorie

17,00 €

Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe

98,00 €

Medientheorie 1888–1933

17,00 €

Der Buchdruck in der frühen Neuzeit

38,00 €

Auge in Auge

22,00 €

Medienästhetische Schriften

23,00 €

Was ist ein Medium?

17,00 €

Die Seele in der Silberschicht

15,00 €

Ende der Vorstellung

18,00 €

Gott, Geld und Medien

16,00 €

Die Entdeckung der kommunikativen Welt

25,00 €

Medien-Zeit, Medien-Raum

20,00 €

Die Zäsur der Medien

10,00 €

Diskursökonomie

11,00 €
23,00 €
15,00 €
20,00 €
26,00 €