Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein

Eine Kulturgeschichte der jiddischen Literatur 1105-1597
Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein
Eine Kulturgeschichte der jiddischen Literatur 1105-1597

Gelacht und gedacht, erzählt und erzogen wurde in jiddischer Sprache seit dem Hochmittelalter. Auf den letzten Blättern gelehrter Bücher finden wir Rezepte, Zaubersprüche und Gebete. Gereimte Epen kursierten in Abschriften zum geselligen Vortrag. Ein Konvolut von 1382 aus Kairo bezeugt, dass Juden mit deutscher Literatur bestens vertraut waren und sie witzig adaptierten.

Aus Geldnot begannen findige Unternehmer im frühen 16. Jahrhundert in Krakau, Augsburg und Venedig mit dem Druck...

Mehr anzeigen

Gelacht und gedacht, erzählt und erzogen wurde in jiddischer Sprache seit dem Hochmittelalter. Auf den letzten Blättern gelehrter Bücher finden wir Rezepte, Zaubersprüche und Gebete. Gereimte Epen kursierten in Abschriften zum geselligen Vortrag. Ein Konvolut von 1382 aus Kairo bezeugt, dass Juden mit deutscher Literatur bestens vertraut waren und sie witzig adaptierten.

Aus Geldnot begannen findige Unternehmer im frühen 16. Jahrhundert in Krakau, Augsburg und Venedig mit dem Druck jiddischer Bücher. Jetzt hatten auch Frauen und ungelehrte Männer Zugang zur Bibel und den Religionsvorschriften. Deutsche Reformatoren sahen in jiddischen Bibeln eine Gelegenheit zur Judenmission. Doch die Verbreitung jiddischer Bücher schürte nicht die Feuer des Aufbruchs, sondern stärkte den Zusammenhalt der Gemeinschaft. Sie machte die Frauen unabhängiger und selbstbewusster, denn sie kannten nun die Gesetze. Und an langen Sabbatnachmittagen lasen sie von den Abenteuern jüdischer Helden.

Susanne Klingenstein erzählt erstmals die spannende Geschichte der frühen jiddischen Literatur: Wer jiddische Literatur liebt, kann nun ihre Anfänge kennenlernen.
Jiddisch
im voraus
Doppelstrang
Politik der Wahrnehmung
Der Auftrag des Dichters
Jiddisch als Literatursprache
Jiddisch als Literatursprache
Epochen der jiddischen Literatur
Diese Kulturgeschichte
Vokabular der jüdischen Kultur
Schreibung
Standardisierung und Oralität
anfänge 1105-1460
Raschis Glossen
Der Berner Kleine Arukh von 1290
Der Wormser Machsor von 1272
Jiddisch im Alltag
Kölner Schiefertafeln vor 1349
Der Cambridge Codex von 1382
Ein Gedicht, notiert auf Raschis Kommentar
frühe neuzeit 1475-1597
Buchdruck
Erste jiddische Drucke: Prag 1526, Krakau 1534
Der hebräische Buchdruck in Italien, 1475-1525
Jiddische Bibelübersetzungen in Italien, 1545-1560
Der jiddische Buchdruck in Italien, 1545-1601
Elia Levita
Postscriptum: Pariz un vyene
Jiddische Bücher nördlich der Alpen 1541-1583
Isny und Konstanz, 1541-1544
Zürich, 1546
Augsburg, 1543-1544
Basel und Freiburg, 1557-1583
Das Ende des italienischen Jahrhunderts: Venedig, 1585-1600
Sammelhandschriften, 1579 und 1580-1600
München, Cod. hebr. 100
Paris, héb. 589
Der jiddische Buchdruck in Krakau, 1571-1597
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

ZITATE

»Der Synagogendiener erschrak, als er den Toten bei der Tür sah: ›Haben wir dich nicht gestern beerdigt?‹ Die Seele erwiderte: ›Ja, Ich komme aus dem Paradies zurück, denn, als du mich in den Sarg legtest, hast du mein Gewand zerrissen. Nähe mein Hemd. Ich werde dir nichts tun.‹ Der Diener sagte: ›Aber wie ist es möglich, dass du so schnell ins Paradies kamst?‹ Der Tote antwortete: ›Ich sagte immer die Segen. Doch wir Seelen können den faulen Geruch der Welt nicht ertragen, darum nähe schnell mein Hemd.‹ Der Diener tat es und die Seele verschwand. Ihr seht: Es ist ganz einfach, des Paradieses würdig zu sein. Darum sagen unsere Weisen: Ganz Israel hat einen Anteil an der künftigen Welt.«
»Der Synagogendiener erschrak, als er den Toten bei der Tür sah: ›Haben wir dich nicht gestern beerdigt?‹ Die Seele erwiderte: ›Ja, Ich komme aus dem Paradies zurück, denn, als du mich in den Sarg legtest, hast du mein Gewand zerrissen. Nähe mein Hemd. Ich werde dir nichts tun.‹ Der Diener sagte: ›Aber wie ist es möglich, dass du so schnell ins Paradies kamst?‹ Der Tote antwortete: ›Ich sagte immer die Segen. Doch wir Seelen können den faulen Geruch der Welt nicht ertragen, darum nähe schnell mein Hemd.‹ Der Diener tat es und die Seele verschwand. Ihr seht: Es ist ganz einfach, des Paradieses würdig zu sein. Darum sagen unsere Weisen: Ganz Israel hat einen Anteil an der künftigen Welt.«

Personen für Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein

Susanne Klingenstein, geboren 1959 in Baden-Baden, ist Research Fellow am Zentrum für Jüdische Studien an der Harvard University. Sie veröffentlichte Studien zur Identitätsbildung jüdischer Literaturwissenschaftler, übersetzte bedeutende Erzählungen aus dem Jiddischen, schrieb ein Buch über Martin Walser und zuletzt die Studie Mendele der Buchhändler. Leben und Werk des Sholem Yankev Abramovitsh. Eine Geschichte der jiddischen Literatur zwischen Berdichev und Odessa, 1835-1917.
Susanne Klingenstein, geboren 1959 in Baden-Baden, ist Research Fellow am Zentrum für Jüdische Studien an der Harvard University. Sie...

STIMMEN

»Im ersten Band ihrer Kulturgeschichte konzentriert sich Klingenstein ausdrücklich nicht auf die Textexegese, auch wenn diese vorkommt, sondern widmet sich den großen inhaltlichen Linien und den handelnden Personen. ... Von alledem erzählt sie anschaulich und flüssig ...«
Martin Oehlen, Frankfurter Rundschau
»Im ersten Band ihrer Kulturgeschichte konzentriert sich Klingenstein ausdrücklich nicht auf die Textexegese, auch wenn diese vorkommt, sondern widmet sich den großen inhaltlichen Linien und den handelnden Personen. ... Von alledem erzählt sie anschaulich und flüssig ...«
Martin Oehlen, Frankfurter Rundschau

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zur Kabbala und ihrer Symbolik

22,00 €

Das Buch vom Paradies

18,00 €

Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen

26,00 €

Orte jüdischen Lebens

12,00 €

Das Buch der jüdischen Jahresfeste

18,00 €

Das Büchlein vom gesunden und kranken Menschenverstand

15,00 €

Über einige Grundbegriffe des Judentums

15,00 €

Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes

15,00 €

Die Legenden der Juden

58,00 €

Einführung in die lurianische Kabbala

24,00 €

Sohar – Schriften aus dem Buch des Glanzes

38,00 €

Professor der Apokalypse

58,00 €

Zimzum

48,00 €

Judenhaß und Judenfurcht

30,00 €

Von der mystischen Gestalt der Gottheit

22,00 €

Judaica III

16,00 €

Die Ursprünge der jüdischen Mystik

38,00 €

Judaica V

15,00 €

Die dunkle Seite der Geschichte

28,00 €
22,00 €
18,00 €
26,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Die Bücher zum Judentum, welche im Suhrkamp Verlag, im Jüdischen Verlag und im Verlag der Weltreligionen erscheinen, beleuchten das Judentum aus verschiedenen Perspektiven und in...