Ein Unglück, das man bis zum Ende verteidigen muß

Briefe 1941 - 1956
Herausgegeben von George Craig, Martha Dow Fehsenfeld, Dan Gunn und Lois More Overbeck. Aus dem Englischen und Französischen von Chris Hirte. Mit zahlreichen Abbildungen
Ein Unglück, das man bis zum Ende verteidigen muß
Briefe 1941 - 1956
Herausgegeben von George Craig, Martha Dow Fehsenfeld, Dan Gunn und Lois More Overbeck. Aus dem Englischen und Französischen von Chris Hirte. Mit zahlreichen Abbildungen

Während der Kriegsjahre in Frankreich war der Austausch von Briefen vielfach erschwert oder schlicht zu gefährlich. Nach Kriegsende jedoch setzt ein Strom von Briefen ein, deren Fülle und Wucht den publizierten Werken in Samuel Becketts fruchtbarsten Jahren in nichts nachsteht. Besonders die Briefe an den Kunsthistoriker Georges Duthuit, die das Entstehen von Molloy, Malone stirbt, Der Namenlose und Warten auf Godot begleiten, werden zum Prozess einer...

Mehr anzeigen

Während der Kriegsjahre in Frankreich war der Austausch von Briefen vielfach erschwert oder schlicht zu gefährlich. Nach Kriegsende jedoch setzt ein Strom von Briefen ein, deren Fülle und Wucht den publizierten Werken in Samuel Becketts fruchtbarsten Jahren in nichts nachsteht. Besonders die Briefe an den Kunsthistoriker Georges Duthuit, die das Entstehen von Molloy, Malone stirbt, Der Namenlose und Warten auf Godot begleiten, werden zum Prozess einer Selbstfindung. In immer neuen Anläufen dringt Beckett zum Kern der Ästhetik vor, die seine Werke prägt.

In ihrer Gesamtheit gestatten uns Becketts Briefe, nachzuvollziehen, wie aus einem leidenschaftlich in seine Arbeit vertieften, kaum bekannten Schriftsteller infolge des sensationellen Erfolgs von Warten auf Godot ein weltberühmter Autor wird – und wie Beckett darauf reagiert.

Der Band enthält umfassende Einführungen, die sich mit Becketts Situation im Krieg und mit dem einschneidenden Wechsel von der englischen zur französischen Sprache beschäftigen, ferner Stellenkommentare, Zeittafeln und Kurzporträts der wichtigsten Briefpartner.

Die auf vier Bände angelegte Ausgabe erschließt zum ersten Mal das Briefwerk eines der großen  Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Werkausgabe

Alle Bände
ERSCHEINUNGSTERMIN: 21.01.2013
58,00 €
Samuel BeckettERSCHEINUNGSTERMIN: 21.01.2013
Briefe 1929–1940
Mit der ersten großen Briefausgabe lernen wir den Jahrhundertautor noch einmal von einer neuen Seite kennen. Eine ebenso spannende wie aufschlußreiche Lektüre; eine Erfahrung sui generis.
58,00 €

ERSCHEINUNGSTERMIN: 20.10.2014
58,00 €
Samuel BeckettERSCHEINUNGSTERMIN: 20.10.2014
Briefe 1941 - 1956

Während der Kriegsjahre in Frankreich war der Austausch von Briefen vielfach erschwert oder schlicht zu gefährlich. Nach Kriegsende jedoch setzt ein Strom von Briefen ein, deren Fülle und Wucht...

58,00 €

ERSCHEINUNGSTERMIN: 14.11.2016
68,00 €
Samuel BeckettERSCHEINUNGSTERMIN: 14.11.2016
Briefe 1957–1965
Der dritte Band der Briefe Samuel Becketts zeigt den Autor bei dem fast aussichtslosen Versuch, sowohl den Anforderungen, die sein wachsender internationaler Ruhm mit sich bringt, gerecht zu werden...
68,00 €

Personen für Ein Unglück, das man bis zum Ende verteidigen muß

Samuel Beckett wurde am 13. April 1906 in Dublin geboren und starb am 22. Dezember 1989 in Paris. Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und erhielt 1969 den Literaturnobelpreis. Beckett ist dem breiten Publikum hauptsächlich durch seine Dramen, insbesondere Warten auf Godot, bekannt, verfasste aber auch Prosa und Lyrik.

Samuel Beckett wurde am 13. April 1906 in Dublin geboren und starb am 22. Dezember 1989 in Paris. Er zählt zu den bedeutendsten...

Übersetzer

Chris Hirte, geboren 1948, studierte Germanistik und Anglistik in Berlin. Heute ist er als Publizist und literarischer Übersetzer tätig.

Übersetzer

Chris Hirte, geboren 1948, studierte Germanistik und Anglistik in Berlin. Heute ist er als Publizist und literarischer Übersetzer...


STIMMEN

» ... durchweg faszinierende Briefe ... «
Friedhelm Rathjen, Neue Zürcher Zeitung
»Beckett findet Erstaunliches: eine Sprache, die von Langeweile, Existenzmüdigkeit und Scheitern erzählt und dabei höchst unterhaltsam, hellwach und bemerkenswert gelungen klingt.«
Jan Wilm, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Und wieder ist es ein 800 Seiten starkes Buch, das auch durch die umfangreiche, aufwendige Recherche der Herausgeber eine Fundgrube für Beckett-Fans und Literaturwissenschaftler sein wird.«
Roswitha Haring, WDR
» ... durchweg faszinierende Briefe ... «
Friedhelm Rathjen, Neue Zürcher Zeitung
»Beckett findet Erstaunliches: eine Sprache, die von Langeweile, Existenzmüdigkeit und Scheitern erzählt und dabei höchst unterhaltsam, hellwach und bemerkenswert gelungen klingt.«
Jan Wilm, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Und wieder ist es ein 800 Seiten starkes Buch, das auch durch die umfangreiche, aufwendige Recherche der Herausgeber eine Fundgrube für Beckett-Fans und Literaturwissenschaftler sein wird.«
Roswitha Haring, WDR
»Dass Beckett bei soviel Zynismus und Selbstverachtung (ausserdem fast permanent gequält von körperlichen Beschwerden) über Jahrzehnte hin literarisch tätig geblieben ist und nebenher ebenso regelmässig wie weltoffen korrespondiert hat, ist staunenswert genug.«
Felix Philipp Ingold, manuskripte (Hefte 226, 2019)
»Samuel Beckett ist einer der größten Autoren der Moderne und auch als Briefeschreiber ein literarisches Schwergewicht.«
Jürgen Berger, Die Rheinpfalz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Warten auf Godot. En attendant Godot. Waiting for Godot

10,00 €

Endspiel. Fin de partie. Endgame

9,00 €

Gesammelte Werke in den suhrkamp taschenbüchern

14,00 €

Molloy. Malone stirbt. Der Namenlose

20,00 €

Fragebogen

11,00 €

Warten auf Godot. Endspiel. Glückliche Tage

12,00 €

Hundert Briefe

26,00 €

Salzburger Bachmann Edition

Neu
44,00 €

Über Gott

12,00 €

»Schwefelgelb und zitronengrün«

16,00 €

Du mußt Dein Leben ändern

9,00 €

Salzburger Bachmann Edition

42,00 €

Briefwechsel

»Noch lacht der Tag, noch ist er nicht zu Ende«

Neu
68,00 €

Bargfelder Ausgabe. Briefe von und an Arno Schmidt

48,00 €

»Auf den Einzelnen kommt es an«

18,00 €

Letters to a Young Poet

14,00 €

»Kunst ist doch das Allerschönste«

15,00 €

Die verkauften Pflastersteine

9,00 €
10,00 €
9,00 €
14,00 €
20,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.
Thema
Briefe und Tagebücher ermöglichen einen persönlichen Zugang zum literarischen Werk. Hier finden Sie Korrespondenzen und Journale unserer Autor:innen. 
Video
Briefe und Briefwechsel ermöglichen uns tiefe Einblicke in Leben und Werk von Autorinnen und Autoren. Welche Arbeit steht hinter der Veröffentlichung von Briefen und Briefwechseln?