Die Materialisierung des Ichs

Zur Geschichte der Hirnforschung im 19. und 20. Jahrhundert
Die Materialisierung des Ichs
Zur Geschichte der Hirnforschung im 19. und 20. Jahrhundert

Die Materialisierung des Ichs beschreibt die konzeptionelle Entwicklung der Neurowissenschaften. Die Rekonstruktion geht aus von der Situation gegen Ende des 18. Jahrhunderts und führt bis hin zu den modernen Entwürfen einer Philosophie, welche die Logik des Denkens als Effekt der funktionellen Schichtung der Nervenzellpopulationen begreift. Breidbach entfaltet nicht nur die Genese einer speziellen Naturwissenschaft, sondern beschreibt auch die Entwicklung eines Fragenkomplexes, der...

Mehr anzeigen

Die Materialisierung des Ichs beschreibt die konzeptionelle Entwicklung der Neurowissenschaften. Die Rekonstruktion geht aus von der Situation gegen Ende des 18. Jahrhunderts und führt bis hin zu den modernen Entwürfen einer Philosophie, welche die Logik des Denkens als Effekt der funktionellen Schichtung der Nervenzellpopulationen begreift. Breidbach entfaltet nicht nur die Genese einer speziellen Naturwissenschaft, sondern beschreibt auch die Entwicklung eines Fragenkomplexes, der weit über den engeren Bereich einer Disziplin hinausreicht. Das Buch unternimmt den Versuch, nicht nur die Einzelantworten der Neurowissenschaften, sondern auch die damit verbundenen Konzepte aufzuzeigen und in ihrem historisch-philosophischen Kontext darzustellen. Diese historische Analyse erarbeitet die Voraussetzungen für ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Positionen in den Neurowissenschaften.

Einleitung
I. Gehirn, Person und Ich
1.1 Gehirn, Person und Ich
1.2 Wissenschaftsgeschichte als Wissenschaftstheorie
1.3 Exkurs: Zur Geschichte neuronaler Netze
II. Präambel: Die Situation vor 1800
2.1 Das Ich der Vernunft
2.2 Das Ich der Philosophen
2.3 L'homme machine
2.4 Lebens- und Nervenkraft
2.5 Tierische Elektrizität
2.6 François Xavier Eiehat
2.7 Schnitte ins Hirn - Zur Neurophysiologie vor 1800
III. Gehirn-Orte und Schädellehre
3.1 Das Großhirn als Seelenort
3.2 Die Situation der Neuroanatomie um 1800
3.3 Die Schädellehre wird gesellschaftsfähig
3.4 Franz Joseph Galls Neuroanatomie
3.5 Galls Physiologie
3.6 Geschichte der Phrenologie
3.7 Neophrenologie
IV. Das Maß der Masse
4.1 Die Hirnphysiologie von Pierre Flourens
4.2 Der Ansatz einer Feldtheorie bei Flourens
4.3 Die neurophysiologische Methodik von Flourens
4.4 Friedrich Leopold Goltz
4.5 Das Orten der Seele
4.6 Der Hund ohne Großhirn
4.7 Seele in Stücken
V. Die Materialisierung des Geistigen
5.1 Funktionslokalisierung vor 1820
5.2 Klinik und Neuropathologie im frühen 19. Jahrhundert
5.3 Alexander Bain - Eine psychologische Synthese
5.4 Die Lokalisierung des Sprachzentrums
5.5 Das Hirn als Assoziationsorgan - Carl Wernickes Studie zum aphasischen Symptomenkomplex
5.6 John Hughlings Jackson Analyse der Aphasie
5.7 Die Lokalisierung des Sehens
5.8 Sektion des Ichs?
VI. Das Hirn, eine Reflexmaschine?
6.1 Lokalisierung einer Maschinerie
6.2 Tierische Elektrizität, Nervenfluidum und funktionelle Kompartimentierung
6.3 Die Physiologie des Reflexes
6.4 William B. Carpenter - Das Hirn, ein Telegraphensystem?
6.5 Neurophysiologie der Peripherie
6.6 Wilhelm Wundt - Erste Konturen einer Neuropsychologie
6.7 Exkurs - Über die Wahrheit der kleinen Hirne
VII. Neuroanatomie
7.1 Die Entdeckung der Nervenzelle
7.2 Neuroanatomische Techniken im 19. Jahrhundert
7.3 Neuronales Syncytium oder Zellverband?
7.4 Synaptische Kontakte?
7.5 Mechanismen der synaptischen Übertragung
7.6 Funktionelle Neuroanatomie
7.7 Cellularpathologie der Kognition - Carl Hammarbergs Studie zur Neuronentypik im ""Idioten-Hirn""
7.8 Santiago Ramón y Cajal - Funktionsmorphologie des Ichs
7.9 Wachen und Träumen
7.Io Zur Aristokratie des Neuronalen - Das Konzept Paul Flechsigs
7.II Funktionelle Mikrokompartimentierung - Das Forschungsprogramm von Oskar und Cecile Vogt
VIII. Elektrophysiologie
8.1 Gustav Fritsch und Eduard Hitzig
8.2 Hirnreizungsexperimente zwischen 1873 und 1900
8.3 Charles Scott Sherrington
8.4 Das Reflexkonzept Ivan Petrovich Pavlovs
8.5 Behaviorismus
8.6 Elektrische Hirnaktivität
8.7 Exkurs: Das vermessene Hirn
8.8 Elitehirne
IX. Das Hirn als Ganzes
9.1 Rück- und Ausblick
9.2 Psychophysischer Parallelismus
9.3 Wilder Penfield
9.4 John C. Eccles
9.5 Der repetitiv organisierte Cortex
9.6 Das Ich und sein Gehirn
9.7 Einzelzellen
X. Hirnmodelle
10.1Karl Lashley und die Folgen
10.2 Donald Hebb
10.3 Computermodelle
10.4 Neuronale Netze
10.5 Informationsverarbeitung
10.6 Cortikale Repräsentationen
10.7 Rückblick
10.8 Split brain
Literaturverzeichnis
Namenregister
Sachregister
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Materialisierung des Ichs

Olaf Breidbach (1957-2014) war Professor für Geschichte der Naturwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik und Leiter des Bereichs Theoretische Biologie.

Olaf Breidbach (1957-2014) war Professor für Geschichte der Naturwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Direktor des...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Neue Wissensordnungen

10,00 €

Radikale Historisierung

11,00 €

Das Gehirn und seine Wirklichkeit

24,00 €

Philosophie der Verkörperung

24,00 €

Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens

18,00 €

Braintertainment

12,00 €

Gene, Meme und Gehirne

12,00 €

Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik

16,00 €

Kognitionswissenschaft

15,00 €

Das Abenteuer »Erkennen«

18,00 €
10,00 €
11,00 €
24,00 €