Neues von der anderen Seite

Die Wiederentdeckung des Psychedelischen
Neues von der anderen Seite
Die Wiederentdeckung des Psychedelischen

Ende der siebziger Jahre zeigte sich Albert Hofmann schwer enttäuscht vom Schicksal der von ihm entdeckten »Wunderdroge«: LSD – mein Sorgenkind lautete der Titel des damals erschienenen Erinnerungsbuchs. Hatte man die Substanz noch in den sechziger Jahren als Königsweg zur Erkundung der Psyche gefeiert, folgte bald der Rückschlag: Halluzinogene wurden flächendeckend verboten, ein Effekt des »War on Drugs«.

Heute scheint das Tabu zu bröckeln: Weltweit wird über die...

Mehr anzeigen

Ende der siebziger Jahre zeigte sich Albert Hofmann schwer enttäuscht vom Schicksal der von ihm entdeckten »Wunderdroge«: LSD – mein Sorgenkind lautete der Titel des damals erschienenen Erinnerungsbuchs. Hatte man die Substanz noch in den sechziger Jahren als Königsweg zur Erkundung der Psyche gefeiert, folgte bald der Rückschlag: Halluzinogene wurden flächendeckend verboten, ein Effekt des »War on Drugs«.

Heute scheint das Tabu zu bröckeln: Weltweit wird über die Legalisierung von Marihuana diskutiert; junge Menschen pilgern an den Amazonas, um sich mit Ayahuasca auf Jenseitsreise zu begeben; Mediziner erforschen das therapeutische Potenzial von MDMA oder der Pilzdroge Psilocybin; selbst im Mainstream-Kino wird an den Pforten der Wahrnehmung gerüttelt.

Die Autoren beleuchten die Renaissance des Psychedelischen aus unterschiedlichen Perspektiven, sprechen mit Hirnforschern, Usern und Juristen. Sie befassen sich mit dem Menschheitsthema Rausch und erklären, warum ihm kein Verbot einen Riegel vorschieben wird.

Warum wir über Drogen reden müssen
Zeit für gute Nachrichten
Ein aussichtsloser Krieg
Der reine Rausch
Eine Geschichte mit Unterbrechung
Was wirkt? Von kalten Kräutern und partiellen Serotonin-Agonisten
Eine stinkende Salbe
Chemischer Wahnsinn
Serotonin und andere Rätsel
Schaufenster ins Gehirn
Welche Realität?
»Aus einem ontologischen Schlaf erwacht« – Eine kurze Geschichte der Psychedelika in den 1950er und 1960er Jahren
Dubiose Pilze
»Man lernt zu sterben auf LSD « – Wiedergeburt in Hollywood
Psychedelische Kriegsführung – LSD als Waffe
Und alles wurde grün – Das Edgewood Arsenal
»Wie Menschen jederzeit verrückt gemacht werden können« – MK Ultra
»Sie sind für die Gesellschaft und für sich verloren« – Die Gegenkultur
Vertrauen in Kapseln – MDMA
Rachels Hoffnung
Aus dem Behandlungszimmer auf die Straße
Gegen die Prohibition
Eine neue Epidemie?
Das Hirn neu verkabeln
Der Plan
Jede Stunde einer – Das Veteranen-Problem
»Sie lehrten uns töten, nicht leben« – Bericht eines 38-jährigen Ex-Soldaten über seine Erfahrungen mit MDMA
Gefühle lesen lernen
Jenseits der Depression
Ein anderer Übergang – Sterben mit LSD und Psilocybin
Himmel, Moksha, Nichts
»Geh, geh, lass los, Liebling«
Urlaub von sich selbst – LSD in der Palliativmedizin
Der hängenden Nadel einen Schubs geben
Interview mit dem Psychiater Peter Gasser
Das kosmische Bewusstsein – Die vielen Dimensionen von Ayahuasca
Die lebensverändernde psychedelische Erfahrung als Trend
Zwei Dimensionen, eine Welt
Die Suche nach den Wirkstoffen
»Also was machen wir mit dem jetzt, soll ich den umbringen?« – Erfahrung eines 32-jährigen Autors
Die kosmische Intelligenz und das alte Ägypten – Phänomene unter dem Einfluss von Ayahuasca
Wort und Tat – Ayahuasca im religiösen Kontext
»Du bist, aber was bist du?« – Bericht eines 31-jährigen Wirtschaftsingenieurs, der schon mehrere Male an Sitzungen der União do Vegetal teilgenommen hat
Rausch gegen Sucht?
Interview mit dem Suchtmediziner Gabor Maté
Iboga – Das Gedächtnis-Theater
Auf der Suche – Psychedelika im Freizeitkonsum
»Alle kennen sich aus«
»Etwas tritt ein« – Erfahrungen eines 41-jährigen Dozenten mit LSD
Die psychedelischen Gefahren
»Es hört nicht mehr auf« – Erfahrungen eines 35-jährigen Journalisten mit einem Bad Trip
»Unterwirf dich dem Prozess!« – professionelle Hilfe, wenn die Spirale abwärtsgeht
Light Drogen, Horrordrogen, komische Drogen – neue psychedelische Substanzen
Ein blaues Wunder
Der blinde Fleck des Rechts
Dr. W.s Labor
Räuchermischungen, Badesalze, »Forschungschemikalien«
»Elektronisches Cannabis« – Erfahrungen eines 25-jährigen Studenten mit Spice
LSD light?
»Wie chemischer Kurzurlaub« – Erfahrungen eines 31-jährigen Grafikers mit N-Bomb
Die dunkle Seite der Forschung
Eine chemische Liebesgeschichte: Alexander Shulgin
Terra incognita
»Die beiden Tütchen« – Erfahrungen eines 35-jährigen Computerspielentwicklers mit legal highs
How to put the High into High Potentials – Psychedelika im Silicon Valley
»Hoffentlich macht er unsere besten Leute nicht verrückt« – Problemlösung in den 60er Jahren
»… keine bahnbrechenden Offenbarungen« – Warum LSD nicht zwingend zum Nobelpreis führt, manchmal aber doch
»Wie ein Knall, Momente absoluter Klarheit« – Psychedelika und die transhumane Zukunft
Die Mensch-Maschine
»Wenn es draußen nichts mehr zu entdecken gibt, geht die Forschungsreise nach innen.« – Erfahrung eines 36-jährigen psychedelisch interessierten Silicon Valley-Bewohners
What a long strange trip it’s been: Psychedelische Musik
Haschischschwaden in der Oper
Ekstase tanzen, Teil 1
Kosmische Kuriere
Ekstase tanzen, Teil 2
Altes Brummen, neues Kreischen
Acid Rap
1965, 1985, 2015?
Jenseits der Wellen und Schlieren: Psychedelik und Kunst
Schlüssel zum Unbewussten?
Rausch vs. Genie
Das Konzept Bewusstseinsveränderung
Kakteen und Schlangen
Das zersplitterte Selbst – Psychedelische Filme
Kaleidoskope und seltsame Zooms
Psychedelischer Okkultismus
Der Rausch als Bildgeber
Sehnsucht nach der anderen Seite
Nach dem Tabu – die psychedelische Renaissance und wie es weitergehen könnte
Ein zahmer Rausch
Die andere Seite
Institutionen des Anderen
Eine Tür – aber für wen?
Literaturverzeichnis
Dank
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Neues von der anderen Seite

Paul-Philipp Hanske, geboren 1975, lebt als Journalist und Autor in München. Er schreibt u. a. für Neon, das Magazin der Süddeutschen Zeitung und Capital.

Paul-Philipp Hanske, geboren 1975, lebt als Journalist und Autor in München. Er schreibt u. a. für Neon, das Magazin der Süddeutschen...

Benedikt Sarreiter, geboren 1976, lebt als Journalist und Autor in München. Er schreibt u. a. für Neon, das Magazin der Süddeutschen Zeitung und Capital.

Benedikt Sarreiter, geboren 1976, lebt als Journalist und Autor in München. Er schreibt u. a. für Neon, das Magazin der Süddeutschen...


STIMMEN

»Der materialreiche Band versteht sich als Einladung, eine sachliche Diskussion über den Stellenwert psychedelischer Erfahrungen zu führen.«
Helmut Mayer, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Neues von der anderen Seite ist ein ernst zu nehmender Versuch, die Debatte über psychedelische Drogen zu versachlichen. ... Den beiden Münchner Autoren ist damit ein Kompendium gelungen, dessen Stil irgendwo zwischen populärwissenschaftlicher Abhandlung, Kulturgeschichte und Volksaufklärung liegt.«
Julian Weber, taz. die tageszeitung
»... fabelhaftes Buch.«
Peter Praschl, DIE WELT
»Der materialreiche Band versteht sich als Einladung, eine sachliche Diskussion über den Stellenwert psychedelischer Erfahrungen zu führen.«
Helmut Mayer, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Neues von der anderen Seite ist ein ernst zu nehmender Versuch, die Debatte über psychedelische Drogen zu versachlichen. ... Den beiden Münchner Autoren ist damit ein Kompendium gelungen, dessen Stil irgendwo zwischen populärwissenschaftlicher Abhandlung, Kulturgeschichte und Volksaufklärung liegt.«
Julian Weber, taz. die tageszeitung
»... fabelhaftes Buch.«
Peter Praschl, DIE WELT
»... unterhaltsam und absolut lehrreich erzählt.«
Carl von Siemens, WELT AM SONNTAG
»Die Herleitung der Renaissance des Psychedelischen gibt Gegnern wie Befürwortern gute Argumente an die Hand.«
Hendrik Werner, Weser-Kurier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Blüten der Stadt

18,00 €

Stille

10,00 €

Rückkehr nach Reims

12,00 €

Zuhause

12,00 €

Politische Männlichkeit

20,00 €

Gehen. Weiter gehen

11,00 €

Das Ende der Illusionen

20,00 €

Das Glücksdiktat

15,00 €

Lütten Klein

14,00 €

Weltentwerfen

17,00 €

Über den Umgang mit Menschen

15,00 €

Vom Josty ins Romanische Café

16,00 €

Afropäisch

15,00 €

Was geschah im 20. Jahrhundert?

12,00 €

Es gibt keine kulturelle Identität

12,00 €

Nach Gott

14,00 €

Leben will ich, leben, leben

24,00 €

Berlin Heartbeats

29,90 €
18,00 €
10,00 €
12,00 €
12,00 €