William T. Vollmann ist einer der bedeutendsten amerikanischen Autoren der Gegenwart und Europe Central sein bestes Buch – ein Epos in Übergröße, das acht Jahre nach der amerikanischen Veröffentlichung und nach mehreren Übersetzungsanläufen endlich auf Deutsch erscheint. Europe Central ist ein historischer Roman mit Abweichungen, ein Krieg und Frieden für das 21. Jahrhundert, ein postmodernes Epos aus 37 teils umfangreichen Geschichten, die, paarweise...
William T. Vollmann ist einer der bedeutendsten amerikanischen Autoren der Gegenwart und Europe Central sein bestes Buch – ein Epos in Übergröße, das acht Jahre nach der amerikanischen Veröffentlichung und nach mehreren Übersetzungsanläufen endlich auf Deutsch erscheint. Europe Central ist ein historischer Roman mit Abweichungen, ein Krieg und Frieden für das 21. Jahrhundert, ein postmodernes Epos aus 37 teils umfangreichen Geschichten, die, paarweise zusammengespannt, den zweiten Weltkrieg auf sowjetischer und deutscher Seite heraufbeschwören, indem sie das Leben von Künstlern (wie Käthe Kollwitz und Dmitiri Schostakowitsch) und Militärs (wie Wlassow und Paulus, dem Verlierer von Stalingrad) und vielen anderen erzählen.
„Europe Central“, eine Bezeichnung für Mitteleuropa, ist in Vollmanns Epos vor allem eine riesige, unsichtbar bleibende Schaltstelle und Telefonzentrale, ein Kommunikationskrake, dessen schwarze Bakelittentakeln sich jeden jederzeit und überall „greifen“.
William T. Vollmann hat die Geschichte seiner Figuren und den Verlauf des Kriegs bis ins Detail recherchiert und erzählerisch frei behandelt – ein neugierig entsetzter Amerikaner (mit deutschen Wurzeln), der, mehr als ein halbes Jahrhundert danach, fühlen, wissen und begreifen will, was geschah.
Nach Thomas Pynchon, John Barth, William Gass, William Gaddis und David Foster Wallace… ist jetzt, schreibt The Village Voice, Vollmann an der Reihe, die Fackel postmoderner Hochambitioniertheit voranzutragen. „Und selbst wenn er sie hier und da fallen läßt, hat er mit Europe Central doch etwas geschaffen, das Schönheit und historischen Wert besitzt, einen visionären Grundtext über menschliches Leid.“
Stahl in Bewegung (Europa, 1939-1945)
Zangenangriffe (1914-1975)
Die Erlöser: Eine kabbalistische Geschichte (UdSSR, 1918)
Mobilmachung (Deutschland, 1914)
Frau mit totem Kind (Deutschland, 1927)
Du schließest die Tore der Donau (UdSSR , 1936)
Elenas Raketen (UdSSR , 1931)
Jungfernflug (Deutschland, 1933-1939)
Als Parzival den Roten Ritter erschlug (Deutschland, 1934)
Opus 40 (UdSSR, 1935)
Unternehmen Feuerzauber (Deutschland, 1936)
Ich trocknete meinen salzigen Zopf (UdSSR , 1937)
Fall Weiß (Deutschland, 1939)
Unternehmen Barbarossa (UdSSR , 1941)
Der Schlafwandler (Deutschland, 1936-1945)
Der Palmbaum der Deborah (UdSSR, 1906-1942)
Unangetastet (Deutschland, 1939-1945)
Weit ist mein Land (UdSSR, 1936-1968)
Ausbruch (UdSSR und Deutschland, 1942-1946)
Der letzte Feldmarschall (Deutschland und UdSSR , 1942-1957)
Soja (UdSSR , 1941)
Saubere Hände (Deutschland, 1942-1945)
Die zweite Front (UdSSR , 1943)
Unternehmen Zitadelle (UdSSR, 1943)
Das Telefon läutet (UdSSR , 1944)
Ekstase (UdSSR , 1945)
Unternehmen Hagen (Deutschland, 1945)
In den Berg (Deutschland, 1945)
Entnazifizierung (Deutschland, 1945)
Luftbrücken-Idyll (Westdeutschland, 1951)
Die Rote Guillotine (Ostdeutschland, 1963)
Das werden wir nie wieder erwähnen (UdSSR , 1959)
Warum wir über Freya nicht mehr reden (Ostdeutschland, 1960)
Operation Wölund (UdSSR , 1961)
Opus 110 (UdSSR, 1943-1975)
Ein Pianist aus Kilgore (UdSSR , 1943-1975)
Verlorene Siege (Westdeutschland, 1962)
Die weißen Nächte von Leningrad (UdSSR, 1941)
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Europe Central
William T. Vollmann
Robin Detje
Robin Detje, Autor, Übersetzer, Regisseur, geboren 1964 in Lübeck, lebt in Berlin. Mit Europe Central legt er seine anspruchsvollste, umfangreichste, beste Übersetzung vor.
Robin Detje, Autor, Übersetzer, Regisseur, geboren 1964 in Lübeck, lebt in Berlin. Mit Europe Central legt er seine...

