Von der Entstehung der ersten Korallenriffe über die Ära, als noch riesige Elefanten durch die Wälder zogen, führt uns Flannery durch die Jahrtausende bis ins moderne Zeitalter, in dem der Mensch seine Umwelt mindestens ebenso sehr prägt wie diese ihn. Er erzählt von den oft exzentrischen Forschern, denen wir unser heutiges Wissen verdanken, von ihren abenteuerlichen Erkundungen und spektakulären Entdeckungen. Dabei verwebt er Natur- und Kulturgeschichte zu einer Erzählung darüber, wer wir...
Von der Entstehung der ersten Korallenriffe über die Ära, als noch riesige Elefanten durch die Wälder zogen, führt uns Flannery durch die Jahrtausende bis ins moderne Zeitalter, in dem der Mensch seine Umwelt mindestens ebenso sehr prägt wie diese ihn. Er erzählt von den oft exzentrischen Forschern, denen wir unser heutiges Wissen verdanken, von ihren abenteuerlichen Erkundungen und spektakulären Entdeckungen. Dabei verwebt er Natur- und Kulturgeschichte zu einer Erzählung darüber, wer wir sind und woher wir kommen – eine Erzählung, die so einzigartig ist wie Europa selbst.
Die Fragen, was Europa, wer Europäer und was europäisch ist, sind heute so umstritten wie selten zuvor.
Der tropische Archipel
Von vor 100 Millionen bis vor 34 Millionen Jahren
Ziel : Europa
Haţegs erster Erforscher
Zwergenhafte, degenerierte Dinosaurier
Inseln an den Knotenpunkten der Welt
Ursprünge und Ureuropäer
Die Geburtshelferkröte
Die große Katastrophe
Eine postapokalyptische Welt
Neue Morgenröte, neue Invasionen
Messel – ein Fenster in die Vergangenheit
Das große europäische Korallenriff
Geschichten aus der Pariser Kanalisation
Ein Kontinent entsteht
Von vor 34 Millionen bis vor 2,6 Millionen Jahren
La Grande Coupure
Katzen, Vögel und Grottenolme
Das malerische Miozän
Ein miozänes Bestiarium
Europas exzeptionelle Affen
Die ersten aufrecht gehenden Affen
Seen und Inseln
Die Messinische Salinitätskrise
Das Pliozän – die Zeit des Laokoons
Das Eiszeitalter
Von vor 2,6 Millionen bis vor 38 000 Jahren
Das Pleistozän – Tor zur modernen Welt
Hybride – Europa, die Mutter der métissage
Die Rückkehr der aufrecht gehenden Affen
Neandertaler
Bastarde
Die kulturelle Revolution
Von Gemeinschaften und Elefanten
Weitere gemäßigte Riesen
Eisbestien
Was die Alten malten
Das Europa des Menschen
Von vor 38 000 Jahren bis in die Zukunft
Das Gleichgewicht kippt
Die Domestizierer
Vom Pferd bis zum Scheitern der Römer
Die Inseln leeren
Die Ruhe und der Sturm
Überlebende
Europas globale Expansion
Neue Europäer
Tiere des Imperiums
Europas Bewolfung
Europas stummer Frühling
Ein neues Zuhause
Die Riesen wiederbeleben
Envoi
Dank
Anmerkungen
Bildnachweise
Register
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Personen für Europa
Tim Flannery
Tim Flannery, geboren 1956, ist Biologe, Zoologe und Autor zahlreicher Bücher. Seit Jahren gehört er zu den international bekanntesten Wissenschaftlern, die sich für einen Richtungswechsel in der Klimapolitik einsetzen. Er ist Mitbegründer des Climate Council und Mitglied des World Future Council. Auf Deutsch ist zuletzt von ihm erschienen: Die Klimawende. Wie wir mit neuen Technologien unsere Atmosphäre retten (2015).
Tim Flannery, geboren 1956, ist Biologe, Zoologe und Autor zahlreicher Bücher. Seit Jahren gehört er zu den international bekanntesten...

