Museum der Einsamkeit

Erzählungen
Museum der Einsamkeit
Erzählungen

»Jede wahre, jede leuchtende Kurzgeschichte hat einen romanlangen Schatten«, schrieb Ralf Rothmann einmal und stellt es mit Museum der Einsamkeit erneut unter Beweis. Ob er von dem »Budenzauber« eines kleinen Jungen erzählt, der während der Abwesenheit der Eltern den weinenden Bruder tröstet, oder von einer Dozentin, die ihre Mutter in ein Seniorenheim mit seltsamen Kratzspuren an den Türen gibt, ob er einen Handlanger an der Seelenkälte der Maurer oder einen Pfarrer, dessen Tochter...

Mehr anzeigen

»Jede wahre, jede leuchtende Kurzgeschichte hat einen romanlangen Schatten«, schrieb Ralf Rothmann einmal und stellt es mit Museum der Einsamkeit erneut unter Beweis. Ob er von dem »Budenzauber« eines kleinen Jungen erzählt, der während der Abwesenheit der Eltern den weinenden Bruder tröstet, oder von einer Dozentin, die ihre Mutter in ein Seniorenheim mit seltsamen Kratzspuren an den Türen gibt, ob er einen Handlanger an der Seelenkälte der Maurer oder einen Pfarrer, dessen Tochter stirbt, an Gott verzweifeln lässt – immer offenbart sich uns eine »Wahrheit hinter der Wahrheit«, was nicht zuletzt an der Spannkraft und der magischen Genauigkeit von Ralf Rothmanns Sprache liegt.

Um Würde oder ihr Fehlen geht es in diesen neun Erzählungen, in denen die Menschen sich bemühen, dem Ideal eines halbwegs gelungenen Lebens etwas näher zu kommen – oder doch am Ende nicht allzu zerknirscht dazustehen. Vom Alleinsein versehrt sind manche, »Engel auf Krücken«, die ahnen, dass es nicht unbedingt Flügel braucht, um über sich und die Umstände hinauszugelangen; Liebe würde schon genügen.

SWR-Bestenliste
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

ZITATE

»Das Letzte im Innern, die Wahrheit hinter der Wahrheit, kann dir sowieso niemand nehmen. Nirgendwo. Wenn du das verstehst, bist du frei.«
»Das Letzte im Innern, die Wahrheit hinter der Wahrheit, kann dir sowieso niemand nehmen. Nirgendwo. Wenn du das verstehst, bist du frei.«

Personen für Museum der Einsamkeit

Ralf Rothmann wurde am 10. Mai 1953 in Schleswig geboren und wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach der Volksschule (und einem kurzen Besuch der Handelsschule) machte er eine Maurerlehre, arbeitete mehrere Jahre auf dem Bau und danach in verschiedenen Berufen (unter anderem als Drucker, Krankenpfleger und Koch). Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er lebt seit 1976 in Berlin.
Ralf Rothmann wurde am 10. Mai 1953 in Schleswig geboren und wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach der Volksschule (und einem kurzen Besuch der...

STIMMEN

»Ralf Rothmann spendet ein Fünkchen Hoffnung.«
Elmar Krekeler, DIE WELT
»Ralf Rothmann ist ein Meister der kurzen Form.«
Knut Cordsen, NDR
»Ein Autor, der so viel vom Leben weiß und stets die richtigen Worte dafür findet. Ein tiefgreifendes Leseerlebnis.«
Dresdner Morgenpost
»Ralf Rothmann spendet ein Fünkchen Hoffnung.«
Elmar Krekeler, DIE WELT
»Ralf Rothmann ist ein Meister der kurzen Form.«
Knut Cordsen, NDR
»Ein Autor, der so viel vom Leben weiß und stets die richtigen Worte dafür findet. Ein tiefgreifendes Leseerlebnis.«
Dresdner Morgenpost
»Ohne Pathos und formale Akrobatik beleuchtet er meisterlich die Zwischenräume im Kleine-Leute-Milieu und fördert so die kleinen Katastrophen des Alltags zu Tage. Sein präziser, geradezu sezierender Blick ist einzigartig.«
Peter Mohr, Aachener Zeitung
»Ralf Rothmann ist mit einem feinen Sensorium für die Nöte und Bedrängnisse ganz normaler Menschen ausgestattet. Er erzählt von Hilfsbedürftigen und Überforderten, von Menschen, die von Alter und Krankheit gezeichnet sind und an den Rand gedrängt wurden.«
ORF

Das könnte Ihnen auch gefallen

Im Frühling sterben

12,00 €

Der Gott jenes Sommers

12,00 €

Milch und Kohle

11,00 €

Hotel der Schlaflosen

12,00 €

Junges Licht

11,00 €

Die Nacht unterm Schnee

13,00 €

Marzahn, mon amour

10,00 €

Geschichten, die glücklich machen

10,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

10,00 €

Keiner wird um etwas bitten

24,00 €

Heiligabend

11,00 €

Die schönsten Liebesgeschichten

12,00 €

Die blutige Kammer

25,00 €

Die weißen Nächte

23,00 €
12,00 €
12,00 €
11,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Podcast
Anlässlich des 75-jährigen Suhrkamp-Jubiläums spricht Annika von Taube mit Mitarbeitenden des Verlags.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Leor Zmigrod über den Einfluss des Gehirns auf politische Überzeugungen.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Emanuel Deutschmann über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums.