Der ästhetische Imperativ

Schriften zur Kunst
Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Peter Weibel
Der ästhetische Imperativ
Schriften zur Kunst
Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Peter Weibel

In seinen Erkundungen berührt Peter Sloterdijk alle klassischen und modernen Gattungen der Künste, von der Musik bis zur Architektur, von der Kunst der Erleuchtung zur Kunst der Bewegung, vom Design zur Typografie. Er durchstreift alle Felder des Sichtbaren und Unsichtbaren, des Hörbaren und Unhörbaren – die historische Spannweite seiner Beobachtungen reicht von der Antike bis Hollywood. Indem Sloterdijk die ihm eigene Methode der Diskursverfremdung auf die Betrachtung von Kunstwerken und...

Mehr anzeigen

In seinen Erkundungen berührt Peter Sloterdijk alle klassischen und modernen Gattungen der Künste, von der Musik bis zur Architektur, von der Kunst der Erleuchtung zur Kunst der Bewegung, vom Design zur Typografie. Er durchstreift alle Felder des Sichtbaren und Unsichtbaren, des Hörbaren und Unhörbaren – die historische Spannweite seiner Beobachtungen reicht von der Antike bis Hollywood. Indem Sloterdijk die ihm eigene Methode der Diskursverfremdung auf die Betrachtung von Kunstwerken und -gattungen ausweitet, erscheinen die beschriebenen Objekte in einem jäh veränderten Licht – und führt uns der Autor mit seiner wachen, streitbaren Zeitgenossenschaft weg, weit weg von den ausgetretenen Pfaden des Kunstkommentars.

Die Beschäftigung des großen Philosophen mit den unterschiedlichsten Phänomenen des Ästhetischen – hier wird sie zur fröhlich-ernsten Arbeit an der Kunst und an den Künsten, am Ästhetischen höchstselbst.

KLANGWELT
La musique retrouvée
Erinnerung an die Schöne Politik
Wo sind wir, wenn wir Musik hören?
IM LICHT
Lichtung und Beleuchtung. Anmerkungen zur Metaphysik, Mystik und Politik des Lichts
Erleuchtung im schwarzen Kasten: Zur Geschichte der Undurchsichtigkeit
DESIGN
Das Zeug zur Macht: Bemerkungen zum Design als Modernisierung von Kompetenz
Vom Charisma der Zeichen
Für eine Philosophie des Spiels
STADT UND ARCHITEKTUR
Die Stadt und ihr Gegenteil: Apolitologie im Umriss
Architekten machen nichts anderes als In-Theorie: Peter Sloterdijk im Gespräch mit Sabine Kraft und Nikolaus Kuhnert
Für eine Architektur der Teilhabe – Notiz zur Kunst Daniel Libeskinds mit Rücksicht auf Maurice Merleau-Ponty und Paul Valéry
CONDITIO HUMANA
Versuch über das Leben der Künstler: Andersgläubige * Verschwender * Fälle * Einwohner
Bekenntnisse eines Verlierers
Minima Cosmetica – Versuch über die Selbsterhöhung
MUSEUM
Museum – Schule des Befremdens
Weltmuseum und Weltausstellung
KUNSTSYSTEM
Ich sage euch: man muss noch Chaos in sich haben
Die Kunst faltet sich ein
Sendboten der Gewalt – Zur Metaphysik des Aktions-Kinos
Taugenichts kehrt heim oder das Ende eines Alibis – Auch eine Theorie vom Ende der Kunst
Nachwort von Peter Weibel: Sloterdijk und die Frage nach einer Ästhetik
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Der ästhetische Imperativ

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918–1933 promoviert. Zwischen...

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an...

Herausgeber, Nachwort
Herausgeber, Nachwort

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kritik der zynischen Vernunft

24,00 €

Falls Europa erwacht

11,00 €

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Du mußt dein Leben ändern

17,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Über die Malerei

38,00 €

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

7,00 €

»Im ersten Augenblick«

12,00 €

Manet

28,00 €

Farbe bekennen

15,00 €

Die Kunst geht knapp nicht unter

20,00 €

Die Verklärung des Gewöhnlichen

20,00 €

Die Kraft der Kunst

17,00 €

Ausgewählte Schriften zur Diktatur der Kunst

29,00 €

Kunst als menschliche Praxis

17,00 €

Das Nachleben der Bilder

30,00 €

Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe

58,00 €
24,00 €
11,00 €
28,00 €
17,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.
Nachricht
Der Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ist mit 25.000 Euro dotiert und prämiert herausragende Essays oder essayistisch orientierte Sachbücher.