Die zivilisatorische Lücke

Versuche über den Staatssozialismus
Die zivilisatorische Lücke
Versuche über den Staatssozialismus

Der soziale Umbruch in Ost-Mitteleuropa stellte schnell die Weichen für das Einschwenken der vormals staatssozialistischen Gesellschaften auf den westlichen Entwicklungsweg. Damit ist mehr verbunden als die Übernahme neuer Verfassungs- und Wirtschaftsordnungen. Die noch weitgehend unerforschte Größe in dem Tranformationsprozeß ist der Umbau der Menschen selbst, ihrer Persönlichkeitsstrukturen. Dieser Seite des gegenwärtigen Geschehens wendet sich der Ostberliner Autor zu.

In sieben...

Mehr anzeigen

Der soziale Umbruch in Ost-Mitteleuropa stellte schnell die Weichen für das Einschwenken der vormals staatssozialistischen Gesellschaften auf den westlichen Entwicklungsweg. Damit ist mehr verbunden als die Übernahme neuer Verfassungs- und Wirtschaftsordnungen. Die noch weitgehend unerforschte Größe in dem Tranformationsprozeß ist der Umbau der Menschen selbst, ihrer Persönlichkeitsstrukturen. Dieser Seite des gegenwärtigen Geschehens wendet sich der Ostberliner Autor zu.

In sieben Studien unternimmt er den Versuch, die Innenseite einer Erfahrung zu rekonstruieren, die einzigartig war. Der Bogen der Darstellung spannt sich von der Raumwahrnehmung und den zeitlichen Rhythmen des Handelns über Konkurrenz und Aufstiegsstrategien, Regeln des privaten und öffentlichen Austauschs bis hin zu der äußernen und inneren Anpassung an das Gegebene. Gebündelt werden die einzelnen Befunde durch die zeitdiagnostische These einer zivilisatorischen Lücke, die zwischen den östlichen und westlichen Verhaltensstilen klafft.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Die zivilisatorische Lücke


STIMMEN

»... Ein interessantes Zeitdokument, das über sein Einfangen des historischen Moments weiterhin gültig bleibt.«
Reiner Girstl
»... Ein interessantes Zeitdokument, das über sein Einfangen des historischen Moments weiterhin gültig bleibt.«
Reiner Girstl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die ungewollte Moderne

18,00 €

Mythen des Alltags

12,00 €

Das narrative Gehirn

20,00 €

Die dunklen Seiten der Empathie

20,00 €

Jenseits von Natur und Kultur

30,00 €

Über Haschisch

9,00 €

Ein säkulares Zeitalter

48,00 €

Chrysantheme und Schwert

20,00 €

Die Wurzeln Brasiliens

15,00 €

Studien über die Deutschen

17,00 €

Werke in einem Band

38,00 €

Dichte Beschreibung

20,00 €

Das Leben nehmen

34,00 €

Rabelais und seine Welt

26,00 €

Der Andere

12,00 €

Postheroische Helden

25,00 €
18,00 €
12,00 €
20,00 €
20,00 €