Philosophie der Verkörperung

Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte
Herausgegeben von Joerg Fingerhut, Rebekka Hufendiek und Markus Wild
Philosophie der Verkörperung
Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte
Herausgegeben von Joerg Fingerhut, Rebekka Hufendiek und Markus Wild

Beim Stichwort »Kognition« denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsverarbeitung. In der realen Welt treffen wir aber immer nur auf Wesen mit Körpern, die in eine Umwelt eingebunden und in ihr aktiv sind. Kognition findet nicht im Kopf statt, sondern in der Welt. So lautet der Grundgedanke der Philosophie der Verkörperung. Die Hinwendung zu Körper und Umwelt stellt eine der vielleicht weitreichendsten Neuorientierungen der modernen Kognitionswissenschaft und...

Mehr anzeigen

Beim Stichwort »Kognition« denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsverarbeitung. In der realen Welt treffen wir aber immer nur auf Wesen mit Körpern, die in eine Umwelt eingebunden und in ihr aktiv sind. Kognition findet nicht im Kopf statt, sondern in der Welt. So lautet der Grundgedanke der Philosophie der Verkörperung. Die Hinwendung zu Körper und Umwelt stellt eine der vielleicht weitreichendsten Neuorientierungen der modernen Kognitionswissenschaft und Philosophie dar, die auch unser Verständnis von Wissenschaft und Kultur prägen wird. Der Band versammelt die Grundlagentexte zu diesem Thema zum ersten Mal in deutscher Sprache und bietet somit einen vorzüglichen Überblick über dieses neue Forschungsgebiet.

Joerg Fingerhut, Rebekka Hufendiek, Markus Wild: Einleitung
John Haugeland: Der verkörperte und eingebettete Geist
Rodney Brooks: Intelligenz ohne Repräsentation
Shaun Gallagher, Jonathan Cole: Körperbild und Körperschema bei einem deafferenten Patienten
Andy Clark, David Chalmers: Der ausgedehnte Geist
Fred Adams, Ken Aizawa: Die Grenzen der Kognition
Kim Sterelny: Der Geist – ausgedehnt oder gestützt?
Francisco Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch: Enaktivismus – verkörperte Kognition
J. Kevin O’Regan, Alva Noë: Ein sensomotorischer Ansatz des Sehens und des visuellen Bewusstseins
Susan Hurley: Wahrnehmen und Handeln. Alternative Sichtweisen
William Lycan: Enaktive Intentionalität
Andy Clark: Das Fleisch in die Mangel nehmen. Eine Spannung in den Theorien des verkörperten und eingebetteten Geistes
Jesse Prinz: Ist das Bewusstsein verkörpert?
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Philosophie der Verkörperung

Herausgeber
Herausgeber
Herausgeberin
Herausgeberin
Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

»Wem Philosophie der Verkörperung bisher nur eine Bezeichnung war, dem, und auch dem interessierten philosophischen Laien, bietet dieser Band weitreichende und höchst informative Einblicke in eine Forschungs- und Fachdiskussion, die im deutschsprachigen Raum offenbar erst beginnt.«
Stephan Krause, literaturkritik.de
»Wem Philosophie der Verkörperung bisher nur eine Bezeichnung war, dem, und auch dem interessierten philosophischen Laien, bietet dieser Band weitreichende und höchst informative Einblicke in eine Forschungs- und Fachdiskussion, die im deutschsprachigen Raum offenbar erst beginnt.«
Stephan Krause, literaturkritik.de

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Gehirn und seine Wirklichkeit

24,00 €

Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens

18,00 €

Braintertainment

12,00 €

Gene, Meme und Gehirne

12,00 €

Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik

16,00 €

Die Materialisierung des Ichs

24,00 €

Kognitionswissenschaft

15,00 €

Das Abenteuer »Erkennen«

18,00 €
24,00 €
18,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Mehr als 1.000 Experten und führende Robotik-Forscher haben einen offenen Brief unterschrieben, in dem sie vor einem militärischen KI-Wettrüsten warnen.
Im Fokus
Thomas Nagels faszinierender und kontroverser Bestseller Geist und Kosmos ist ein Generalangriff auf die etablierte naturwissenschaftliche Weltsicht.
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...