inkl. MwSt.
Hg.: Raimund Fellinger
Über Uwe Johnson
Herausgegeben von Raimund Fellinger
Johnson, Uwe: Ein Briefwechsel mit dem Aufbau-Verlag. Baumgart, Reinhard: Sonne, See und Sozialismus. Uwe Johnsons erster Roman. Kaiser, Joachim: ...so eine jungenhafte, genaue Art. Uwe Johnsons Erstling, der die literarische Welt verändert hätte. Bohn, Volker: In der anständigsten Art, die sich dafür denken lässt - Uwe Johnsons Erstlingsroman. Bengel, Michael: Ein Bild des jungen Mannes als Künstler. Ermunterung zum Lesen des Romans Uwe Johnson "Ingrid Babendererde - Reifeprüfung 1953"....
Mehr anzeigen
Johnson, Uwe: Ein Briefwechsel mit dem Aufbau-Verlag. Baumgart, Reinhard: Sonne, See und Sozialismus. Uwe Johnsons erster Roman. Kaiser, Joachim: ...so eine jungenhafte, genaue Art. Uwe Johnsons Erstling, der die literarische Welt verändert hätte. Bohn, Volker: In der anständigsten Art, die sich dafür denken lässt - Uwe Johnsons Erstlingsroman. Bengel, Michael: Ein Bild des jungen Mannes als Künstler. Ermunterung zum Lesen des Romans Uwe Johnson "Ingrid Babendererde - Reifeprüfung 1953". Blöcker, Günter: Roman der beiden Deutschland. Becker, Jürgen: Mutmassungen über Jakob. Enzensberger, Hans Magnus: Die große Ausnahme. Fahlke, Eberhard: Chronologie eines Plots. Mayer, Hans: Mutmassungen über Jakob. Baumgart, Reinhard: Das dritte Buch über Achim. Reich-Ranicki, Marcel: Registrator Johnson. Ullrich, Gisela: Das dritte Buch über Achim. Mecklenburg, Norbert: Vorschläge für Johnson-Leser der neunziger Jahre. Johnson, Uwe: Auskünfte und Abreden zu "Zwei Ansichten". Matt, Peter_von: Die Einsamkeit des moralischen Subjekts in der Moderne. Becker, Rolf: Jerichow in New York. Reich-Ranicki, Marcel: Die Sehnsucht nach dem Seelischen. Kaiser, Joachim: Faktenfülle, Ironie und Starrheit. Becker, Rolf: Eine Bitte für die Stunde des Sterbens. Raddatz, Fritz J.: Ein Märchen aus Geschichte und Geschichten. Kaiser, Joachim: Für wenn wir tot sind. Johnson, Uwe: Wie es zu den "Jahrestagen" gekommen ist. Mecklenburg, Norbert: Leseerfahrungen mit Johnsons "Jahrestagen". Unseld, Siegfried: Für wenn ich tot bin. Bierwisch, Manfred: Erinnerungen Uwe Johnson betreffend. Grambow, Jürgen: Uwe Johnsons Rezeption in der DDR. Fahlke, Eberhard: Heimat als geistige Landschaft: Uwe Johnson und Mecklenburg. Mecklenburg, Norbert: Ein Land, das ferne leuchtet. Johnson, Uwe: Ich über mich. Fahlke, Eberhard: Uwe Johnson: Leben und Werk.
Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953
Uwe Johnson
Ein Briefwechsel mit dem Aufbau-Verlag
Reinhard Baumgart
Sonne, See und Sozialismus. Uwe Johnsons erster Roman
Joachim Kaiser
„..So eine jungehafte, genaue Art. Uwe Johnsons Erstling, der die literarische Welt verändert hätte
Volker Bohn
»In der anständigsten Art, die sich dafür denken lässt« — Uwe Johnsons Erstlingsroman
Michael Bengel
Ein Bild des jungen Mannes als Künstler. Ermunterung zum Lesen des Romans von Uwe Johnson »Ingrid Babendererde — Reifeprüfung 1953«
Günter Blöcker
Roman der beiden Deutschland
Jürgen Becker
»Mutmassungen über Jakob«
Hans Magnus Enzensberger
Die große Ausnahme
Eberhard Fahlke
Chronologie eines Plots
Hans Mayer
»Mutmassungen über Jakob«
Reinhard Baumgart
»Das dritte Buch über Achim«
Marcel Reich-Ranicki
Registrator Johnson
Gisela Ullrich
»Das dritte Buch über Achim«
Norbert Mecklenburg
Vorschläge für Johnson-Leser der neunziger Jahre
Uwe Johnson
Auskünfte und Abreden zu »Zwei Ansichten«
Peter von Matt
Die Einsamkeit des moralischen Subjekts in der Moderne
Rolf Becker
Jerichow in New York
Marcel Reich-Ranicki
Die Sehnsucht nach dem Seelischen
Joachim Kaiser
Faktenfülle, Ironie und Starrheit
Rolf Becker
Eine Bitte für die Stunde des Sterbens
Fritz J. Raddatz
Ein Märchen aus Geschichte und Geschichten
Joachim Kaiser
Für wenn wir tot sind
Uwe Johnson
Wie es zu den »Jahrestagen« gekommen ist
Norbert Mecklenburg
Leseerfahrungen mit Johnsons »Jahrestagen«
Siegfried Unseld
»Für wenn ich tot bin«
Manfred Bierwisch
Erinnerungen Uwe Johnson betreffend
Jürgen Grambow
Uwe Johnsons Rezeption in der DDR
Eberhard Fahlke
Heimat als geistige Landschaft: Uwe Johnson und Mecklenburg
Norbert Mecklenburg
Ein Land, das ferne leuchtet
Uwe Johnson
Ich über mich
Eberhard Fahlke
Uwe Johnson: Leben und Werk
Uwe Johnson
Ein Briefwechsel mit dem Aufbau-Verlag
Reinhard Baumgart
Sonne, See und Sozialismus. Uwe Johnsons erster Roman
Joachim Kaiser
„..So eine jungehafte, genaue Art. Uwe Johnsons Erstling, der die literarische Welt verändert hätte
Volker Bohn
»In der anständigsten Art, die sich dafür denken lässt« — Uwe Johnsons Erstlingsroman
Michael Bengel
Ein Bild des jungen Mannes als Künstler. Ermunterung zum Lesen des Romans von Uwe Johnson »Ingrid Babendererde — Reifeprüfung 1953«
Günter Blöcker
Roman der beiden Deutschland
Jürgen Becker
»Mutmassungen über Jakob«
Hans Magnus Enzensberger
Die große Ausnahme
Eberhard Fahlke
Chronologie eines Plots
Hans Mayer
»Mutmassungen über Jakob«
Reinhard Baumgart
»Das dritte Buch über Achim«
Marcel Reich-Ranicki
Registrator Johnson
Gisela Ullrich
»Das dritte Buch über Achim«
Norbert Mecklenburg
Vorschläge für Johnson-Leser der neunziger Jahre
Uwe Johnson
Auskünfte und Abreden zu »Zwei Ansichten«
Peter von Matt
Die Einsamkeit des moralischen Subjekts in der Moderne
Rolf Becker
Jerichow in New York
Marcel Reich-Ranicki
Die Sehnsucht nach dem Seelischen
Joachim Kaiser
Faktenfülle, Ironie und Starrheit
Rolf Becker
Eine Bitte für die Stunde des Sterbens
Fritz J. Raddatz
Ein Märchen aus Geschichte und Geschichten
Joachim Kaiser
Für wenn wir tot sind
Uwe Johnson
Wie es zu den »Jahrestagen« gekommen ist
Norbert Mecklenburg
Leseerfahrungen mit Johnsons »Jahrestagen«
Siegfried Unseld
»Für wenn ich tot bin«
Manfred Bierwisch
Erinnerungen Uwe Johnson betreffend
Jürgen Grambow
Uwe Johnsons Rezeption in der DDR
Eberhard Fahlke
Heimat als geistige Landschaft: Uwe Johnson und Mecklenburg
Norbert Mecklenburg
Ein Land, das ferne leuchtet
Uwe Johnson
Ich über mich
Eberhard Fahlke
Uwe Johnson: Leben und Werk
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 30.11.1992
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 13.04.2009
Broschur, 387 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-11821-4
Ersterscheinungstermin: 30.11.1992
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 13.04.2009
Broschur, 387 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-11821-4
edition suhrkamp 1821
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,7 × 1,9 cm, 345 g
Mehr anzeigen
edition suhrkamp 1821
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,7 × 1,9 cm, 345 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Über Uwe Johnson
Raimund Fellinger
Herausgeber
Raimund Fellinger, geboren 1951 im Saarland, arbeitete nach Studium von Germanistik, Linguistik und Politikwissenschaft seit 1979 als Lektor im Suhrkamp Verlag, seit 2006 als Cheflektor. Er starb am 25. April 2020 in Frankfurt am Main.
Raimund Fellinger
Herausgeber
Raimund Fellinger, geboren 1951 im Saarland, arbeitete nach Studium von Germanistik, Linguistik und Politikwissenschaft seit 1979 als Lektor im...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Nachricht
Zum 90. Geburtstag von Uwe Johnson
Am 20. Juli 2024 wäre der Schriftsteller 90 Jahre alt geworden.Podcast
Charly Hübner, warum ist Uwe Johnson der Autor Ihres Lebens? | Dichtung & Wahrheit #33
Charly Hübner und Silke Hohmann sprechen über die Werke Uwe Johnsons.Thema

