Das Nachleben der Bilder

Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg
Aus dem Französischen von Michael Bischoff. Mit zahlreichen Abbildungen
Das Nachleben der Bilder
Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg
Aus dem Französischen von Michael Bischoff. Mit zahlreichen Abbildungen

Wie kann man ein Bild verstehen? Indem man die Erinnerung und das Gedächtnis befragt, die in einem Bild am Werk sind, das »Nachleben«, so die Antwort Georges Didi-Hubermans. Er nähert sich dem Phantomcharakter der Bilder im Anschluss an Aby Warburg, der das »Nachleben« der Bilder zum zentralen Motiv einer anthropologischen Erforschung der westlichen Kunst gemacht hat. Didi-Huberman untersucht dieses Motiv im Hinblick auf seine Logik, seine Quellen und seine philosophischen...

Mehr anzeigen

Wie kann man ein Bild verstehen? Indem man die Erinnerung und das Gedächtnis befragt, die in einem Bild am Werk sind, das »Nachleben«, so die Antwort Georges Didi-Hubermans. Er nähert sich dem Phantomcharakter der Bilder im Anschluss an Aby Warburg, der das »Nachleben« der Bilder zum zentralen Motiv einer anthropologischen Erforschung der westlichen Kunst gemacht hat. Didi-Huberman untersucht dieses Motiv im Hinblick auf seine Logik, seine Quellen und seine philosophischen Hintergrundannahmen. Indem er Warburg mit Jacob Burckhardt, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud ins Gespräch bringt, zeigt er das paradoxe Leben der Bilder zwischen Zeitgebundenheit und Ewigkeit.

Erster Teil: Phantombild
Das Nachleben der Formen und die Unreinheit der Zeit
Kunst stirbt, Kunst wird wiedergeboren: Geschichte beginnt von neuem (von Vasari zu Winckelmann)
Warburg – unser Phantom
Die Formen überleben: Die Geschichte öffnet sich
Nachleben oder Anthropologie der Zeit: Warburg und Tylor
Schicksale des Evolutionismus, Heterochronien
Renaissance und Unreinheit der Zeit: Warburg und Burckhardt
Lebensfähige Reste: Das Nachleben läßt Geschichte anachronistisch werden
Der Exorzismus des Nachlebens: Gombrich und Panofsky
Geschichtliches Leben: Formen, Kräfte und Unbewußtes der Zeit
Zweiter Teil: Pathosbild
Bruchlinien und Intensitätsformeln
Seismographie der bewegten Zeiten
Zeitlinie: Der Historiker wandelt an Abgründen
Die Tragödie der Kultur: Warburg und Nietzsche
Plastizität des Werdens und geschichtliche Brüche
Dynamogramm oder der Kreislauf der Gegenzeiten
Feld und Vehikel der Bewegungen des Nachlebens: Die Pathosformel
Auf der Suche nach den primitiven Formeln
Erinnerungsgebärden, Umkehrverschiebungen: Warburg und Darwin
Choreographie der Intensitäten: Nymphe, Begehren, Streit
Dritter Teil: Symptombild
Bewegte Fossilien und Erinnerungsmontage
Die Perspektive des Symptoms: von Warburg zu Freud
Dialektik des Monstrums oder Verrenkung als Modell
Auch Bilder leiden unter Reminiszenzen
Wirbel, Wiederholungen, Verdrängung und Rückschläge
Leitfossil oder Tanz der begrabenen Zeiten
Warburg bei Binswanger: Konstruktionen im Wahnsinn
Nachfühlung oder Erkenntnis durch Verleibung
Von der Einfühlung zum Symbol: Vischer, Carlyle, Vignoli
Symptomkräfte und symbolische Formen: Warburg und Cassirer?
Die Mnemosyne-Montage: Tafeln, Raketen, Details, Intervalle
Epilog des Perlentauchers
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Das Nachleben der Bilder

Georges Didi-Huberman, Philosoph und Kunsthistoriker, unterrichtet an der Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales (EHSS) in Paris. Er ist Träger des Hans Reimer-Preises der Aby Warburg-Stiftung und war Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) in Weimar.

Georges Didi-Huberman, Philosoph und Kunsthistoriker, unterrichtet an der Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales (EHSS) in Paris....

Übersetzer
Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.
Übersetzer
Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kunst als Ereignis

29,00 €

Über die Malerei

38,00 €

»Im ersten Augenblick«

12,00 €

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

7,00 €

Manet

28,00 €

Farbe bekennen

15,00 €

Die Kunst geht knapp nicht unter

20,00 €

Die Verklärung des Gewöhnlichen

20,00 €

Die Kraft der Kunst

17,00 €

Ausgewählte Schriften zur Diktatur der Kunst

29,00 €

Kunst als menschliche Praxis

17,00 €

Der ästhetische Imperativ

17,00 €

Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe

58,00 €

Sinne und Künste im Wechselspiel

23,00 €

Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn

20,00 €

Kunst als Philosophie

26,95 €
29,00 €
38,00 €
12,00 €
7,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
28.08.2020
Georges Didi-Huberman wird mit dem Aby-Warburg-Preis 2020 ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: »In zahlreichen Büchern und Ausstellungen trägt...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...