Antike Themen und ihre moderne Verwandlung

Antike Themen und ihre moderne Verwandlung

Das europäische Denken hat sich in seiner langen Entwicklung immer wieder auf die Alten bezogen. Äußerlich ist so der Eindruck einer kohärenten Fortsetzung von den Ursprüngen her entstanden. Sieht man aber genauer zu - und das ist nur bei der Konzentration auf bestimmte Einzelthemen möglich -, dann muß in die Augen springen, wie weit wir uns von den ehemaligen Evidenzen wegbewegt haben. Die durchgängige Traditionsbildung verdeckt oft die eigentümliche Widerspenstigkeit der Gegenstände.

Das europäische Denken hat sich in seiner langen Entwicklung immer wieder auf die Alten bezogen. Äußerlich ist so der Eindruck einer kohärenten Fortsetzung von den Ursprüngen her entstanden. Sieht man aber genauer zu - und das ist nur bei der Konzentration auf bestimmte Einzelthemen möglich -, dann muß in die Augen springen, wie weit wir uns von den ehemaligen Evidenzen wegbewegt haben. Die durchgängige Traditionsbildung verdeckt oft die eigentümliche Widerspenstigkeit der Gegenstände.

Antike Themen und ihre moderne Verwandlung. Theorie und Praxis bei Platon. Dialog und Dialektik oder Platon und Hegel. Die allgemeine Ironie der Welt. Hegels Sicht des Eleatismus. Platon - der Vater aller Schwärmerei. Zu Kants Aufsatz "Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie". Was Wissenschaftstheorie. Eine Skizze. Metaphysik und Erfahrung. Die Geburt der Ontologie aus dem Geist der Sprache. Eine Rezension. Das Gute in der Aristotelischen Metaphysik. Das sprachliche Medium der Sprache. Wittgenstein als meditativer Denker. heißt Synthesis?. Antike und moderne
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Antike Themen und ihre moderne Verwandlung

Geboren 1941 in Lüdenscheid, Studium der Philosophie und klassischen Philologie in Tübingen, Wien, Heidelberg und Oxford. 1973 o. Professor für Philosophie in Frankfurt am Main, 1979 in Tübingen,  ab 1996 in Heidelberg. Rüdiger Bubner starb am 9. Februar 2007.
Geboren 1941 in Lüdenscheid, Studium der Philosophie und klassischen Philologie in Tübingen, Wien, Heidelberg und Oxford. 1973 o. Professor...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geschichtsprozesse und Handlungsnormen

21,00 €

Welche Rationalität bekommt der Gesellschaft?

9,50 €

Polis und Staat

18,00 €

Berliner Kindheit um neunzehnhundert

10,00 €

Die Kunst des Krieges

12,00 €

Goethe und der Ginkgo

14,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

9,00 €

Straßen in Berlin und anderswo

16,00 €

Deutsche Menschen

11,00 €

Hermann Hesse, ›Narziß und Goldmund‹

11,99 €

Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

15,00 €

Goethe und der Islam

22,00 €

Schriften

24,00 €

Goethes Hochzeit

11,80 €

Unsere breite Gegenwart

16,00 €

Materialien zu Hermann Hesses »Demian«

4,95 €

Mit Dolchen sprechen

28,00 €

Entferntes Verstehen

20,00 €
21,00 €
9,50 €
18,00 €
10,00 €