Lütten Klein

Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft
Mit zahlreichen Abbildungen
Lütten Klein
Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft
Mit zahlreichen Abbildungen

Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. 1989 dient er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor. 30 Jahre nach dem Mauerfall zieht Mau eine persönliche und sozialwissenschaftliche Bilanz. Er nimmt die gesellschaftlichen Brüche in den Blick, an denen sich Verbitterung und Unmut entzünden. Er spricht mit Weggezogenen und Dagebliebenen, schaut zurück auf das Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt. Wie wurde aus der...

Mehr anzeigen

Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. 1989 dient er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor. 30 Jahre nach dem Mauerfall zieht Mau eine persönliche und sozialwissenschaftliche Bilanz. Er nimmt die gesellschaftlichen Brüche in den Blick, an denen sich Verbitterung und Unmut entzünden. Er spricht mit Weggezogenen und Dagebliebenen, schaut zurück auf das Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt. Wie wurde aus der Stadt, in der er gemeinsam mit Kindern aller Schichten seine Jugend verbrachte, ein Ort sozialer Spaltung? Was sind die Ursachen für Unzufriedenheit und politische Entfremdung in den neuen Ländern?

Leben in der DDR
Neubau
Die Wohnungsfrage
Sozialistische Lebensweise
Zusammenwohnen
Soziale Nivellierung und blockierte Mobilität
Gesellschaft der Gleichen oder sozialistische Ständegesellschaft?
Hofierung der Arbeiterklasse
Brechung des Bildungsprivilegs?
Fallen der Status(re)produktion
Mobilitätsblockaden
Lebensführung und kulturelle Praktiken
Land der kleinen Leute
Straßenbilder
Sich einrichten
Begünstigungspolitik und Tauschwirtschaft
Lokale Jugendkultur
Familie, Privatheit, Erziehung
Familienbande und die »Emanzipation von oben«
Kinder, Kinder
Private Nischen
Der Einzelne und das Kollektiv
Disziplinierung
Einschluss nach innen, Abschottung nach außen
Rübermachen
Isolation von Feind und Freund
DDR Deutsche
Ungeliebte Gäste der DDR
Sozialistische Fremdenfeinde
Die formierte Gesellschaft
Überwachte kleine Freiheiten
Mitglieder der Organisation DDR
Sozialistischer Klientelismus
Transformationen
Zusammenbruch und Übergang
Endlichkeit einer Gesellschaftsform
Zerfallserscheinungen
Ausgebremste Demokratisierung
Interregnum
Blaupause West
Übernahmepolitik
Modernisierungsdruck
Habituelle und kulturelle Akkommodation
Das nationale Projekt
Vermarktlichung
Kommodifizierung der Werktätigen
Zonation und Differenzierung
Politische Ökonomie der Unsicherheit
Unterschichtung, Überschichtung
Statusbezogene Deklassierung
Aufstieg für alle?
Gesellschaft der Habenichtse
Transfereliten
Demografischer Umbruch
Vereinigungsschock
Schrumpfgesellschaft
Männerüberschuss
Mentale Lagerungen
Generationenfolge
Soziokulturelle Entwertungen
Vexierbilder von Identität und Herkunft
Ostdeutsche als Migranten?
Sozialer Sinn der Ostdeutschen?
Bruchzonen
Verwilderung des sozialen Konflikts
Klasse versus Kultur?
Offene Rechnungen
Die politische Kapitalisierung der Deklassierung
Inhaltsverzeichnis
Bestseller in FOCUS, stern und Börsenblatt
NDR Kultur Sachbuchpreis 2019 (Longlist)
Sachbuch-Bestenliste
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Lütten Klein

Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine Bücher Ungleich Vereint. Warum der Osten anders bleibt (2024) sowie die gemeinsam mit Thomas Lux und Linus Westheuser verfasste Studie Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft (2023) standen monatelang auf der Sachbuch-Bestenliste und auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Für Ungleich Vereint erhielt er außerdem den Bayrischen Buchpreis 2024 und stand auf der Shortlist für den Sachbuchpreis des Norddeutschen Rundfunks.
Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen...

STIMMEN

»Steffen Maus Studie über das DDR-Wohnviertel Lütten Klein steckt voll anregender Provokationen.«
Frank Pergande, Frankfurter Allgemeine Zeitung
» ... virtuos und anregend.«
René Schlott, Der Tagesspiegel
»Der Hinweis auf die übersehene Feminisierung der West-Wanderung ist nur eines der vielen Aha-Erlebnisse, die die Lektüre von Steffen Maus Buch so lohnend machen.«
Rainer Hank, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Steffen Maus Studie über das DDR-Wohnviertel Lütten Klein steckt voll anregender Provokationen.«
Frank Pergande, Frankfurter Allgemeine Zeitung
» ... virtuos und anregend.«
René Schlott, Der Tagesspiegel
»Der Hinweis auf die übersehene Feminisierung der West-Wanderung ist nur eines der vielen Aha-Erlebnisse, die die Lektüre von Steffen Maus Buch so lohnend machen.«
Rainer Hank, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
» ... Steffen Mau [bietet] ein differenziertes, ein sensibles und durchaus sorgenvolles Bild von ›dem Osten‹ 30 Jahre nach der Öffnung der Grenzen.«
Rainer Paasch-Beeck, Neue Osnabrücker Zeitung
»Steffen Mau erzählt genau so viel aus seinem und dem Erleben anderer Lütten Kleiner und unterlegt die Anekdoten – wo nötig – mit Zahlen, dass daraus ein vielschichtiges Sittengemälde entsteht, ohne den Leser mit Geschwätzigkeit, Larmoyanz oder Fakten zu erschlagen.«
Silke Hasselmann, Deutschlandfunk

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Narrenschiff

Bestseller
28,00 €

Kinder von Hoy

13,00 €

»Wenn du wüsstest, was ich weiß ...«

20,00 €

Das metrische Wir

20,00 €

Die Abstiegsgesellschaft

20,00 €

Lebenschancen

18,00 €

Ungleich vereint

Bestseller
18,00 €

Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel

26,00 €

Neue Urbanität

18,00 €

Sozialstruktur und Kultur

24,00 €
Bestseller
28,00 €
13,00 €
20,00 €
20,00 €

ENTDECKEN

Podcast
In dieser Sonderfolge von Dichtung & Wahrheit spricht Christoph Hein mit dem Soziologen Steffen Mau und dem Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe über seinen neuen Roman Das...
Für Ihren Buchclub
Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Diskussionsanregungen für die gemeinsame Lektüre des Romans.
Nachricht
Der Autor wird für Ungleich vereint in der Kategorie Sachbuch ausgezeichnet.