Zum 90. Geburtstag von Uwe Johnson
Nachricht
Am 20. Juli 2024 wäre Uwe Johnson 90 Jahre alt geworden.
Uwe Johnson wurde am 20. Juli 1934 in Kammin (Pommern) geboren und starb im Februar 1984 im britischen Sheerness-on-Sea. Er wuchs in Anklam auf und floh 1945 mit seiner Mutter und seiner Schwester zunächst nach Recknitz, dann nach Güstrow in Mecklenburg. Bereits während seines Studiums an der Universität Leipzig begann er mit der Niederschrift seines ersten Romans Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953, der erst nach seinem Tod veröffentlicht wurde. 1959 erscheint Mutmassungen über Jakob im Suhrkamp Verlag. Von 1966 bis 1968 lebte Uwe Johnson in New York, wo er am 29. Januar 1968 auch die ersten Zeilen seines Großwerks Jahrestage verfasste. Für sein literarisches Schaffen wurde er zahlreich ausgezeichnet, u. a. mit dem Georg-Büchner-Preis. Zu Ehren des Schriftstellers wird seit 1994 der Uwe-Johnson-Preis verliehen. Sein Nachlass befindet sich im Uwe Johnson-Archiv an der Universität Rostock.
Anlässlich des Jubiläums ist im Suhrkamp Verlag gerade das Buch »Wenn du wüsstest, was ich weiß ...«. Der Autor meines Lebens des Schauspielers und Regisseurs Charly Hübner erschienen: eine Hommage an Uwe Johnson, eine Liebeserklärung an das Lesen.
EINE WIEDERBEGEGNUNG MIT UWE JOHNSON
Eher durch Zufall landete die wuchtige Buchclubausgabe der Jahrestage in Charly Hübners neuem Zuhause. Ein dicker Wälzer, der trotz der manchmal sperrigen Sprache und verwinkelten Erzählweise einen so noch nie erlebten Sog auf den damaligen Teenager ausübte. Da erzählte jemand aus dem fernen Sehnsuchtsort New York und verband das wie selbstverständlich mit einer Familiensaga in Mecklenburg – Weltliteratur aus der Heimat quasi. Aus dem Teenager von damals ist einer der beliebtesten Schauspieler des mehr oder weniger vereinten Deutschland geworden – während Johnson mehr und mehr in Vergessenheit geraten ist. Zu Unrecht, findet Charly Hübner, denn die Lektüre dieses Autors, eines genauen Beobachters seiner Zeit, der wie kein anderer die Sprache und Denkweise der Menschen um ihn herum zu Papier gebracht hat, ist heute noch aktueller denn je.