Das Heilige und das Profane

Vom Wesen des Religiösen
Das Heilige und das Profane
Vom Wesen des Religiösen

»Das Heilige und das Profane«, so schreibt Mircea Eliade, bilden »zwei existentielle Situationen, die der Mensch im Laufe seiner Geschichte ausgebildet hat«: die profane Seinsweise des modernen, areligiösen Menschen und die sakrale des Menschen der archaischen Gesellschaften. Das Wesen des Heiligen verstehbar zu machen, ist das Anliegen Eliades in Das Heilige und das Profane. Er zeigt, wie räumlich und zeitlich weit voneinander entfernte Völker und Kulturen strukturell...

Mehr anzeigen

»Das Heilige und das Profane«, so schreibt Mircea Eliade, bilden »zwei existentielle Situationen, die der Mensch im Laufe seiner Geschichte ausgebildet hat«: die profane Seinsweise des modernen, areligiösen Menschen und die sakrale des Menschen der archaischen Gesellschaften. Das Wesen des Heiligen verstehbar zu machen, ist das Anliegen Eliades in Das Heilige und das Profane. Er zeigt, wie räumlich und zeitlich weit voneinander entfernte Völker und Kulturen strukturell identische religiöse Symbole entwickelt haben. Die Gründung und Gestaltung des menschlichen Lebensraumes, die mythische Deutung und Periodisierung der Zeit und Geschichte geben der menschlichen Existenz sakrale Bedeutung. Elemente archaischer Religiosität bestimmen dabei auch das Denken und Verhalten des areligiösen Intellektuellen.

"Das Heilige manifestiert sich
Zwei Arten des ln-der-Welt-Seins
Das Heilige und die Geschichte
Der heilige Raum und die Sakralisierung der Welt
Homogenität des Raums und Hierophanie
Theophanien und Zeichen
Chaos und Kosmos
Weihe eines Ortes als Wiederholung der Kosmogonie
Das ""Zentrum der Welt""
""Unsere Welt"" liegt immer im Zentrum
Stadt-Kosmos
Die Erschaffung der Welt übernehmen
Kosmogonie und Bauopfer
Tempel, Basilika, Kathedrale
Schlussbetrachtungen
Die heilige Zeit und die Mythen
Profane Dauer und heilige Zeit
templum - tempus
Jährliche Wiederholung der Kosmogonie
Regeneration durch Rückkehr zur ursprünglichen Zeit
Festzeit und Struktur der Feste
Periodisch zum Zeitgenossen der Götter werden
Der Mythos als exemplarisches Modell
Reaktualisierung der Mythen
Heilige Geschichte, Geschichte, Historizismus
Naturheiligkeit und kosmische Religion
Himmelsheiligkeit und uranische Götter
Der ferne Gott
Die religiöse Erfahrung des Lebens
Fortdauer der Himmelssymbole
Symbolismus des Wassers
Geschichte der Taufe
Universalität der Symbole
Terra Mater
Humipositio: das Niederlegen des Kindes auf den Erdboden
Frau, Erde und Fruchtbarkeit
Symbolismus des kosmischen Baums und Vegetationskulte
Entsakralisierung der Natur
Weitere kosmische Hierophanien
Existenz des Menschen und Heiligung des Lebens
""Weltoffene"" Existenz
Heiligung des Lebens
Körper - Haus - Kosmos
Der Durchgang durch die enge Pforte
Übergangsriten
Phänomenologie der Initiation
Männerbünde und Weiberbünde
Tod und Initiation
""Zweite Geburt"" und geistige Zeugung
Das Heilige und das Profane in der modernen Welt"
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Das Heilige und das Profane

Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte Asien-Reisen. Seit den fünfziger Jahren bis zum seinem Tod 1986 Professor für Religionswissenschaft in Chicago.
Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte...
Beteiligte

Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u.a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.

Beteiligte

Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Auf der Mântuleasa-Straße

15,00 €

Schamanismus und archaische Ekstasetechnik

25,00 €

Yoga

22,00 €

Jugend ohne Jugend

14,00 €

Indiens mystische Erotik

26,95 €

Der Gottesbegriff nach Auschwitz

8,00 €

Die verfehlte Schöpfung

9,00 €

Die Vielfalt religiöser Erfahrung

25,00 €

Religion ohne Gott

25,00 €

Die Formen des Religiösen in der Gegenwart

14,00 €

Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband

22,00 €

Über Sünde, Glaube und Religion

20,00 €

Wo Engel zögern

Zwischen Naturalismus und Religion

23,00 €

Wie entsteht Religion?

16,00 €

Der kommende Gott

20,00 €

Die Religion

18,00 €

Funktion der Religion

22,00 €

Ein Bewußtsein von dem, was fehlt

8,00 €
15,00 €
25,00 €
22,00 €
14,00 €