Das Leben verstehen

Von den Erfahrungen eines philosophischen Seelsorgers
Das Leben verstehen
Von den Erfahrungen eines philosophischen Seelsorgers

Unsere Zeit bedarf einer Philosophie, die sich den kleinen und großen Lebensfragen stellt: Welche Bedeutung haben Berührungen, Gewohnheiten, Sehnsüchte, Schönes? Was ist Glück? Hat das eigene Leben, das Leben überhaupt einen Sinn? Welchem Zweck dient die Arbeit? Wie lässt sich Orientierung fürs Leben finden? Wie umgehen mit Ärger, Lebenskrisen, Enttäuschungen, Schmerzen, Krankheit und Tod? Ein Philosoph kann Lebenssituationen analysieren und mögliche Antworten vorschlagen. Philosophie wird...

Mehr anzeigen

Unsere Zeit bedarf einer Philosophie, die sich den kleinen und großen Lebensfragen stellt: Welche Bedeutung haben Berührungen, Gewohnheiten, Sehnsüchte, Schönes? Was ist Glück? Hat das eigene Leben, das Leben überhaupt einen Sinn? Welchem Zweck dient die Arbeit? Wie lässt sich Orientierung fürs Leben finden? Wie umgehen mit Ärger, Lebenskrisen, Enttäuschungen, Schmerzen, Krankheit und Tod? Ein Philosoph kann Lebenssituationen analysieren und mögliche Antworten vorschlagen. Philosophie wird zur Lebenshilfe durch die immer neue Orientierung des Lebens mithilfe des Denkens.

Wilhelm Schmid, Bestsellerautor (Gelassenheit, Glück), konnte seine Ideen zur Neubegründung einer philosophischen Lebenskunst über zehn Jahre hinweg in einem Krankenhaus in der Nähe von Zürich erproben. Und er machte die Entdeckung, wie wichtig für Menschen die bloße Tatsache eines Gesprächs über all das ist, was sie bewegt und wofür kaum irgendwo sonst Zeit zur Verfügung steht.

Der Philosoph ist ein Partner für das Lebensgespräch, ein säkularer Seelsorger. Bereits Sokrates bezeichnete seine Tätigkeit lange vor dem Christentum als Seelsorge, als Hilfestellung für andere Menschen zu ihrer Sorge für sich selbst.

Was ist eigentlich Leben? Gespräche mit Patienten und Klienten
Überraschende Begegnungen bei der Visite
Bruch im Leben: Jede Krankheit kann eine Lebenskrise sein
Aber nicht jede Lebenskrise geht mit einer Krankheit einher
Wie umgehen mit sich selbst? Die Kunst des Neuanfangs
Was ist schön? Wieder anzufangen, das Leben zu genießen
Werde ich jemals glücklich sein? Was ist der Sinn?
Haben die Krise, die Krankheit, das Leben irgendwelchen Sinn?
Kann es eine Lebenskunst angesichts des Todes geben?
Leben auf zwei Planeten: Die Welten drinnen und draußen
Wie hängt das alles zusammen? Gespräche mit Ärzten und Mitarbeitenden
Transversale Arbeit: Quer durchs ganze Haus
In der Verwaltung: Das Haus von oben her betrachtet
Im Operationssaal, dem Atelier der Chirurgen
Ars Medici: Die Kunst des Arztes und seine Lebenskunst
Die Pflege als Kunst und Lebenskunst
Physiotherapie: Die wahre Bedeutung der Arbeit am Körper
Psychotherapie: Die Möglichkeiten der Kunst und des Ausdrucks
Psychiatrie: Aus welchem Stoff besteht die Seele des Menschen?
Theologie: Religiöse Seelsorge
Was macht ein Philosoph? Grundzüge einer weltlichen Seelsorge
Zur Geschichte der philosophischen Seelsorge
Das philosophische Gespräch: Rat oder Beratung?
Die Fragen der Philosophie: Was die Gespräche antreibt
Die Frage der Autonomie: Was bedeutet Selbstbestimmung?
Die Lebenshilfe der Philosophie: Worin besteht der Gewinn der Gespräche?
Meine eigene Frage nach dem Sinn: Wozu das alles?
Fundamentale Fragen: Was ist Krankheit?
Ein Ort für die Krankheit: Seit wann gibt es Krankenhäuser?
Integrative Idee: Arbeit an einer etwas anderen Art von Krankenhaus
Was ist Lebenskunst? Themen und Diskussionen
Lebenskunst und Kürze des Lebens, Heiterkeit und Zorn
Freiheit und Formgebung, Selbstbestimmung und Selbstbegrenzung
Von der Kunst des Berührens und Berührtwerdens
Schattenseiten des Lebens
Macht und Ohnmacht
Sinn und Sinnlosigkeit
Lebenskunst im Umgang mit sich selbst und Anderen
Liebe und Lieblosigkeit
Andere Dimensionen der Liebe
Mensch sein, in Beziehung sein
Wie finden Theorie und Praxis zusammen? Werkstatt der Lebenskunst
Zum Umgang mit Gewohnheiten im Pflegeheim
Wie umgehen mit Überbelastung in der Arbeit?
Was bleibt nach einem langen Arbeitsleben?
Die Rolle eines starken Teams bei der Betreuung von Krebskranken
Überlegungen mit Pflegenden zum Umgang mit Sterben und Tod
Die Deutung der Seele: Ein Gemeinschaftsprojekt
Haben Schmerzen einen Sinn?
Schlussbetrachtungen
Abschied nehmen
Was bleibt von der Arbeit im Krankenhaus?
Überlegungen zu einer veränderten Philosophie in einer anderen Moderne
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Das Leben verstehen

Wilhelm Schmid, geboren 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin. Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Viele Jahre lehrte er Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Zusätzlich war er tätig als Gastdozent in Lettland und Georgien sowie als philosophischer Seelsorger an einem Krankenhaus in der Schweiz. 2012 wurde ihm der deutsche Meckatzer-Philosophie-Preis für besondere Verdienste bei der Vermittlung von Philosophie verliehen, 2013 der schweizerische Egnér-Preis für sein Werk zur Lebenskunst.
Wilhelm Schmid, geboren 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin. Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Viele Jahre lehrte er...

STIMMEN

»Schmid schreibt klar und unmissverständlich, ohne je banal zu wirken oder sich lange bei Selbstverständlichkeiten aufzuhalten. Philosophie gewinnt hier einen ursprünglichen Sinn zurück.«
Thomas Groß, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Das Leben verstehen ist kein Ratgeber mit einfachen Antworten, sondern ein inhaltsvolles Buch mit geistigem Nährwert.«
Hörzu (44/2016)
»Fazit: Es macht Freude, dieses Buch von Wilhelm Schmid zu lesen ... «
Eva-Maria Jäger, Stimmen der Zeit (9/2017)
»Schmid schreibt klar und unmissverständlich, ohne je banal zu wirken oder sich lange bei Selbstverständlichkeiten aufzuhalten. Philosophie gewinnt hier einen ursprünglichen Sinn zurück.«
Thomas Groß, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Das Leben verstehen ist kein Ratgeber mit einfachen Antworten, sondern ein inhaltsvolles Buch mit geistigem Nährwert.«
Hörzu (44/2016)
»Fazit: Es macht Freude, dieses Buch von Wilhelm Schmid zu lesen ... «
Eva-Maria Jäger, Stimmen der Zeit (9/2017)
»Wilhelm Schmid ist ein Phänomen.«
Klaus Nientiedt, Konradsblatt – Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg (Nr. 48, 101. Jahrgang)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gelassenheit

12,00 €

Vom Glück der Freundschaft

10,00 €

Die Suche nach Zusammenhalt

26,00 €

Schaukeln

12,00 €

Den Tod überleben

12,00 €

Das Schweigen der Schimpansen

Bestseller
28,00 €

Die Kunst, die Eltern zu enttäuschen

16,00 €

Warum Denken traurig macht

9,00 €

Die Kunst, sich selbst zu verstehen

12,00 €

Mit sich selbst befreundet sein

16,00 €

Wie Kunst Ihr Leben verändern kann

17,95 €

Schönes Leben?

9,00 €

Philosophie der Lebenskunst

26,00 €

Nietzsche für Gestreßte

8,00 €

Ökologische Lebenskunst

7,00 €
12,00 €
10,00 €
26,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Podcast
Annika von Taube spricht mit Wilhelm Schmid über Philosophie als Lebenskunst.