Der Band bietet ein spektakuläres Stück aus Niklas Luhmanns Nachlass: eine umfassende Darstellung seiner politischen Soziologie. Er zeigt, wie Luhmann zu der Zeit, als er Adorno in Frankfurt vertritt, eine Theorie der Politik formuliert, an deren Grundzügen er auch später festhalten wird. Zu den Themen zählen die Bedeutung des Publikums für Verwaltung und Politik sowie die politischen Systeme in den sozialistisch regierten Ländern. Er bietet somit thematisch Neues, ohne methodisch hinter dem...
Der Band bietet ein spektakuläres Stück aus Niklas Luhmanns Nachlass: eine umfassende Darstellung seiner politischen Soziologie. Er zeigt, wie Luhmann zu der Zeit, als er Adorno in Frankfurt vertritt, eine Theorie der Politik formuliert, an deren Grundzügen er auch später festhalten wird. Zu den Themen zählen die Bedeutung des Publikums für Verwaltung und Politik sowie die politischen Systeme in den sozialistisch regierten Ländern. Er bietet somit thematisch Neues, ohne methodisch hinter dem Stand der späteren Schriften zu bleiben. Die beste verfügbare Einführung in Luhmanns politische Soziologie.
Fachliche Abgrenzung der soziologischen Perspektive
Theoretischer Bezugsrahmen: Systemtheorie
Soziale Komplexität
Die Funktion und Stellung des politischen Systems
Politik in der Gesellschaft und in anderen Sozialsystemen
II. Teil: Das politische System der Gesellschaft
Vertikale Ausdifferenzierung des politischen Systems: Herrschaft
Horizontale Ausdifferenzierung des politischen Systems: Funktionale Spezifizierung
Begleitende Interpretationen
Legitimität
Autonomie und interne Differenzierung
Politik und Verwaltung
Analytisches Modell des politischen Systems
III. Teil: Verwaltung
Funktion und Ausdifferenzierung des Verwaltungssystems
Umweltlage und Autonomie des Verwaltungssystems
Kommunikationspotential
Rationalität der Verwaltungsentscheidung
Programmatik und Opportunismus
IV. Teil: Politik
Funktion der Politik
Umweltlage, Sprache und Eigenständigkeit der Politik
Rationalität der Politik
Grenzen der Ausdifferenzierung
IV. Teil: Publikum
Ausdifferenzierung von Publikumsrollen
Innendifferenzierung der Publikumsrollen
Verwaltungspublikum
Politische Publikumsrollen
Rekrutierung
Öffentliche Meinung
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Politische Soziologie
Niklas Luhmann
Niklas Luhmann wurde am 8. Dezember 1927 als Sohn eines Brauereibesitzers in Lüneburg geboren und starb am 6. November 1998 in Oerlinghausen bei Bielefeld. Im Alter von 17 Jahren wurde er als Luftwaffenhelfer eingezogen und war 1945 in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Von 1946 bis 1949 studierte er Rechtswissenschaften in Freiburg und absolvierte seine Referendarausbildung. 1952 begann er mit dem Aufbau seiner berühmten Zettelkästen. Von 1954 bis1962 war er Verwaltungsbeamter in Lüneburg, zunächst am Oberverwaltungsgericht Lüneburg, danach als Landtagsreferent im niedersächsischen Kultusministerium. 1960 heiratete er Ursula von Walter. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Seine Ehefrau verstarb 1977. Luhmann erhielt 1960/1961 ein Fortbildungs-Stipendium für die...
Niklas Luhmann wurde am 8. Dezember 1927 als Sohn eines Brauereibesitzers in Lüneburg geboren und starb am 6. November 1998 in Oerlinghausen bei...

