Hier liegt Bitterkeit begraben

Über Ressentiments und ihre Heilung
Aus dem Französischen von Andrea Hemminger
Hier liegt Bitterkeit begraben
Über Ressentiments und ihre Heilung
Aus dem Französischen von Andrea Hemminger

Die politische Philosophie und die Psychoanalyse teilen ein Problem, das sowohl für das Leben der Menschen als auch für die Gesellschaft eine Gefährdung darstellt: die dumpfe Unzufriedenheit, diese Bitterkeit, die unter die Haut gehen kann – das Ressentiment. Die Philosophin und Psychoanalytikerin Cynthia Fleury begibt sich in ihrem gefeierten Buch auf die Suche nach den Ursprüngen und dem innersten Wesen des Ressentiments. Was können wir tun, um in unseren Demokratien dessen bedrohliche...

Mehr anzeigen

Die politische Philosophie und die Psychoanalyse teilen ein Problem, das sowohl für das Leben der Menschen als auch für die Gesellschaft eine Gefährdung darstellt: die dumpfe Unzufriedenheit, diese Bitterkeit, die unter die Haut gehen kann – das Ressentiment. Die Philosophin und Psychoanalytikerin Cynthia Fleury begibt sich in ihrem gefeierten Buch auf die Suche nach den Ursprüngen und dem innersten Wesen des Ressentiments. Was können wir tun, um in unseren Demokratien dessen bedrohliche Impulse einzudämmen? Wie können wir Ressentiments heilen? Eine faszinierende Untersuchung an der Schnittstelle von Philosophie, Psychoanalyse und Politik.

"Das Bittere
Was der Mensch des Ressentiments erlebt
Allgemeine Bitterkeit
Das Ressentiment bei Individuum und Gesellschaft.
Das Grollen des Wiederkäuens
Definition und Äußerungsformen des Ressentiments
Trägheit des Ressentiments und Ressentiment-Fetisch
Ressentiment und Egalitarismus.
Das Ende des Unterscheidungsvermögens
Die Melancholie im Überfluss
Was Scheler über Care sagen würde
Ist das Ressentiment weiblich?
Das falsche Selbst
Die Membran
Die notwendige Konfrontation
Geschmack an der Bitterkeit
Melancholiche Literatur
Die Menge der Missratenen
Die Fähigkeit, zu vergessen
Auf die Welt hoffen
Die Tragik des Thiasos
Die große Gesundheit:
Das Offene wählen; das Numinose wählen
Weiterhin über die Welt staunen
Glück und Ressentiment
Die Starken gegen die Schwachen verteidigen
Pathologien des Ressentiments
Humanismus oder Misanthropie?
Das Ressentiment mit der Analyse bekämpfen
Der Zeit wieder einen Wert geben
In der Gegenübertragung und der analytischen Kur
Zu den Quellen des Ressentiments, mit Montaigne
Faschismus
Zu den psychischen Quellen des kollektiven Ressentiments
Exil, Faschismus und Ressentiment. Adorno I
Kapitalismus, Verdinglichung und Ressentiment.
Adorno II
Erkenntnis und Ressentiment
Konstellare Schrift und Stumpfsinn. Adorno III
Die Unaufrichtigkeit der einen,
das Bescheidwissen der anderen
Der Faschismus als emotionale Pest. Wilhelm Reich I
Der Faschismus und ich. Wilhelm Reich II
Historische Lektüren und zeitgenössische Psychen
Das Leben als Erschaffung: Das Offene ist die Rettung
Die Hydra
Das Meer
Eine offene Welt für den Menschen
Die Deklosion nach Fanon
Das Universale mit der Gefahr des Unpersönlichen
Den Kolonisierten behandeln
Die Dekolonisierung des Seins
Die Kreativität wiederherstellen
Die Therapie der Dekolonisierung
Ein Umweg über Cioran
Fanon, der Therapeut
Anerkennung der Singularität
Individuelle Gesundheit und Demokratie
Der Angriff auf die Sprache
Rekurse auf den Hass
Der mundus inversus:
Konspirationismus und Ressentiment
Zur Ich-Erweiterung I
Was die Trennung bedeutet
Zur Ich-Erweiterung II :
Demokratie, ein offenes Wertsystem
Der Mensch des Untergrunds:
Dem Abgrund widerstehen"
Inhaltsverzeichnis
Sachbuch-Bestenliste (WELT/NZZ/rbbKultur/Ö1)
SPIEGEL-Bestseller
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

ZITATE

»Ressentiments sind die gefährlichste Krankheit für die Demokratie.«
»Ressentiments sind die gefährlichste Krankheit für die Demokratie.«

Personen für Hier liegt Bitterkeit begraben

Cynthia Fleury, geboren 1974, ist Philosophin und Psychoanalytikerin. Sie ist Professorin für Geisteswissenschaften und Gesundheit am Conservatoire National des Arts et Métiers in Paris und Professorin für Philosophie am Hospital Sainte-Anne der GHU Paris für Psychiatrie und Neurowissenschaften. Fleury ist Mitglied der französischen Nationalen Beratungskommission für Ethikfragen. Ihr Buch Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre Heilung war in Frankreich ein Bestseller.
Cynthia Fleury, geboren 1974, ist Philosophin und Psychoanalytikerin. Sie ist Professorin für Geisteswissenschaften und Gesundheit am...
Übersetzerin
Übersetzerin

STIMMEN

»Fleury hat ein hochkomplexes Buch geschrieben, verschwenderisch ausgestattet mit Zitaten, Anspielungen und Assoziationen, es ist eine Achterbahnfahrt durch die Geschichte der Moderne. Und es trifft mitten hinein in das drängendste Problem unserer Zeit: die wachsende Macht des sozialen Ressentiments.«
Nils Minkmar, Süddeutsche Zeitung
»Besonders toxisch in einem umfassenderen Sinne sind unsere Ressentiments. Da wir diesbezüglich in Blütezeiten leben, in denen sich identitärer Abgrenzungsfuror mit identitätspolitischer Opferkonkurrenz, Hate Speech oder Cancel Culture vermischen, ist das Buch Hier liegt Bitterkeit begraben von Cynthia Fleury das Buch der Stunde.«
Katharina Teutsch, DIE ZEIT
»Fleury ist als Philosophin und Psychoanalytikerin zurückhaltend damit, konkrete Bezüge zur politischen und gesellschaftlichen Realität explizit herzustellen. Der Begriff des Ressentiments ist jedoch so offensichtlich ein Generalschlüssel zu vielen Phänomenen der Gegenwart, dass bei der Lektüre sofort einige Schlösser aufspringen.«
Leander Steinkopf, DIE WELT
»Fleury hat ein hochkomplexes Buch geschrieben, verschwenderisch ausgestattet mit Zitaten, Anspielungen und Assoziationen, es ist eine Achterbahnfahrt durch die Geschichte der Moderne. Und es trifft mitten hinein in das drängendste Problem unserer Zeit: die wachsende Macht des sozialen Ressentiments.«
Nils Minkmar, Süddeutsche Zeitung
»Besonders toxisch in einem umfassenderen Sinne sind unsere Ressentiments. Da wir diesbezüglich in Blütezeiten leben, in denen sich identitärer Abgrenzungsfuror mit identitätspolitischer Opferkonkurrenz, Hate Speech oder Cancel Culture vermischen, ist das Buch Hier liegt Bitterkeit begraben von Cynthia Fleury das Buch der Stunde.«
Katharina Teutsch, DIE ZEIT
»Fleury ist als Philosophin und Psychoanalytikerin zurückhaltend damit, konkrete Bezüge zur politischen und gesellschaftlichen Realität explizit herzustellen. Der Begriff des Ressentiments ist jedoch so offensichtlich ein Generalschlüssel zu vielen Phänomenen der Gegenwart, dass bei der Lektüre sofort einige Schlösser aufspringen.«
Leander Steinkopf, DIE WELT
»... ein lesenswertes Buch über ein gesellschaftliches Phänomen, das so schnell nicht wieder verschwinden dürfte.«
Florian Oegerli, NZZ am Sonntag
»Fleury liefert mit ihrer Studie eine aufregende Auseinandersetzung mit einem alt bewährten Trick unserer Psyche, ein Unrecht zwar korrekt wahrzunehmen, aber keine Verantwortung für dessen Überwindung übernehmen zu müssen.«
Sebastian Fuchs, WELT AM SONNTAG

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Klinik der Würde

24,00 €

Psychoanalyse und Antisemitismus

32,00 €

Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst

10,00 €

Du sollst nicht merken

15,00 €

Evas Erwachen

9,00 €

Gottesvergiftung

10,00 €

Die Kunst des Anfangs

18,00 €

Das Vokabular der Psychoanalyse

30,00 €

Cold War Freud

28,00 €

Der vollständige Lebenszyklus

18,00 €

Narzißmus

24,00 €

Elemente der Psychoanalyse

18,00 €

Das Ichideal

12,00 €

Geschichten von der Liebe

20,00 €

Die Sprache und das Unbewußte

22,00 €

Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit

24,00 €

Die Interpretation

28,00 €
24,00 €
32,00 €
10,00 €
15,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Der Sommer ist endlich da und damit die Urlaubszeit! Hier finden Sie unsere wissenschaftlichen Lektüreempfehlungen für den Strandurlaub.
Im Fokus
Die Philosophin und Psychoanalytikerin Cynthia Fleury begibt sich in ihrem gefeierten Buch auf die Suche nach den Ursprüngen und dem innersten Wesen des Ressentiments.
Empfehlung
Die besten Tipps für Ihre nächste Lektüre.