Die Interpretation

Ein Versuch über Freud
Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer
Die Interpretation
Ein Versuch über Freud
Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer

Mir scheint, es gibt ein Gebiet, auf dem sich heute alle philosophischen Forschungen schneiden – das der Sprache. Hier kreuzen sich die Untersuchungen von Wittgenstein, die analytische Philosophie der Engländer, die von Husserls ausgehende Phänomenologie, die Studien von Heidegger, die Arbeiten der Bultmann-Schule und der anderen Schulen der neutestamentarischen Exegese, die Arbeiten auf dem Gebiet der vergleichenden Religionsgeschichte und der Anthropologie über Mythos, Ritus,...

Mehr anzeigen

Mir scheint, es gibt ein Gebiet, auf dem sich heute alle philosophischen Forschungen schneiden – das der Sprache. Hier kreuzen sich die Untersuchungen von Wittgenstein, die analytische Philosophie der Engländer, die von Husserls ausgehende Phänomenologie, die Studien von Heidegger, die Arbeiten der Bultmann-Schule und der anderen Schulen der neutestamentarischen Exegese, die Arbeiten auf dem Gebiet der vergleichenden Religionsgeschichte und der Anthropologie über Mythos, Ritus, Glaubensformen und -inhalte ­­­­– und schließlich die Psychoanalyse.

Dieses Buch ist im Wesentlichen eine Auseinandersetzung mit Freud.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Interpretation

Paul Ricœur (1913–2005) lehrte u.a. Philosophie an der Sorbonne, in Paris-Nanterre und, als Nachfolger von Paul Tillich, philosophische Theologie in Chicago. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Dante-Preis, dem Karl-Jaspers-Preis und dem Kyoto-Preis.
Paul Ricœur (1913–2005) lehrte u.a. Philosophie an der Sorbonne, in Paris-Nanterre und, als Nachfolger von Paul Tillich, philosophische...
Übersetzerin

Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u.a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.

Übersetzerin

Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wege der Anerkennung

20,00 €

Psychoanalyse und Antisemitismus

32,00 €

Hier liegt Bitterkeit begraben

Neu
20,00 €

Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst

10,00 €

Cold War Freud

28,00 €

Du sollst nicht merken

14,00 €

Evas Erwachen

9,00 €

Die Kunst des Anfangs

18,00 €

Gottesvergiftung

10,00 €

Das Vokabular der Psychoanalyse

30,00 €

Der vollständige Lebenszyklus

18,00 €

Narzißmus

24,00 €

Elemente der Psychoanalyse

18,00 €

Das Ichideal

12,00 €

Geschichten von der Liebe

20,00 €

Die Sprache und das Unbewußte

22,00 €

Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit

24,00 €
20,00 €
32,00 €
Neu
20,00 €
10,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...