Der starke Grund, zusammen zu sein

Erinnerungen an die Erfindung des Volkes
Der starke Grund, zusammen zu sein
Erinnerungen an die Erfindung des Volkes

Ich möchte mich des Verdachts vergewissern, daß Nationen, wie wir sie kennen, möglicherweise nichts anderes seien als Effekte von umfassenden psycho-akustischen Inszenierungen, durch die allein tatsächlich zusammenwachsen kann, was sich zusammen hört, was sich zusammen liest, was sich zusammen fernsieht, was sich zusammen informiert und aufregt.

Ich möchte mich des Verdachts vergewissern, daß Nationen, wie wir sie kennen, möglicherweise nichts anderes seien als Effekte von umfassenden psycho-akustischen Inszenierungen, durch die allein tatsächlich zusammenwachsen kann, was sich zusammen hört, was sich zusammen liest, was sich zusammen fernsieht, was sich zusammen informiert und aufregt.

Bibliografische Angaben

Personen für Der starke Grund, zusammen zu sein

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918–1933 promoviert. Zwischen...

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an...


STIMMEN

Wie hat Ihnen das Buch gefallen?
Wie hat Ihnen das Buch gefallen?

ENTDECKEN

Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.
Nachricht
Der Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ist mit 25.000 Euro dotiert und prämiert herausragende Essays oder essayistisch orientierte Sachbücher.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kritik der zynischen Vernunft

24,00 €

Zeilen und Tage III

34,00 €

Du mußt dein Leben ändern

17,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Die Reue des Prometheus

12,00 €

Hyperpolitik

16,00 €

Wendepunkte

20,00 €

Nachhaltigkeit und Demokratie

20,00 €

Eine Grüne demokratische Revolution

16,00 €

Strukturwandel der Öffentlichkeit

22,00 €

Machiavelli und der populistische Schmerzensschrei

22,00 €

Kapitalismus

24,00 €

Die politische Theorie des Neoliberalismus

22,00 €

Politische Emotionen

26,00 €

Leviathan

20,00 €

Kritik der ethischen Gewalt

17,00 €

Das Versprechen der Gleichheit

38,00 €

Macht im System

15,00 €

Agonistik

16,00 €
24,00 €
34,00 €
17,00 €
16,00 €