Auch der Esel hat eine Seele

Frühe Texte und Kolumnen 1963-1971
Mit einem Vorwort des Autors. Herausgegeben von Beat Mazenauer
Auch der Esel hat eine Seele
Frühe Texte und Kolumnen 1963-1971
Mit einem Vorwort des Autors. Herausgegeben von Beat Mazenauer

Die erste der in vier Jahrzehnten zu einer Institution sui generis gewordenen P.S.-Kolumnen Peter Bichsels erschien 1975 im Zürcher Tages-Anzeiger. Doch bereits in den 1960er Jahren schrieb der Autor eine Fülle journalistischer Beiträge und Kolumnen zu Fragen der Zeit, die seine frühen Erfolge als literarischer Erzähler begleiteten. Beat Mazenauer hat sie in diesem Band versammelt – und einige erzählerische Erkundungen aus dieser Zeit dazugestellt.

Peter Bichsel hat über die...

Mehr anzeigen

Die erste der in vier Jahrzehnten zu einer Institution sui generis gewordenen P.S.-Kolumnen Peter Bichsels erschien 1975 im Zürcher Tages-Anzeiger. Doch bereits in den 1960er Jahren schrieb der Autor eine Fülle journalistischer Beiträge und Kolumnen zu Fragen der Zeit, die seine frühen Erfolge als literarischer Erzähler begleiteten. Beat Mazenauer hat sie in diesem Band versammelt – und einige erzählerische Erkundungen aus dieser Zeit dazugestellt.

Peter Bichsel hat über die Jahre seine eigene Dialektik des Erkennens entwickelt. Sie gibt dem Widersprüchlichen Raum, und in der fortlaufenden Bewegung der Gedanken behält sie stets auch deren Scheitern im Auge. Bichsel, der fragt und infragestellt, ist, sagt Beat Mazenauer, ein Meister des Verzögerns »endgültiger« Antworten.

Eine Kolumne aus »Die Tat« 1963
In seinem Gedächtnis
Vom Fahnenstangenfallenlassen
Kino
Vier Autoren über einen Autor
Diskussion um Rezepte
Bundesfeieransprache
Die Wahrheit oder »Entdämonisieren wir weiter«
Von einem Mädchen und von der Übereinstimmung
Unverbindlichkeiten
[»End of War Now«]
Geistige Entwicklungshilfe
Gedichte und Gegengedichte
Filmzentrum
Tour de Suisse
Marx im Sand
Absolute Prosa
Sichtbar machen
Das private Staatsradio
Relativierungen
Gespräche mit Neckermann
Die Geschichte soll auf dem Papier geschehen
Scharfe Munition im Jura
Eine Stadt wie …
»Häbet Sorg zum Jura«
Verzweiflung und Vermessenheit
Wir empfehlen
Betroffenheit
Abschied von den Waldläufern
Emotionskonventionen
»Geistige Landesverteidigung«
Äpfel sind nämlich meistens grün oder gelb
Notizen zum Tage
Endlich ein Gammler verurteilt
Jenseits von Steinbeck
Der große Untalentierte
Die Schweiz 1938
Von Menschen geformte Dinge
Neuester Fall von deutscher Innerlichkeit
Der Landesverteidigungsstaat
Die SEP
Nun liegt sie auf dem Mond
Das Lampion mit dem Mondgesicht
Mein Hauptmann Defregger
Anstand oder Widerstand
Außerhalb der Weltgeschichte
Die drei Niederlagen des Denkers
Parteiprogramme
15 Fragen an einen schweizerischen Telefonabhörer
In einem ruhigen Land
Grenzen?
Die dezenten Töne
Freiheiten sind nur schädlich
Der kalte Bürgerkrieg
Gegenwärtig wird …
Mer hei e kei Angscht
Wer nicht 50 ist, schadet der Heimat
Wer freut sich über den Einmarsch der Russen?
Ein weiteres Zitat
Die Langhaarigen
Schriftsteller zu ihrem Austritt
Sonnenaufgang
Zwei Briefe eines Teilnehmers am Literarischen Colloquium, Berlin
Prosaschreiben
Abfahrt und mehrmalige Ankunft des Kellners Otto Büttiker, der kommt, geht, ohne zu einer Geschichte zu kommen.
Daisy Ashford: Junge Gäste oder Mr. Salteenas Plan
Der Linksaußen
Schreiben
H. C. Artmann: Verbarium
Ein Schriftsteller möchte antastbar sein ...
Was erwarte ich von einem Roman?
Jan Erik Vold: Von Zimmer zu Zimmer
[Selbstportrait]
Zum Beispiel auch Berlin
Aus einem schönen alten Buch
[Rede zur Tschechoslowakei 1968]
Wie ein stiller Anarchist
Der Zeichner des Möglichen
Viel eher als an Regentagen, oder Das Verhalten von Frau Leuenberger
Hans Schuppisser
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Auch der Esel hat eine Seele

Peter Bichsel wurde am 24. März 1935 in Luzern geboren und wuchs als Sohn eines Handwerkers ab 1941 in Olten auf. Am Lehrerseminar in Solothurn ließ er sich zum Primarlehrer ausbilden. 1956 heiratete er die Schauspielerin Therese Spörri († 2005). Er ist Vater einer Tochter und eines Sohnes. Bis 1968 (und ein letztes Mal 1973) arbeitete er als Primarlehrer. 1964 wurde er mit seinen Kurzgeschichten in Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen auf einen Schlag bekannt; die Gruppe 47 nahm ihn begeistert auf und verlieh ihm 1965 ihren Literaturpreis. Zwischen 1974 und 1981 war er als persönlicher Berater für Bundesrat Willi Ritschard tätig, mit dem er befreundet war. Mit dem Schriftsteller Max Frisch war er bis zu dessen Tod 1991 eng befreundet. Seit 1985 war er...

Peter Bichsel wurde am 24. März 1935 in Luzern geboren und wuchs als Sohn eines Handwerkers ab 1941 in Olten auf. Am Lehrerseminar in Solothurn...

Herausgeber

Beat Mazenauer, geboren 1958, Germanist und Historiker, lebt als Literaturkritiker und freier Autor in Luzern.

Herausgeber

Beat Mazenauer, geboren 1958, Germanist und Historiker, lebt als Literaturkritiker und freier Autor in Luzern.


STIMMEN

»... gerade in seiner völligen Freiheit von Stammesjargon und Fachzaubersprüchen, ganz ohne aktualistische Mätzchen und lockere Eselsbrücken macht [das Werk] vertraut mit gewordener Fremdheit, ist ein mehrfach gespiegelter Kommentar zum Verhältnis von Kunst und Macht, der sich dem Aktualiendruck verweigert, doch zu tieferem Verständnis auch der Gegenwart führt.«
der Freitag
»... wie zeitlos [Bichsels Gedanken zur Zeit und zur Gesellschaft] oft waren, zeigt Auch der Esel hat eine Seele.«
Magnus Reitinger, Weilheimer Tagblatt
»Eine erhellende und vergnügliche Lektüre.«
Hans Ulrich Probst, WOZ Die Wochenzeitung
»... gerade in seiner völligen Freiheit von Stammesjargon und Fachzaubersprüchen, ganz ohne aktualistische Mätzchen und lockere Eselsbrücken macht [das Werk] vertraut mit gewordener Fremdheit, ist ein mehrfach gespiegelter Kommentar zum Verhältnis von Kunst und Macht, der sich dem Aktualiendruck verweigert, doch zu tieferem Verständnis auch der Gegenwart führt.«
der Freitag
»... wie zeitlos [Bichsels Gedanken zur Zeit und zur Gesellschaft] oft waren, zeigt Auch der Esel hat eine Seele.«
Magnus Reitinger, Weilheimer Tagblatt
»Eine erhellende und vergnügliche Lektüre.«
Hans Ulrich Probst, WOZ Die Wochenzeitung
»Was die Texte und Geschichten von Bichsel seit jeher auszeichnet, ist sein Einfühlungsvermögen in seine Figuren und eine bedächtige, vorsichtige Art, den Lesenden seine Haltung aufzuzeigen.«
Hermann Koch, Zeitung Zürich
»Wunderbare Essays in einer einzigartigen Sprache, die den Leser zum Nachdenken anregen.«
Reiner Girstl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Über das Wetter reden

10,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

22,00 €

Kolumnen, Kolumnen

29,90 €

Kindergeschichten

8,00 €

Im Winter muss mit Bananenbäumen etwas geschehen

12,00 €

Die Jahre

12,00 €

Die schöne Schwester Langeweile

13,00 €

Professor Unrat

10,00 €

Der gelbe Regen

15,00 €

Zigeunerromanzen / Primer romancero gitano

14,00 €

Nada

18,00 €

Waldlichtungen

16,00 €

Federico Sánchez verabschiedet sich

20,00 €

Faust Sonnengesang II + III

9,90 €

Der Süden / Bene

14,00 €

Rostige Lanzen

18,00 €

Frühlingssonate

20,00 €

Abschied von Don Juan

15,00 €
10,00 €
22,00 €
29,90 €
8,00 €

ENTDECKEN

Trauermeldung
Peter Bichsel ist am 15. März 2025 im Alter von 89 Jahren in Solothurn verstorben.
Thema
Vom literarischen Klassiker bis zur jungen Gegenwartsliteratur: Entdecken Sie unsere Bücher aus der und über die Schweiz.
Nachricht
06.06.2011
Peter Bichsel erhält den mit 20.000 Franken dotierten Solothurner Literaturpreis 2011.