Von der Landnahme durch die Wikinger über die literarische Blüte im Mittelalter bis hin zu den Auswirkungen der Finanzkrise – dieser Band von Sigurður Líndal, einem der besten Kenner der isländischen Geschichte, bietet einen fundierten und anschaulichen Überblick über das faszinierende Land im hohen Norden im Lauf der Jahrhunderte. Das raue Klima, aber auch Naturkatastrophen, wie zum Beispiel Vulkanausbrüche, haben die isländische Geschichte immer wieder entscheidend geprägt. Neben den...
Von der Landnahme durch die Wikinger über die literarische Blüte im Mittelalter bis hin zu den Auswirkungen der Finanzkrise – dieser Band von Sigurður Líndal, einem der besten Kenner der isländischen Geschichte, bietet einen fundierten und anschaulichen Überblick über das faszinierende Land im hohen Norden im Lauf der Jahrhunderte. Das raue Klima, aber auch Naturkatastrophen, wie zum Beispiel Vulkanausbrüche, haben die isländische Geschichte immer wieder entscheidend geprägt. Neben den historischen Ereignissen finden die kulturellen Entwicklungen des Landes besondere Beachtung, ebenso wie der Alltag und die Lebensbedingungen der Menschen.
Begründung eines isländischen Staatswesens
Die politische Struktur des isländischen Freistaates
Heidnische Traditionen und die Anfänge des Christentums
Einzelne Bereiche der Gesetzgebung
Innere Kämpfe
Die Etablierung staatlicher Gewalt in Island
Neue Regierungsinstitutionen
Das Althing
Kompetenzen des Königs und der königlichen Regierung
Veränderte Regierungsformen und neue Gesetze
Staat und Kirche – Umbrüche und Kämpfe
Rechtsstellung des Königs und der Bischofskirche
Der König und Island
Beziehungen zu anderen Staaten im 14. Jahrhundert
Die weltliche Macht in Island im 15. Jahrhundert
Kirchenpolitik ab der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Reformation
Die Position Islands im internationalen Gefüge
Grönland und die neue Welt
Wirtschaft
Die Stände
Alltagsleben
Geistige Kultur
Königsmacht und Kirche gegen Ende des 15. Jahrhunderts
Die Reformation in Island
Neuformation der Kirche
Weltliche Regierung
Allgemeine Lebensbedingungen
Einführung der absoluten Monarchie
Wirtschaftliche Situation im 18. Jahrhundert
Die wirtschaftliche Wende
Die Kirche im 18. Jahrhundert
Klimaveränderungen und Vulkanausbrüche
Beginn des Wiederaufbaus
Das Ende des Althings
Island und Großbritannien
Entstehung und Entwicklung des Nationalstaates
Literatur
Schulbetrieb und Bildung
Nach der Nationalversammlung
Die Gouverneursepoche 1872-1904
Die Union zwischen Island und Dänemark
Staatliche Souveränität Islands 1918
Umwälzungen in den Erwerbszweigen
Strukturelle Veränderungen in der Gesellschaft
Der Zweite Weltkrieg
Die Gründung der Republik 1944
Außenpolitik
Restriktionspolitik und staatliche Interventionen
Bildung und Kultur
Sozialpolitik und Frauenrechte
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de


