Wilhelm Schmid, ist Philosophie etwas für den Alltag? | Dichtung & Wahrheit #46

In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit dem Philosophen Wilhelm Schmid über Philosophie als Lebenskunst, den Sinn des Lebens und darüber, welche Werte unsere Gesellschaft zusammenhalten. Schmid erzählt von seinem unkonventionellen Werdegang, seinem Ansatz, Philosophie als »geistige Nahrung« zu vermitteln, und seinem Bestreben, philosophische Reflexion für alle zugänglich zu machen – frei nach dem Motto: »Was haben wir von einer Aufklärung, für die man erst ein Soziologieseminar besuchen muss?«. Im zweiten Teil der Folge beantwortet Schmid Fragen aus der Community zu zentralen lebensphilosophischen Themen. Außerdem spricht er über sein neues Buch Die Suche nach Zusammenhalt, in dem er untersucht, welche Werte unsere Gesellschaft zusammenhalten und welche Gefahren sie spalten.

Hier können Sie Dichtung & Wahrheit hören und abonnieren:

Dichtung und Wahrheit Abonnieren auf Apple Podcast
Dichtung und Wahrheit – Abonnieren auf Spotify
Dichtung und Wahrheit Abonnieren auf Deezer

Das Buch zur Folge

Alle wollen in unserer Gesellschaft gesehen und verstanden werden, aber die wenigsten wollen sehen und verstehen ‒ ein krasses Missverhältnis. Alle beanspruchen für sich »Einzigartigkeit«, aber der Gesellschaft liegt nicht Selbstverwirklichung, sondern Beziehungsverwirklichung zugrunde.
In seinem neuen Buch geht Wilhelm Schmid daher der Frage nach, welche Werte die Gesellschaft braucht. Was hält sie (halbwegs) zusammen? Bedarf sie einer »Identität« oder besser einer »Integrität«? Einer »Leitkultur«? Wie wichtig ist Wahrheit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, und wie wird sie gefunden? Und warum haben Autokratien keine Zukunft, auch wenn sie aktuell auf dem Vormarsch sind?

Diese Bücher könnten Sie auch interessieren

Gelassenheit

12,00 €

Den Tod überleben

12,00 €

Schaukeln

12,00 €

Selbstfreundschaft

12,00 €

Glück

11,00 €

Vom Glück der Freundschaft

10,00 €

Mit sich selbst befreundet sein

15,00 €

Von den Freuden der Eltern und Großeltern

8,00 €

Die Suche nach Zusammenhalt

26,00 €

Das Leben verstehen

14,00 €

Schönes Leben?

9,00 €

Liebe

12,00 €

Von der Kraft der Berührung

10,00 €

Die Liebe atmen lassen

12,00 €

Heimat finden

14,00 €

Menschenmedizin

20,00 €

Unglücklich sein

8,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Die Kunst der Balance

10,00 €

Die Liebe neu erfinden

24,00 €
12,00 €
12,00 €
12,00 €
12,00 €
11,00 €

Entdecken

Video
Wilhelm Schmid spricht im Rahmen der Thüringer Literaturtage mit Peter Neumann über sein Buch Heimat finden.
Video
Wilhelm Schmid liest »Zehn Seiten« aus seinem Buch Die Liebe neu erfinden
Empfehlung
Davon, wie es gelingt, zur Ruhe zu kommen, achtsamer mit sich umzugehen und den aktuellen Moment bewusster wahrzunehmen, handeln diese Lektüren.
Video
Wilhelm Schmid spricht im Rahmen der Thüringer Literaturtage mit Peter Neumann über sein Buch Heimat finden.
Video
Wilhelm Schmid liest »Zehn Seiten« aus seinem Buch Die Liebe neu erfinden
Empfehlung
Davon, wie es gelingt, zur Ruhe zu kommen, achtsamer mit sich umzugehen und den aktuellen Moment bewusster wahrzunehmen, handeln diese Lektüren.

Alle Folgen von »Dichtung & Wahrheit«

Podcast
Anlässlich des 75-jährigen Suhrkamp-Jubiläums spricht Annika von Taube mit Mitarbeitenden des Verlags.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Leor Zmigrod über den Einfluss des Gehirns auf politische Überzeugungen.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Emanuel Deutschmann über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums.
Podcast
Anlässlich des 75-jährigen Suhrkamp-Jubiläums spricht Annika von Taube mit Mitarbeitenden des Verlags.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Leor Zmigrod über den Einfluss des Gehirns auf politische Überzeugungen.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Emanuel Deutschmann über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums.
Podcast
Erika Fatland spricht mit Annika von Taube über ihre Reise auf den Spuren des portugiesischen Weltreichs.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Nicolas Mahler über die Kunst des Comics.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Felix Bohr über sein Buch Vor dem Untergang und die Frage, wie sich die Gegenwart mit Täterorten auseinandersetzen kann.
Podcast
In dieser Sonderfolge von Dichtung & Wahrheit spricht Christoph Hein mit dem Soziologen Steffen Mau und dem Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe über seinen neuen Roman Das...
Podcast
Annika von Taube spricht mit Dieter Thomä über die Postismen unserer Zeit.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Wilhelm Schmid über Philosophie als Lebenskunst.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Nina Bußmann über die Entstehung Ihrer Texte.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Kolja Möller über die unterschiedlichen Seiten des Populismus.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Friedrich von Borries über die Architektur der Zukunft.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Sandra Richter über das Leben und Werk Rainer Maria Rilkes.
Podcast
Daniela Seel spricht mit Silke Hohmann über das Schreiben, das Sterben und das Leben im Patriarchat.
Podcast
Mandy Mangler spricht mit Silke Hohmann über gängige Mythen und Irrtümer in Bezug auf die weibliche Sexualität.
Podcast
Oswald Egger spricht mit Silke Hohmann über seinen kreativen Kosmos und gewährt Einblicke in seine außergewöhnliche Arbeitsweise.
Podcast
Alexander Kluge spricht mit Silke Hohmann über sein Werk und die Begegnungen, die seine Kunst prägen.
Podcast
Andreas Reckwitz spricht mit Silke Hohmann über seine Arbeit und seine neuste Publikation zum Thema »Verlust«.
Podcast
Fatma Aydemir spricht mit Silke Hohmann über ihre literarische und journalistische Arbeit sowie ihr neues Theaterstück Doktormutter Faust.
Podcast
Stephan Thome spricht mit Silke Hohmann über den China-Taiwan-Konflikt und Thomes neues Buch Schmales Gewässer, gefährliche Strömung.
Dichtung und Wahrheit – zur Sonderseite

Wilhelm Schmid, geboren 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin. Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Viele Jahre lehrte er Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Zusätzlich war er tätig als Gastdozent in Lettland und Georgien sowie als philosophischer Seelsorger an einem Krankenhaus in der Schweiz. 2012 wurde ihm der deutsche Meckatzer-Philosophie-Preis für besondere Verdienste bei der Vermittlung von Philosophie verliehen, 2013 der schweizerische Egnér-Preis für sein Werk zur Lebenskunst.
Wilhelm Schmid, geboren 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin. Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Viele Jahre lehrte er...