(Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten
Ob es um Bildung, die Einkommen von Spitzenmanagern oder Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern geht: Fragen der (Un-)Gleichheit und Gerechtigkeit begegnen uns täglich in den Medien. Gleichzeitig handelt es sich seit den Anfängen des Faches um klassische Themen der Soziologie: Wie viel Ungleichheit ist gerecht? Wie viel Ungleichheit kann eine Gesellschaft verkraften, wie viel braucht sie? Ab welchem Punkt drohen Widerstand oder Exklusion? In diesem Band beleuchten renommierte...
Ob es um Bildung, die Einkommen von Spitzenmanagern oder Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern geht: Fragen der (Un-)Gleichheit und Gerechtigkeit begegnen uns täglich in den Medien. Gleichzeitig handelt es sich seit den Anfängen des Faches um klassische Themen der Soziologie: Wie viel Ungleichheit ist gerecht? Wie viel Ungleichheit kann eine Gesellschaft verkraften, wie viel braucht sie? Ab welchem Punkt drohen Widerstand oder Exklusion? In diesem Band beleuchten renommierte SozialwissenschaftlerInnen und Publizisten diese Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Buch bietet einen Überblick über die soziologische Debatte und schließt – durchaus polemisch – an aktuelle politische Diskussionen an. Mit Beiträgen von Jutta Allmendinger, Rainer Hank, Sighard Neckel, Paul Nolte, Hartmut Rosa u. a.
Heinz Bude: Brennpunkte sozialer Spaltung
Hartmut Rosa: Verstrickt im Steigerungsspiel: Wie der Kampf gegen Ungleichheit diese reproduziert
Steffen Mau: Die halbierte Meritokratie
Gert G. Wagner: Ungleichheit muss nicht ungerecht sein – sie ist aber oft unvernünftig
André Kieserling: Ungerecht, aber nützlich. Zur Verteilung der wissenschaftlichen Reputation
Richard Münch: Mehr Bildung, größere Ungleichheit. Ein Dilemma der Aktivierungspolitik
Jutta Allmendinger: Mehr Bildung, größere Gleichheit. Bildung ist mehr als eine Magd der Wirtschaft
Bruno S. Frey: Märkte, Gerechtigkeit und die Rolle von Vielfalt
Sighard Neckel: Die Ungleichheit der Märkte
Rainer Hank: Warum der Sozialstaat in die Ellenbogengesellschaft führt
Stephan Lessenich: Die Umverteilung nach der Umverteilung: Warum der Kapitalismus den Sozialstaat braucht
Cornelia Koppetsch: Gefühlte Gleichheit? Gerechtigkeit in Paarbeziehungen
Ute Sacksofsky: Frauenquoten – Weg zur Gleichheit der Geschlechter oder umgekehrte Diskriminierung von Männern?
Jens Beckert: Besteuert die Erben!
Thomas Straubhaar: Hände weg vom Erbe!
Anja Weiß: Wie nah ist das Ferne? Gerechtigkeit in Zeiten der Globalisierung
Ludger Pries: Transnationalisierung sozialer Ungleichheit und gerechte Migration
Wolfgang Merkel: Ungleichheit als Krankheit der Demokratie
Paul Nolte: Demokratie und Gleichheit: Verbündete, Feinde, endlose Spannungen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten
Steffen Mau
Nadine M. Schöneck
Nadine M. Schöneck studierte Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Anschließend habilitierte sie im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Universität Bremen, wo sie seit 2016 Lehrbeauftragte ist.
Nadine M. Schöneck studierte Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Anschließend habilitierte sie im Fachbereich...


