Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe

Band 1: Jugendschriften
Herausgegeben von Heinrich Kaulen und Volker Mergenthaler. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur begründet von Christoph Gödde und Henri Lonitz, herausgegeben von Thomas Rahn in Zusammenarbeit mit dem Walter Benjamin Archiv. Gestaltung: Friedrich Forssman. Mit 12 Abbildungen
inkl. MwSt.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Wir benachrichtigen Sie, sobald Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe von Walter Benjamin bestellbar ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.

Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe
Band 1: Jugendschriften
Herausgegeben von Heinrich Kaulen und Volker Mergenthaler. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur begründet von Christoph Gödde und Henri Lonitz, herausgegeben von Thomas Rahn in Zusammenarbeit mit dem Walter Benjamin Archiv. Gestaltung: Friedrich Forssman. Mit 12 Abbildungen

Walter Benjamins früheste Arbeiten aus seiner Zeit als Vordenker der radikalen intellektuellen Jugendkulturbewegung stehen bis heute im Schatten seines späteren Werks. Zu Unrecht, wie dieser spektakuläre Band der Kritischen Gesamtausgabe demonstriert. Denn in Benjamins Schriften der Jahre 1909 bis 1921 zeichnen sich erste »theoretische« Entscheidungen ab, die von zentraler Bedeutung für sein weiteres Schaffen sind. Hier hat er die Grundlagen »seiner« Begriffe von Erfahrung und...

Mehr anzeigen

Walter Benjamins früheste Arbeiten aus seiner Zeit als Vordenker der radikalen intellektuellen Jugendkulturbewegung stehen bis heute im Schatten seines späteren Werks. Zu Unrecht, wie dieser spektakuläre Band der Kritischen Gesamtausgabe demonstriert. Denn in Benjamins Schriften der Jahre 1909 bis 1921 zeichnen sich erste »theoretische« Entscheidungen ab, die von zentraler Bedeutung für sein weiteres Schaffen sind. Hier hat er die Grundlagen »seiner« Begriffe von Erfahrung und Geschichte gelegt und zum ersten Mal über das Verhältnis von Glauben und Wissen Auskunft gegeben.

Die Edition versammelt alle einschlägigen Texte aus dieser Zeit, darunter Unveröffentlichtes wie einen Schulaufsatz oder Notizen zu seinen Farbstudien. Ein ausführlicher Kommentar, eine »Chronik« und eine Dokumentation mit vielen unbekannten Quellen erschließen erstmals die historischen, medialen und theoretischen Kontexte sowie die erstaunlich breite zeitgenössische Rezeption. Auf diese Weise werden neue Einblicke möglich: in Benjamins Biographie, in seine erste Werkphase und – besonders spannend – in die Jugendkulturbewegung, ihre Fraktionen, Konflikte und Debatten, etwa über den Ersten Weltkrieg.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe

Walter Benjamin wurde am 15. Juli 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin geboren und nahm sich am 26. September 1940 in Portbou/Spanien das Leben. Benjamins Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. Nach dem Abitur 1912 studierte er Philosophie, deutsche Literatur und Psychologie in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. 1915 lernte er den fünf Jahre jüngeren Mathematikstudenten Gershom Scholem kennen, mit dem er zeit seines Lebens befreundet blieb. 1917 heiratete Benjamin Dora Kellner und wurde Vater eines Sohnes, Stefan Rafael (1918 –1972). Die Ehe hielt 13 Jahre. Noch im Jahr der Eheschließung wechselte Benjamin nach Bern, wo er zwei Jahre später mit der Arbeit Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik bei Richard...

Walter Benjamin wurde am 15. Juli 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin geboren und nahm sich am 26. September 1940 in Portbou/Spanien das...

Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe

98,00 €

Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe

78,00 €

Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe

78,00 €

Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze

12,00 €

Über Haschisch

9,00 €

Berliner Kindheit um neunzehnhundert

10,00 €

Denkbilder

9,00 €

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

7,00 €

Goethe und der Ginkgo

14,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

8,00 €

Straßen in Berlin und anderswo

16,00 €

Deutsche Menschen

11,00 €

Goethe und der Islam

22,00 €

Hermann Hesse, ›Narziß und Goldmund‹

11,99 €

Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

18,00 €

Schriften

24,00 €

Goethes Hochzeit

11,80 €
98,00 €
78,00 €
78,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Am 15. Juli 2022 wäre Walter Benjamin 130 Jahre alt geworden.