inkl. MwSt.
Die melodielosen Jahre
Roman
Eine Zeit des Stillstands, des Innehaltens – Oliver wird Zeuge, wie in den Nachwendejahren parallel zur gesellschaftlichen Neufindung in der Musik die Melodien verschwinden und bald Wiederholung vorherrscht: Die elektronische Epoche beginnt. Der Säntis sendet Störklänge und Dezibelduschen, Dreiflügler, weiße Windräder, vorwärts oder rückwärts drehend, erzeugen Winde, die Oliver durch die Jahre wirbeln. Seine Reisen führen an Flüssen entlang, auf verbotene Gleise, durch die Lüfte. Er besucht in...
Mehr anzeigen
Eine Zeit des Stillstands, des Innehaltens – Oliver wird Zeuge, wie in den Nachwendejahren parallel zur gesellschaftlichen Neufindung in der Musik die Melodien verschwinden und bald Wiederholung vorherrscht: Die elektronische Epoche beginnt. Der Säntis sendet Störklänge und Dezibelduschen, Dreiflügler, weiße Windräder, vorwärts oder rückwärts drehend, erzeugen Winde, die Oliver durch die Jahre wirbeln. Seine Reisen führen an Flüssen entlang, auf verbotene Gleise, durch die Lüfte. Er besucht in wechselnden Vehikeln Städte an Süß- und Salzgewässern. Und er landet immer wieder in der klingenden Gegenwart, in Zürich, Istanbul und im großen semantischen Orchester
Frankfurt.
Tiere des 20. Jahrhunderts wandern mit Oliver durch das Buch. In London raten ihm
sprechende Pferde: »Folge den Trommeln und Bässen!« Und tatsächlich: Die Musik ist
allem voraus. Oliver beobachtet Tonus- und Rhythmuswechsel und ihre Rückwirkung
auf Körper und Sprache, verfolgt das Verschwinden und Wiederauftauchen der Melodien
und Tonfolgen der Liebe. Peter Weber läßt polyrhythmische Mirakel entstehen
und zeigt, wo die Musik spielt: im Roman.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 22.04.2007
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 15.03.2008
Fester Einband, 189 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-41774-4
Ersterscheinungstermin: 22.04.2007
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 15.03.2008
Fester Einband, 189 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-41774-4
Suhrkamp Hauptprogramm
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 13,0 × 20,5 × 2,0 cm, 324 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Hauptprogramm
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 13,0 × 20,5 × 2,0 cm, 324 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Die melodielosen Jahre
Peter Weber
Autor
Peter Weber, geboren 1968 in Wattwil/Toggenburg, lebte nach seiner Schulzeit mehrere Jahre in Zürich und ist seit 1992 mit einem Generalabonnement der Schweizerischen Bundesbahn viel unterwegs. Zahlreiche Zusammenarbeiten und Projekte mit Musikern aus verschiedenen Bereichen, u.a. Bahnhofsprosa live mit Denis Aebli (Schlagzeug, Elektronik, Vox theremin), Singende Eisen, Spangen und Gleise mit den vier dichtenden Maultrommlern (Bodo Hell, Michel Mettler, Anton Bruhin, Peter Weber) und Auftritte mit dem improvisierenden Streichquartett "Die Firma" aus Zürich und Bern. 1993 erschien sein erster Roman Der Wettermacher im Suhrkamp Verlag. 2004/05 ist er Stadtschreiber in Bergen-Enkheim bei Frankfurt.
Peter Weber
Autor
Peter Weber, geboren 1968 in Wattwil/Toggenburg, lebte nach seiner Schulzeit mehrere Jahre in Zürich und ist seit 1992 mit einem...
© Suhrkamp Verlag
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Es ist der Musikalität und Originalität seiner Sprache zu verdanken, dass sich dieses Buch so wohltuend von vielen anderen zeitkritischen Romane abhebt.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Leserstimme verfassen