Joseph Fouché

Bildnis eines politischen Menschen
Joseph Fouché
Bildnis eines politischen Menschen

Stefan Zweig zeichnet das scharfsinnige Porträt eines Machtmenschen mit vielen Gesichtern – vom Priester zum Revolutionär, vom Kommunisten zum Royalisten, unter Napoleon intriganter Polizeiminister. Joseph Fouché passt sich politischen Veränderungen chamäleongleich an und weiß sie geschickt zu nutzen, stets auf seinen eigenen Vorteil bedacht, fast immer aus dem Hintergrund wirkend. Sein Handeln wird nicht von Idealen bestimmt, sondern von der Suche nach größtmöglicher Macht.

Balzac...

Mehr anzeigen

Stefan Zweig zeichnet das scharfsinnige Porträt eines Machtmenschen mit vielen Gesichtern – vom Priester zum Revolutionär, vom Kommunisten zum Royalisten, unter Napoleon intriganter Polizeiminister. Joseph Fouché passt sich politischen Veränderungen chamäleongleich an und weiß sie geschickt zu nutzen, stets auf seinen eigenen Vorteil bedacht, fast immer aus dem Hintergrund wirkend. Sein Handeln wird nicht von Idealen bestimmt, sondern von der Suche nach größtmöglicher Macht.

Balzac nennt ihn den »psychologisch interessantesten Charakter seines Jahrhunderts«, Stefan Zweig widmet ihm eine seiner meisterlichen Biografien, in der er mit großer Erzählkraft den Charakter dieses gewieften wie skrupellosen Politikers beleuchtet.

Aufstieg 1759-1793
Der »Mitrailleur de Lyon« 1793
Der Kampf mit Robespierre 1794
Minister des Direktoriums und des Konsulats 1799-1802
Minister des Kaisers 1804-1811
Der Kampf gegen den Kaiser 1810
Unfreiwilliges Intermezzo 1810-1815
Der Endkampf mit Napoleon 1815 ∙ Die hundert Tage
Sturz und Vergängnis 1815-1820
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

ZITATE

»Je verwegener in seinen Verwandlungen, um so interessanter trat mir der Charakter oder vielmehr Nichtcharakter dieses vollkommensten Machiavellisten der Neuzeit entgegen.«
»Je verwegener in seinen Verwandlungen, um so interessanter trat mir der Charakter oder vielmehr Nichtcharakter dieses vollkommensten Machiavellisten der Neuzeit entgegen.«

Personen für Joseph Fouché

Stefan Zweig, wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und starb am 23. Februar 1942 in Petrópolis bei Rio de Janeiro. Er studierte Philosophie, Germanistik und Romanistik in Berlin und Wien, reiste viel in Europa, nach Indien, Nordafrika, Nord- und Mittelamerika. 1938 emigrierte Zweig nach England, ging 1940/41 nach New York, dann nach Brasilien, wo er sich 1942 das Leben nahm.

Stefan Zweig, wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und starb am 23. Februar 1942 in Petrópolis bei Rio de Janeiro. Er studierte...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Magellan

14,00 €

Sternstunden der Menschheit

12,00 €

Schachnovelle

7,00 €

Marie Antoinette

14,00 €

Die Kunst, ohne Sorgen zu leben

15,00 €

Die Welt von Gestern

14,00 €

Brasilien

10,00 €

Reichskanzlerplatz

Bestseller
14,00 €

Sein Geruch nach dem Regen

Bestseller
23,00 €

Violeta

Bestseller
14,00 €

No Longer Human

13,00 €

Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus

22,00 €

Die Besessenheit

Neu
20,00 €

Die leeren Schränke

13,00 €

Jane Austen – Stolz und Leidenschaft

22,00 €

MANIAC

14,00 €
14,00 €
12,00 €
7,00 €
14,00 €