Europe Central

Roman
Aus dem amerikanischen Englisch von Robin Detje
Europe Central
Roman
Aus dem amerikanischen Englisch von Robin Detje

William T. Vollmann, der in einer Reihe mit Thomas Pynchon und David Foster Wallace steht, hat mit Europe Central ein  Krieg und Frieden für das 21. Jahrhundert geschrieben – ein Epos in Übergröße, in 37 Kapiteln von fiktiven und realen Personen, Künstlern wie Käthe Kollwitz und Dimitri Schostakowitsch oder Militärs wie General Wlassow und Friedrich Paulus, dem Verlierer von Stalingrad. Ihre Lebensgeschichten beschwören aufs Neue die Geschichte des Zweiten Weltkriegs auf...

Mehr anzeigen

William T. Vollmann, der in einer Reihe mit Thomas Pynchon und David Foster Wallace steht, hat mit Europe Central ein  Krieg und Frieden für das 21. Jahrhundert geschrieben – ein Epos in Übergröße, in 37 Kapiteln von fiktiven und realen Personen, Künstlern wie Käthe Kollwitz und Dimitri Schostakowitsch oder Militärs wie General Wlassow und Friedrich Paulus, dem Verlierer von Stalingrad. Ihre Lebensgeschichten beschwören aufs Neue die Geschichte des Zweiten Weltkriegs auf sowjetischer und deutscher Seite herauf. Aber im Zentrum des Romans steht eine Liebe: die bedingungslose Liebe von Schostakowitsch zu Elena Konstantinowskaja.

Schieben wir zur Seite, was wir über Geschichte wissen, und lassen wir uns ein auf dieses wagemutige, gewaltige, faszinierende, tiefgreifende und umfassende Werk:  Europe Central.

»Ein ›Krieg und Frieden‹ des 20. Jahrhunderts, mit dem sich Vollmann endgültig seinen Rang in der Weltliteratur gesichert hat.« Welt am Sonntag

Blick aus der Ruine einer rumänischen Festung
Stahl in Bewegung (Europa, 1939-1945)
Zangenangriffe (1914-1975)
Die Erlöser: Eine kabbalistische Geschichte (UdSSR, 1918)
Mobilmachung (Deutschland, 1914)
Frau mit totem Kind (Deutschland, 1927)
Du schließest die Tore der Donau (UdSSR , 1936)
Elenas Raketen (UdSSR , 1931)
Jungfernflug (Deutschland, 1933-1939)
Als Parzival den Roten Ritter erschlug (Deutschland, 1934)
Opus 40 (UdSSR, 1935)
Unternehmen Feuerzauber (Deutschland, 1936)
Ich trocknete meinen salzigen Zopf (UdSSR , 1937)
Fall Weiß (Deutschland, 1939)
Unternehmen Barbarossa (UdSSR , 1941)
Der Schlafwandler (Deutschland, 1936-1945)
Der Palmbaum der Deborah (UdSSR, 1906-1942)
Unangetastet (Deutschland, 1939-1945)
Weit ist mein Land (UdSSR, 1936-1968)
Ausbruch (UdSSR und Deutschland, 1942-1946)
Der letzte Feldmarschall (Deutschland und UdSSR , 1942-1957)
Soja (UdSSR , 1941)
Saubere Hände (Deutschland, 1942-1945)
Die zweite Front (UdSSR , 1943)
Unternehmen Zitadelle (UdSSR, 1943)
Das Telefon läutet (UdSSR , 1944)
Ekstase (UdSSR , 1945)
Unternehmen Hagen (Deutschland, 1945)
In den Berg (Deutschland, 1945)
Entnazifizierung (Deutschland, 1945)
Luftbrücken-Idyll (Westdeutschland, 1951)
Die Rote Guillotine (Ostdeutschland, 1963)
Das werden wir nie wieder erwähnen (UdSSR , 1959)
Warum wir über Freya nicht mehr reden (Ostdeutschland, 1960)
Operation Wölund (UdSSR , 1961)
Opus 110 (UdSSR, 1943-1975)
Ein Pianist aus Kilgore (UdSSR , 1943-1975)
Verlorene Siege (Westdeutschland, 1962)
Die weißen Nächte von Leningrad (UdSSR, 1941)
Inhaltsverzeichnis
Preis der Leipziger Buchmesse 2014
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Europe Central

William T. Vollmann, geboren 1959 in Los Angeles, Autor zahlreicher Romane, Erzählbände und Sachbücher, mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Whiting Award; regelmäßige Veröffentlichungen in The New Yorker, New York Times Magazine, Esquire, Wall Street Journal u.a. Der Autor lebt in Kalifornien.
William T. Vollmann, geboren 1959 in Los Angeles, Autor zahlreicher Romane, Erzählbände und Sachbücher, mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Whiting...
Übersetzer

Robin Detje, Autor, Übersetzer, Regisseur, geboren 1964 in Lübeck, lebt in Berlin. Mit Europe Central legt er seine anspruchsvollste, umfangreichste, beste Übersetzung vor.

Übersetzer

Robin Detje, Autor, Übersetzer, Regisseur, geboren 1964 in Lübeck, lebt in Berlin. Mit Europe Central legt er seine...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wer tanzt schon zu Musik von Schostakowitsch

6,95 €

Afghanistan Picture Show oder Wie ich die Welt rettete

14,00 €

Huren für Gloria

15,99 €

Arme Leute

22,00 €

Jakob der Lügner

10,00 €

Sperrzone Fukushima es digital

6,99 €

Flüchtlingsgespräche

12,00 €

Lügen in Zeiten des Krieges

9,00 €

Nacht über Lissabon

9,99 €

Reise nach Sondervorschrift, Zuglauf überwacht

9,95 €

Der Untergang

Neu
14,00 €

Sommerwende

15,00 €

Neue Zeit

28,00 €

Der russische Regenbogen

14,00 €

Engel sind schwarz und weiß

12,00 €

Die Falle

15,00 €
6,95 €
14,00 €
15,99 €
22,00 €