Die Aktualität des Deutschen Idealismus

Die Aktualität des Deutschen Idealismus
Die in diesem Band versammelten Aufsätze verbinden zwei Behauptungen. Die erste ist, dass die begrifflichen Neuerungen, die die großen Figuren der deutschen philosophischen Tradition, allen voran Kant und Hegel, entwickelt haben – Begriffe wie Selbstbewusstsein, Freiheit, Subjektivität, Logik, Geist und philosophische Methode –, nach wie vor von herausragendem philosophischem Interesse sind, also keineswegs als bloß historische Bestände betrachtet werden dürfen. Die zweite Behauptung lautet,...
Mehr anzeigen
Die in diesem Band versammelten Aufsätze verbinden zwei Behauptungen. Die erste ist, dass die begrifflichen Neuerungen, die die großen Figuren der deutschen philosophischen Tradition, allen voran Kant und Hegel, entwickelt haben – Begriffe wie Selbstbewusstsein, Freiheit, Subjektivität, Logik, Geist und philosophische Methode –, nach wie vor von herausragendem philosophischem Interesse sind, also keineswegs als bloß historische Bestände betrachtet werden dürfen. Die zweite Behauptung lautet, dass eine Reihe klassischer Deutungen dieser Begriffe weder deren Radikalität noch deren philosophisches Potenzial in den Blick bekommen. Dieses Manko präzise zu benennen und zu beheben – und dabei die Aktualität des Deutschen Idealismus zu belegen – ist das Ziel dieses Bandes.
Analytischer Deutscher Idealismus Vorwort zur Buchreihe
von James Conant und Andrea Kern
Die Aktualität des Deutschen Idealismus
Einleitung
I. Vernunft und Subjektivität
Die Form der Vernunft
Über Selbstgesetzgebung
Die Freiheit als Schicksal: Verwirklichung und Geschichte bei Hegel
Moralität: Die subjektive Seite der Sittlichkeit?
Zu Hegels Behauptung, Selbstbewusstsein sei »Begierde überhaupt«
Hegel über die politische Bedeutung kollektiver Selbsttäuschung
II. Logik und Subjektivität
Logik und Metaphysik Hegels ›Reich der Schatten‹
Die Logik der Negation bei Hegel
Eine Logik der Erfahrung? Über Hegels Phänomenologie des Geistes
Brandoms Hegel
McDowells Idealisten
III. Moderne und Subjektivität
Der Status der Literatur in Hegels Phänomenologie des Geistes
Ästhetik ohne Ästhetik Zu Hegels Philosophie der Kunst
Selbstüberwindung, Versöhnung und Modernität bei Nietzsche und Hegel
Zurück zu Hegel? Slavoj Žižek: Weniger als nichts. Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Aktualität des Deutschen Idealismus

Robert B. Pippin, geboren 1948, ist Professor für Philosophie an der Universität Chicago sowie Mitglied des dortigen Committee on Social Thought. Er lehrte u. a. in San Diego, Amsterdam und Berlin, wo er auch Fellow am Wissenschaftskolleg war. 2011 hatte er den Schiller-Lehrstuhl der Universität Jena inne.

Robert B. Pippin, geboren 1948, ist Professor für Philosophie an der Universität Chicago sowie Mitglied des dortigen Committee on Social Thought....


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kunst als Philosophie

26,95 €

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Probleme der Philosophie

15,00 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

24,00 €

Den Himmel zum Sprechen bringen

16,00 €

Žižek's Jokes

9,00 €

Sich selbst ernst nehmen

15,00 €

Schuld und Respekt

21,00 €

Sexualität und Wahrheit

25,00 €

Was ist Kritik?

22,00 €

Entwurf einer Theorie der Praxis

24,00 €

Leib

18,00 €

Geist der Utopie

24,00 €
26,95 €
34,00 €
16,00 €
15,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...