Muppets in Moskau
Kurz nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erwartet Natasha Lance Rogoff die Aufgabe ihres Lebens: Sie soll die ur-amerikanische Sesamstraße für das russische Fernsehen adaptieren. Dass es keine Produktion wie jede andere werden wird, zeigt sich bereits im Vorfeld: Der erste Investor entgeht nur knapp einem Bombenattentat, drei Fernsehmanager werden ermordet, und als endlich ein Produktionsbüro bezogen werden kann, wird es kurz darauf vom Militär besetzt. Schließlich sind da noch...
Kurz nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erwartet Natasha Lance Rogoff die Aufgabe ihres Lebens: Sie soll die ur-amerikanische Sesamstraße für das russische Fernsehen adaptieren. Dass es keine Produktion wie jede andere werden wird, zeigt sich bereits im Vorfeld: Der erste Investor entgeht nur knapp einem Bombenattentat, drei Fernsehmanager werden ermordet, und als endlich ein Produktionsbüro bezogen werden kann, wird es kurz darauf vom Militär besetzt. Schließlich sind da noch die Differenzen im russisch-amerikanischen Team: Filme, in denen Männer den Abwasch machen und Patchwork-Familien fröhliche Buchstabenlieder singen, kommen bei den russischen Kreativen nicht gut an – Schwermut und klassische Musik sollen zum Einsatz kommen. Es wird beherzt gestritten, und nur langsam nähern sich beide Seiten an. Am Ende entstehen aber Kulissen und Handpuppen, Filme und Musik, die amerikanische Vorgaben und russische Tradition verbinden. Die Sendung wird ein Riesenerfolg – bis sie von Putin-treuen Fernsehmanagern abgesetzt wird.
Mehr als zehn Jahre lang erreichte die russische Ausgabe der Sesamstraße Millionen von Familien. Die Vision der Sendung: eine neue Realität für die Kinder und Enkelkinder des Landes zu entwerfen – zunächst auf dem Fernsehbildschirm und dann im wirklichen Leben. Natasha Lance Rogoff, die amerikanische Produzentin der Sendung, gibt einen Einblick hinter die Kulissen und erzählt eine turbulente Geschichte von Bombenanschlägen, dem Clash der Kulturen und der zarten Hoffnung, dass es so etwas wie Annäherung zwischen zwei Welten geben kann.
Einleitung
Leichen und Lizenzen
Back in the USSR … im neuen Russland
Wie ich zur Sesamstraße kam
Die russischen Medien – kein leichtes Terrain
Die Oligarchen und die Muppets
Keine Gangster in der Sesamstraße
Wir wollen eure Püppchen nicht
Irina, die goldene Gans
Die Sendung entsteht
R wie Rachmaninow oder R wie Rock ’n’ Roll
Wenn du denkst, schlimmer kann es nicht mehr kommen …
Im Trainingslager mit Sergeant Elmo
Der Großmeister in Moskau
Bibos Bibel
Ein Engel steigt herab
S wie schwarze Liste
Elmo wird gestohlen
Holt die Sesamstraße noch die Kuh vom Eis?
Die Drehbuchautoren und der Groucho-Marxismus
In jedem Viertel ein rostiges Auto
Traurige Lieder aus kleiner Kinder Mündern
Elmo sagt auf Russisch »Gute Nacht«
Ein Waldgeist hebt ab
Püppchen in Amerika
Die Babys werden geboren
Das Viertel der Uliza Sesam
Heißlaufen auf Bananen
Die Ziellinie im Treibsand
Geburt eines Engels und eines Senders
Erleuchtete Bildschirme in der ganzen ehemaligen UdSSR
Epilog
Nachbemerkung
Anmerkung der Autorin
Danksagung
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de


