Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein
Ein Muss für alle, die jiddische Literatur lieben
Gelacht und gedacht, erzählt und erzogen wurde in jiddischer Sprache seit dem Hochmittelalter. Auf den letzten Blättern gelehrter Bücher finden wir Rezepte, Zaubersprüche und Gebete. Gereimte Epen kursierten in Abschriften zum geselligen Vortrag. Ein Konvolut von 1382 aus Kairo bezeugt, dass Juden mit deutscher Literatur bestens vertraut waren und sie witzig adaptierten.
Aus Geldnot begannen findige Unternehmer im frühen 16. Jahrhundert in Krakau, Augsburg und Venedig mit dem Druck...
Gelacht und gedacht, erzählt und erzogen wurde in jiddischer Sprache seit dem Hochmittelalter. Auf den letzten Blättern gelehrter Bücher finden wir Rezepte, Zaubersprüche und Gebete. Gereimte Epen kursierten in Abschriften zum geselligen Vortrag. Ein Konvolut von 1382 aus Kairo bezeugt, dass Juden mit deutscher Literatur bestens vertraut waren und sie witzig adaptierten.
Aus Geldnot begannen findige Unternehmer im frühen 16. Jahrhundert in Krakau, Augsburg und Venedig mit dem Druck jiddischer Bücher. Jetzt hatten auch Frauen und ungelehrte Männer Zugang zur Bibel und den Religionsvorschriften. Deutsche Reformatoren sahen in jiddischen Bibeln eine Gelegenheit zur Judenmission. Doch die Verbreitung jiddischer Bücher schürte nicht die Feuer des Aufbruchs, sondern stärkte den Zusammenhalt der Gemeinschaft. Sie machte die Frauen unabhängiger und selbstbewusster, denn sie kannten nun die Gesetze. Und an langen Sabbatnachmittagen lasen sie von den Abenteuern jüdischer Helden.
Susanne Klingenstein erzählt erstmals die spannende Geschichte der frühen jiddischen Literatur: Wer jiddische Literatur liebt, kann nun ihre Anfänge kennenlernen.im voraus
Doppelstrang
Politik der Wahrnehmung
Der Auftrag des Dichters
Jiddisch als Literatursprache
Jiddisch als Literatursprache
Epochen der jiddischen Literatur
Diese Kulturgeschichte
Vokabular der jüdischen Kultur
Schreibung
Standardisierung und Oralität
anfänge 1105-1460
Raschis Glossen
Der Berner Kleine Arukh von 1290
Der Wormser Machsor von 1272
Jiddisch im Alltag
Kölner Schiefertafeln vor 1349
Der Cambridge Codex von 1382
Ein Gedicht, notiert auf Raschis Kommentar
frühe neuzeit 1475-1597
Buchdruck
Erste jiddische Drucke: Prag 1526, Krakau 1534
Der hebräische Buchdruck in Italien, 1475-1525
Jiddische Bibelübersetzungen in Italien, 1545-1560
Der jiddische Buchdruck in Italien, 1545-1601
Elia Levita
Postscriptum: Pariz un vyene
Jiddische Bücher nördlich der Alpen 1541-1583
Isny und Konstanz, 1541-1544
Zürich, 1546
Augsburg, 1543-1544
Basel und Freiburg, 1557-1583
Das Ende des italienischen Jahrhunderts: Venedig, 1585-1600
Sammelhandschriften, 1579 und 1580-1600
München, Cod. hebr. 100
Paris, héb. 589
Der jiddische Buchdruck in Krakau, 1571-1597
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

