Patrice Gueniffey
Bonaparte
- 1769-1802
Aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer, Tobias Scheffel und Claudia Steinitz
Leseprobe »
Bestellen »
D: 58,00 €
A: 59,70 €
CH: 77,90 sFr
Erschienen: 09.10.2017
Gebunden, 1296 Seiten
ISBN: 978-3-518-42597-8
Auch als
erhältlich
Im Original erschienen unter dem Titel Bonaparte (Editions Gallimard).
Pressestimmen
»Die einfühlsame Biografie leuchtet die Vorgeschichte des Empereur aus ... Dass [Gueniffey] ein schöner Schreibstil auszeichnet, macht die Lektüre seines großen Buches umso spannender.«
Joachim Worthmann, Stuttgarter Zeitung
»Gueniffey vermag als ausgewiesener Kenner der Neapoleonischen Epoche nicht zuletzt mithilfe zahlreicher, zeitgenössischer Zitate aus Briefen und Betrachtungen ein sehr farbiges Bild zu malen.«
Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel
»Es lohnt sich also, etliche Winterabende für die Lektüre zu opfern. Wir entdecken dabei ja nicht nur etwas über Bonaparte und Napoleon, sondern erleben einen Vorgang, der sich bis in unsere Tage wiederholen wird: Wie ein Individuum sich selbst und die Welt verändert.«
Klaus Walther, Freie Presse
»Unzählige Biografien haben versucht, dieses Leben zu fassen. Auch ... Patrice Gueniffey, der jetzt die neuste vorlegt – die nicht nur von ihrem Umfang her eine der bedeutendsten aller Zeiten ist ... «
Rüdiger Suchsland, Schwäbische Zeitung
»Das kostbare Buch ist mit großem Gewinn und noch dazu kurzweilig zu lesen.«
Harald Loch, Passauer Presse
»Das monumentale Werk von Patrice Gueniffey enthält viele dekorative Bildtafeln, Landkarten und eine für weiterführende Studien hilfreiche Bibliografie. Dieser Band, von dem man sich eine Fortsetzung bis zu Napoleons Tod wünscht, ist schenkenswert.«
Andreas Fromm, neues deutschland
»Gueniffey schafft es, seiner detailreichen Biografie auch immer wieder die Rezeption der Nachtwelt einzuschreiben ... «
Felix Müller, Berliner Morgenpost
»... ein meisterhaftes Porträt über den Empereur Europas: Vollständig, alle Widersprüche der Person enthaltend und in jeder Hinsicht unterhaltsam.«
Michael Hesse, Kölner Stadt-Anzeiger